Pauschalbesteuerte verlassen Kanton Zürich

publiziert: Freitag, 7. Jan 2011 / 12:46 Uhr / aktualisiert: Freitag, 7. Jan 2011 / 13:07 Uhr
In die leer gewordenen Villen ziehen neue Vermögende ein.
In die leer gewordenen Villen ziehen neue Vermögende ein.

Zürich - Die Abschaffung der Pauschalbesteuerung hat im Kanton Zürich Spuren hinterlassen. Von den 201 Steuerpflichtigen, die Ende 2008 nach Aufwand besteuert wurden, haben 92 bis Ende 2010 den Kanton verlassen. Über Auswirkungen auf den Steuerertrag liegen noch keine Erkenntnisse vor.

4 Meldungen im Zusammenhang
Auf Grund eines Volksentscheids hat der Kanton Zürich per 1. Januar 2010 die bisherige Besteuerung nach dem Aufwand, die sogenannte Pauschalbesteuerung, abgeschafft.

Von den 201 Pauschalbesteuerten haben 51 ihren Wohnsitz im Kanton bereits im Jahr 2009 aufgegeben, wie die Zürcher Finanzdirektion am Freitag mitteilte. Mit insgesamt 92 Personen sei folglich beinahe jeder zweite Pauschalbesteuerte aus dem Kanton Zürich weggezogen. Rund 70 Prozent davon habe in andere Schweizer Kantone gewechselt.

Wie es bei der Finanzdirektion auf Anfrage der Nachrichtenagentur SDA hiess, zogen 26 Personen ins Ausland, 22 in den Kanton Schwyz, 13 nach Graubünden, 6 in den Kanton Zug und 5 nach St.Gallen.

Je 3 verlegten ihren Wohnsitz nach Nidwalden respektive ins Tessin. Je 2 Pauschalbesteuerte zog es nach Appenzell-Ausserrhoden, Basel-Stadt, Glarus, Obwalden und ins Waadtland. Einen Pauschalbesteuerten mehr weisen Aargau, Bern, Thurgau und das Wallis auf.

Auswirkungen auf Steuerertrag noch nicht bekannt

Die Pauschalbesteuerten aus dem Kanton Zürich haben im Jahr 2008 rund 32 Millionen Franken an Steuern abgeliefert (Bund, Kanton und Gemeinden). Über die Auswirkungen der Abschaffung der Pauschalbesteuerung auf den Steuerertrag können laut Finanzdirektion derzeit keine Angaben gemacht werden.

Diejenigen Steuerpflichtigen, die ihren Wohnsitz im Kanton beibehalten haben, werden ihre ordentliche Steuererklärung für das Jahr 2010 erst im Laufe des Jahres 2011 einreichen.

Fachleute haben sich schon mehrfach dahingehend geäussert, dass in die repräsentativen Wohnsitze der weggezogenen Pauschalbesteuerten in der Regel wieder vermögende Leute einziehen und durch die ordentliche Steuerveranlagung eventuell mehr Steuergelder abliefern als ihre Vorgänger.

(ht/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 55 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
St. Gallen - Der Kanton St. Gallen ... mehr lesen
Die Pauschalbesteuerung bleibt im Kanton St. Gallen bestehen.
Die neue Linkspartei will die Pauschalbesteuerung abschaffen
Zürich - Die Alternative Linke hat am ... mehr lesen 4
Zürich - Weil die Wirtschaftlage bei der Budgetierung schlecht war und die ... mehr lesen
Die Finanzdirektorin Ursula Gut.
Martin Bäumle, Nationalrat und Praesident grünliberale Schweiz, an der Delegiertenversammlung.
Zug - Die Grünliberalen Schweiz wollen die Pauschalbesteuerung für reiche Ausländer nicht abschaffen - aber sie wollen sie umbauen. Die Delegierten haben am Samstag in Zug beschlossen, einen ... mehr lesen
Quid pro quo
Bei bester Gesundheit (Weltwoche 15.12.2010, Ausgabe 50/10)

2004 waren es zum Beispiel 4 Millionen, 2007, 2008 und 2009 jeweils mehr als 10 Millionen. «Steuern auf Vorrat» sind aufgrund des kantonalen Finanzgesetzes auf die Dauer aber nicht erlaubt.

Also entschied man sich in Wollerau, per 2011 ein weiteres Mal den Steuerfuss zu senken von 69 auf 60 Prozent , «weil dieses Geld», so Böni, «dem Bürger gehört». Zudem machte die Gemeinde hohe ausserordentliche Abschreibungen (2010 und 2011 in der Höhe von 26 Millionen) mit dem Ziel, die künftigen Rechnungen zu entlasten. Das Ergebnis: 2011 kann Böni ein Defizit von 13,5 Millionen prognostizieren.

