
OK. Wie es aussieht, ist Mitt Romney ziemlich erledigt. Nach dem vom unabhängigen Nachrichtenmagazin «Mother Jones» veröffentlichten 47%-Video versucht die Romney Kampagne verzweifelt, das Ruder herum zu reissen. Und ja, in sieben Wochen kann noch viel passieren, doch egal was Romney derzeit sagt - es macht die Situation immer noch schlechter für ihn.
Denn in den ersten zwei Jahren hatte Obama Mehrheiten in beiden Häusern. Statt allerdings den von ihm versprochenen Wechsel («Change you can believe in») einzuläuten, versuchte er als erstes, Präsident aller Amerikaner zu sein (auch jener, die ihm die Pest an den Hals wünschten) und mit den Republikanern zusammen zu arbeiten. Ja, er berief sogar einige Republikaner in sein Kabinett. Das Resultat waren zwei fast verschwendete Jahre, in denen viel verhandelt und wenig geändert wurde. Dies vor allem, weil die Republikaner Obama keinen Erfolg gönnen wollten - selbst wenn sie damit dem Land schaden würden. Obama realisierte dies erst, als es zu spät war. Ehrenhaft, wenn auch reichlich naïv.
Als dann 2010 bei den Erneuerungswahlen die Republikaner das Repräsentantenhaus wieder übernahmen, war die Sau geschlachtet und die restlichen zwei Jahre verkamen zu einem Grabenkrieg, in dem Obama fast nichts mehr durchboxen konnte und Budgetkrisen zum Alltagsgeschäft wurden. Die wirtschaftliche Stagnation, die ihm nun angelastet wird, gründet sich nicht zuletzt im politischen Patt und der Unsicherheit, die damit einher geht.
Es sieht allerdings so aus, als hätte Obama realisiert, dass «Mr Nice Guy» in Washington etwas ist, das in Frank Capra Filmen ganz nett war, aber in der Realität versagen muss - weil Gegner ohne Skrupel die Nettigkeiten nicht retournieren sondern für ihre Zwecke ausnützen.
Während der schwache Präsident nun an Statur gewinnt, löst sich sein Gegner immer mehr auf. Romney widerspricht sich - nicht erst seit dem 47%-Video - andauernd in Worten und Handlungen. Er verdammt eine Gesundheitsreform, die er selbst ähnlich in Massachusetts eingeführt hatte. Er verspricht am einen Tag, gewisse Teile von dieser zu bewahren und am nächsten Tag, dass dies natürlich nicht so sei. Er greift die US-Aussenpolitik nach dem Anschlag in Bengazi mit verleugnerischen Behauptungen an. Er redet davon, dass er sein Vermögen selbst erarbeitet, sein Erbe weggegeben habe und tut dabei so, als hätten weder Verbindungen, ein im gegebener Aktienfonds noch die von seinem Vater finanzierte Schulbildung an teuersten Instituten eine Rolle bei seiner Karriere gespielt. Er weigert sich, seine Steuererklärungen offen zu legen und betont, dass diese irrelevant seien - nur wenn dem so ist, warum legt er sie dann nicht offen? Und nun versucht er, seine Aussagen, die implizieren, dass unter anderem Rentner, Armeeangehörige und arbeitende Geringverdiener Staatsschmarotzer seien (viele von diesen sind Stammwähler der Republikaner), um die er sich ohnehin nicht kümmern wolle und müsse, wenn er Präsident sei, mit dem Prädikat 'unelegant' zu verharmlosen, was aber ziemlich in die Hose ging. Der Satiriker Andy Borowitz schrieb im «New Yorker», dass sein Wahlkampfteam Romneys Mund bis zur Wahl zunähen lassen werde - vermutlich nicht die schlechteste Idee.
Die Frage, die man sich angesichts von Romney - oder auch den anderen Witzfiguren, die sich um die republikanische Kandidatur bewarben - fragen muss: Was ist mit den Republikanern los? Hat die Partei den Kontakt mit der Realität noch mehr als die als elitär verschrieenen Demokraten verloren? Romney hat es tatsächlich geschafft, mit seinen Aussagen und seinen hilflos lavierenden, panisch wirkenden Ausreden, sogar Wähler zu verprellen, die noch letzte Woche ohne Zweifel für ihn gestimmt hätten.
