
Bern - Die Bildungskommission des Nationalrates (WBK) will mehr Geld in Bildung und Forschung investieren als der Bundesrat. Sie will die Mittel für die nächsten vier Jahre um fast eine Milliarde Franken aufstocken.
Die Nationalratskommission will 948 Millionen Franken mehr ausgeben, wie die Parlamentsdienste am Freitag mitteilten. Sie wolle damit sicherstellen, dass die Schweiz international an der Spitze bleibe, heisst es in der Mitteilung.
Eine Minderheit beantragt Kürzungen. Sie verweist auf die Lage des Bundeshaushalts und das Sparpaket, das der Bundesrat letzten Mittwoch verabschiedet hat. Folgt der Nationalrat in der kommenden Sommersession der Mehrheit seiner Kommission, weicht er bereits ein erstes Mal von den Vorgaben des Stabilisierungsprogramms ab, über welches das Parlament später befinden wird.
Mehr Geld für Hochschulen
Die Kommission hat jeweils im Verhältnis von 16 zu 8 Stimmen entschieden. Die Mehrheit beantragt dem Rat, die Mittel in nahezu allen Bereichen aufzustocken. Die Gelder für den ETH-Bereich möchte die Kommission um 300 Millionen auf rund 10,477 Milliarden Franken erhöhen.
Die Beiträge für die kantonalen Universitäten und Hochschulen will sie um 106 Millionen Franken auf 2,860 Milliarden aufstocken, jene für die Fachhochschulen um 64 Millionen auf 2,214 Milliarden. Hinzu kommen Gelder für Projekte und Bauinvestitionen. Letztere will die WBK ebenfalls erhöhen, um 60 Millionen Franken.
Berufsbildung stärken
Auch in die Berufsbildung soll nach dem Willen der Kommission deutlich mehr Geld fliessen. Die Mittel sollen um 288 Millionen Franken auf 3,918 Milliarden Franken erhöht werden. Die Beiträge an die Kantone für Stipendien will die WBK um 60 Millionen Franken aufstocken, die Weiterbildungsgelder um 20 Millionen.
Die Kommission für Technologie und Innovation (KTI) soll 956 Millionen Franken erhalten, 10 Millionen mehr als der Bundesrat vorgeschlagen hatte. Die Mittel für Forschungseinrichtungen von nationaler Bedeutung sollen um 40 Millionen auf 422 Millionen Franken aufgestockt werden.
Höhere Gebühren für Ausländer
Mit der BFI-Botschaft beantragt der Bundesrat dem Parlament nicht nur Kredite, sondern auch Gesetzesänderungen. Bei der Anpassung des ETH-Gesetzes geht es unter anderem um Studiengebühren: Der ETH-Rat soll neu beschliessen können, von ausländischen Studierenden höhere Studiengebühren zu verlangen. Die Gebühren dürften höchstens dreimal so hoch sein wie jene für Schweizer Studierende.
Eine Minderheit der Kommission hat sich dagegen ausgesprochen. Eine weitere Minderheit möchte im Gesetz verankern, dass die Mehreinnahmen für Massnahmen zugunsten der Studierenden eingesetzt werden. Verschiedene Minderheiten beantragen ausserdem Anpassungen bei den strategischen Zielen des ETH-Bereichs, etwa im Bereich der Drittmittel.
(sda)

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Sozial-, Jugendarbeit, Wissenschaft, Forschung
- Professor/in für Elektrische Netze mit Schwerpunkt Netzanalyse, Netztechnik und Netzbetrieb
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit über 12'500 Studierenden. Am... Weiter - Fachbereichsleitung Unternehmensführung (2050%, je nach Ausgestaltung des Pensums)
Deutschschweiz - Aufgaben Inhaltliche und didaktische Weiterentwicklung / Aktualisierung der Lehrmodule in... Weiter - Ökonom*in 60-70%
Bern 15 - Das bewegen Sie Erstellen von Analysen zu Lohnstrukturen, -entwicklungen und -gefällen... Weiter - Tarifexperten / Ökonomen 60-80% (m/w) als Experte tarifcontrolling
Solothurn - Das Aufgabengebiet Das Team tarifcontrolling von tarifsuisse besteht aus Ökonominnen, Juristen,... Weiter - Bildungsbeauftragte/r 80-100%
Meggen - «Härzlech wellkomme»: Hier sind Sie... Weiter - Professor*in für ICT for Inclusion (80%)
Zürich - Professor*in für ICT for Inclusion (80%) Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik (HfH) ist... Weiter - Professor*in für Inklusion und chancengerechtes Lernen (80 - 100%)
Zürich - Professor*in für Inklusion und chancengerechtes Lernen (80 - 100%) Die Interkantonale Hochschule... Weiter - Lehrperson Fachfrau/-mann öffentlicher Verkehr im Teilpensum (max. 5 Lekt.)
Olten - Für das BBZ Olten suchen wir eine Lehrperson für den Fachunterricht Lehrperson Fachfrau/-mann... Weiter - Vorsteherin / Vorsteher des Amtes für Kindes- und Erwachsenenschutz und der Kindes- und Erwachsenensch
Pfäffikon - 100% | Schwyz Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Fachliche, organisatorische sowie personelle... Weiter - Lehrperson 80% (Fächer nach Absprache)
Bolligen - Arbeitsort: Bolligen Die Kantonale BEObachtungsstation ist eine spezialisierte, interdisziplinär,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.studierende.ch www.fachhochschulen.swiss www.bildungskommission.com www.forschungseinrichtungen.net www.millionen.org www.minderheit.shop www.technologie.blog www.anpassungen.eu www.studiengeb.li www.bereichen.de www.parlamentsdienste.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 2°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 1°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 2°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 3°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Pädagogik, Berufsmaturität, Spielerisches Lernen
- Mediation anschaulich - interaktives Mediationstheater
- Gruppenprozesse in Lernveranstaltungen begleiten AdA FA-M2 - Intensiv
- Meisterschaft authentischer Naturpädagogik
- Mediation in der Pädagogik - Mediation und mediatives Handeln in der pädagogischen Arbeit
- BMS Prüfungsvorbereitung
- SVEB Zertifikat - Erfahrungsorientierte Erwachsenenbildung
- Das Spiel als Coaching-Methode
- Einführung ins Poi und Pokern mit Jonas
- Zertifikatskurs Seilspezialist/ in - mit Seilen sicher pädagogisch arbeiten - Modularer Aufbau
- Themenzentriertes Theater TZT® - Menschlich Lernen
- Weitere Seminare