Eine rote Zahl führt jedoch leicht zu Missverständnissen.
«Trübe Aussichten im Paradies», schrieb die NZZ am Sonntag und schloss daraus, dass in den Steuerparadiesen der Zentral- und Ostschweiz die finanzielle Lage angespannt sei.

Der Tages-Anzeiger glaubte zu wissen, dass die tiefen Steuern in Wollerau und Feusisberg die Kassen leeren würden.

Und das Wirtschaftsmagazin Bilanz zog kurzum das Fazit, dass die «Steuerparadiese vor dem Absturz» stünden.

Die Vorteile, die sich die steuergünstigen Gemeinden mit dem Zuzug von Reichen verschafft hätten, seien nicht nachhaltig. Defizite und Neuverschuldung würden steigen, das Eigenkapital schmelze. Als Beispiele mussten Gemeinden wie Wollerau, Feusisberg, Köniz oder Hergiswil herhalten.

Budgetkosmetik und Koketterie

Interpretationen, über die Böni nur staunen kann, weil sie «oberflächlich, einseitig und falsch» seien.

Alle Daten seien im Internet nachzulesen. Dort könne man sich überzeugen, dass das Defizit 2011 nicht aus der Not geboren, sondern, im Gegenteil, «bewusst geplant» ist und im Wesentlichen aus ausserordentlichen Abschreibungen bestehe. Budgetkosmetik, die niemand gemerkt hat.

Ebenso wenig wie im Fall der Gemeinde Feusisberg, die im Gemeinderating der Weltwoche als Nummer eins brillierte.

Das Defizit für 2011 wird mit 4,3 Millionen veranschlagt. Doch die Feusisberger kokettieren jedes Jahr damit, ein Defizit zu prophezeien und am Ende des Jahres Millionenüberschüsse auszuweisen. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt stets das gleiche Schema: Aus dem Defizit von 2,5 Millionen 2009 wurde ein Gewinn von 5,2 Millionen der höchste, der je erzielt wurde.

Dasselbe im Jahr zuvor, als aus einem Minus von 3,8 Millionen ein Plus von 1,8 Millionen wurde. Die Gleichung «Mehr Reiche, weniger Steuern», die die Bilanz aufstellte, «ist falsch», so Urs Rhyner, Kassenwart in Feusisberg.

Seit dem Jahr 1996 wurde der Steuerfuss von 170 auf 70 Prozent reduziert. Während dieser Zeit konnten die Steuereinnahmen trotz sinkendem Zinsfuss stetig erhöht werden: von 14 Millionen 2005 (bei einem Steuerfuss von 90 Prozent) auf 19 Millionen 2009 (bei einem Steuerfuss von 70 Prozent). Wodurch das Eigenkapital von knapp 3 Millionen 1996 auf 26 Millionen per Ende 2010 erhöht werden konnte.
Viel Spass in Wollerau!
Aus der Bilanz:
"Die Vorteile, die sich die steuergünstigen Gemeinden mit dem Zuzug von Reichen verschafft haben, sind nicht nachhaltig. Defizite und Neuverschuldung steigen, das Eigenkapital schmilzt. Die Zeit der supergünstigen Steuerparadiese läuft ab - Volksabstimmung hin oder her.

Text: Leo Müller

Eigentlich ist es nicht schwer, ins Paradies einzutreten. Man nimmt das Familienbüchlein, den Heimatschein oder Reisepass in die Hand, besucht Joanne Imfeld am Schalter der Einwohner- und Fremdenkontrolle bei der Gemeindeverwaltung Wollerau und bezahlt eine Gebühr von zehn Franken. Dann ist man ein glücklicher Neubürger von Wollerau. Denn hier kann man das Leben unter einer revolutionär niedrigen Steuerlast geniessen, die in Europa derzeit nur noch an eher unwirtlichen Orten wie Moskau, ­Sofia oder Bukarest merkbar unterboten wird, und dies auch nur, wenn man sich dort nachweisbar mindestens 183 beschwerliche Tage des Jahres aufhält. Und in Wollerau sollen die Steuern nun noch weiter fallen. Denn Säckelmeister Alfred Böni schlägt für das kommende Jahr vor, den Gemeindesteuerfuss von 65 auf 60 Prozent zu senken. Wollerau ist also ein Steuerparadies. Eigentlich.

Aber der Eintritt ins Paradies gestaltet sich nur auf dem Papier einfach. Denn die Zuzüger müssen in Wollerau für gehobene Ansprüche an Haus oder Wohnung so tief in die Taschen greifen wie die Bewohner des Londoner Stadtteils Knightsbridge. Das Paradies ist zudem bedroht, weil die Sozialdemokraten mit ihrer Initiative für mehr Steuergerechtigkeit zum Angriff auf Steueroasen wie Wollerau blasen. Die Befürworter der Initiative bezeichnen deren Dumpingtarife als «Auswüchse» und «Exzesse». Sie rechnen vor: Marcel Ospel sparte mit dem Umzug von Basel-Stadt nach Wollerau die Hälfte seiner Steuern, rund sechs Millionen Franken. Und für ein Vermögen von 50 Millionen Franken berappt ein Zürcher mit 320 000 Franken gut sechsmal so viel Steuern wie ein Bürger von Wollerau mit rund 51 000 Franken.