Der republikanische Gegenschlag - Obama-Aufnahmen vom letzten Wahlkampf und aus dem Jahr 1998, längst bekanntes, schon vor vier Jahren ausgepresstes Material - erweckt den Anschein von purer Verzweiflung, der Verzweiflung, ein Produkt zu haben, von dem man nicht sagen kann, was es ist, das niemand wirklich probieren will, dessen einzige Chance der Tatbeweis wäre, in irgend einer Art und Weise besser zu sein, als das Konkurrenzprodukt, während Non Stop Beweise des Gegenteils geliefert werden.
So muss die US-Politlandschaft bis zur Wahl wohl mit einer neuen Art der Steigerungsform von «schlecht» leben: Obama - schlechter - Romney.
(Patrik Etschmayer/news.ch)
Diese Angst ist grösser als die Enttäuschung über Obama, deshalb, so sieht es wenigstens aus, wird Obama wohl nochmals gewählt werden.
Dies sollte den Reps schwer zu denken geben, denn es wirft die Frage auf, ob die Reps in den nächsten 8 Jahren überhaupt eine Chance auf einen Wahlsieg haben.
Die nächsten vier Jahre müssen sie nützen um dem Volk klar zu machen, dass es keine zweite Ära Bush geben wird, nie mehr.
Den Schaden den Bush/Cheney angerichtet haben in 8 Jahren ist weitaus schlimmer, als den scheinbaren Stillstand den Obama "verursacht".
Allerdings bin ich immer noch der Meinung, Romney wäre kein schlechter Präsident. Einmal im Amt wäre eh alles anders als es im Wahlkampf dargestellt wird.
Sein Vize hingegen, Ryan, der darf keine solche Machtposition erhalten, der könnte ein zweiter Cheney sein, nur noch schlimmer und das wäre ganz ganz tragisch.

-
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Clinical Scientist Neuroscience and Rare Diseases
Basel - At Roche, we believe it's urgent to deliver medical solutions right now - even as we develop... Weiter - Co-Schulleiter*in
Herrliberg - Herrliberg ist eine attraktive Gemeinde am Zürichsee mit rund 6'500 Einwohner*innen. Im Schulhaus... Weiter - Wissenschaftlicher Mitarbeiter 70 - 80% (m/w)
Bern - Die Stelle ist vorerst befristet bis Ende Dezember 2024. Ihre Aufgaben Unterstützung der... Weiter - Lehrperson Mathematik (25 %)
Weinfelden - Lehrperson Mathematik (25 %) Für unsere Berufsmaturität eine initiative, teamorientierte und... Weiter - Wissenschaftliche/n Mitarbeiter/in (80-100%), Ref. 207
Bern - Ein hohes Ziel: Gesundheit Unser Kunde, das Bundesamt für Gesundheit (BAG) in Bern, arbeitet als... Weiter - Dozentin / Dozent für Kultur- und Architekturgeschichte
Horw - Dozentin / Dozent für Kultur- und Architekturgeschichte Ihre Aufgaben Vermittlung von Architektur-... Weiter - Professor*in für Theorie der Innenarchitektur und Szenografie (60-80 %)
Münchenstein - Professor*in für Theorie der Innenarchitektur und Szenografie (60-80 %) Ihre Aufgaben: Die Lehr-... Weiter - Fachbetreuung Systemtechnik 100 %
Lenzburg - Sie suchen eine neue Herausforderung bei der Ihr Coachingtalent im Zentrum steht. Die SANTIS... Weiter - Professor*in für Produktionssysteme (70–100 %)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. Am... Weiter - Professor*in für Datensysteme in der Produktion (70–100 %)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. Am... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.aufnahmen.ch www.verbindungen.swiss www.erneuerungswahlen.com www.armeeangehoerige.net www.anschlag.org www.behauptungen.shop www.anschein.blog www.aussagen.eu www.aussenpolitik.li www.repraesentantenhaus.de www.kandidatur.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -1°C | 9°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Nudging - die Kunst des Framings
- Hochzeitstanz
- Einbürgerungskurs
- Kurs: «Ethik - Kernkompetenzen Basiskurs» (Spitex)
- 'Die oft genannte Emanzipation der Frau'. Was Eherecht und Ehepraxis um 1900 damit zu tun hatten
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Weitere Seminare