Die Gegner der Initiative wiederum fürchten, dass reiche Bewohner in ausländische Steuerparadiese abwandern und am Ende alle Schweizer darunter leiden müssen. So erklärt der Liftbau-Unternehmer Alfred Schindler, Bürger der steuerfreundlichen Gemeinde Hergiswil NW, er würde bei einer Annahme der Steuerinitiative ins Ausland ziehen. «Die Schweiz würde sozialistisch», prophezeit er. Schindler müsste sein märchenhaftes Anwesen mit See­anstoss aufgeben. Franke-Eigentümer ­Michael Pieper rechnet mit mehreren Millionen, die ihn das SP-Steuerregime kosten würde. Er habe persönlich «Szenarien erarbeitet», auch sein Wegzug stünde zur Debatte.

Der aggressiv geführte Politdisput verstellt den Blick. Ein Studium der fiskalischen Lage der Steuerparadiese offen­bart: Das Modell Wollerau nähert sich dem Ende. In nur wenigen Jahren werden die Tieftarife nicht mehr durchsetzbar sein und die Säckelmeister der Steuerparadiese an ihre Grenzen stossen. Die Analyse ihrer Jahresrechnungen und eine Kalkulation der künftigen Aufgaben zeigt: Ihr Steuerregime ist nicht nachhaltig. Denn sie haben in ihre Abgaben rasch steigende Aufwandskosten nicht eingepreist, sie zehren von der Kapitalsubstanz, und diese nimmt rapide ab. Wollerau, Feusisberg, Zug - überall werden Defizite budgetiert. Viele Gemeinden sind auf diese Entwicklung schlecht vorbereitet, weil der niedrige Steuerfuss zum tabuisierten Erfolgssymbol der Gemeindepolitik hochstilisiert wurde. Kurzum: Die Fiskalrevolution der Steuer-Guerilleros frisst ihre Kinder.

Geteiltes Paradies. «Es ist Fluch und Segen zugleich», sagt Werner Röllin, «wir sind alle Millionäre geworden.» Der pensionierte Lehrer und Wirtschaftshistoriker ist in Wollerau aufgewachsen, 1976 hat er für seine Familie ein Einfamilienhaus mit Seeblick im hoch gelegenen Erlen-Quartier erbaut. «Papiermillionäre», korrigiert Röllin, er misstraut der Entwicklung. «Ich habe immer noch die gleiche Aussicht.» Schliesslich ist der immens gestiegene Wert seiner Liegenschaft nur buchmässig interessant. «Ich will bleiben», antwortet er regelmässig, wenn ihn wieder ein Cold Call eines Immo-Dealers erwischt. Röllin kennt den Ort wie kaum ein anderer. Er liebt Wollerau, er engagiert sich für das Brauchtum, aber sein Blick bleibt weltoffen. Er lebte jahrelang als Leiter der Schweizerschule in Barcelona, sein Sohn macht eine Universitätskarriere in Singapur.

Das Paradies ist zweigeteilt. Hier die Primarschüler im Dorfschulhaus, dort die Privatschüler, die in den Limousinen ihrer Mamas chauffiert werden. Hier die Senioren, die keinen Ort zum Jassen mehr finden, und dort die Bewohner, die nur zwei Vorzüge ihres Wohnortes schätzen - den Seeblick und die Autobahnanbindung. «Diese Leute integrieren sich nicht», sagt Röllin, die Promis sehe er fast nie. Nur Oswald Grübel ist in seinen Augen integriert. Der UBS-Chef schlendert nämlich regelmässig durch den örtlichen Migros-Supermarkt.

Architekt Patric Simmen aus Schindellegi ist ein Ankerpunkt in der Parallelwelt der Reichen rund um Wollerau, in den Gemeinden des Bezirks Höfe. Im Frühjahr lud er 300 Gäste zur Bauherrenparty. Er erschien ganz in Weiss, sein Musikerduo ebenfalls, sogar das Cello war schneeweiss. Mit seinen 54 Mitarbeitern bietet er den Rundumservice für die Wohlhabenden: Bauland, Haus, Innen- und Gartenarchitektur bis hin zur Möbelkollektion, alles in vornehmem Weiss gestaltet. Auch Patric Simmen selbst will bald in seinen Neubau «Sun Set» in Schindellegi einziehen, einen modernen Wohnkomplex mit einem 50-Meter-Indoor-Pool. Und auch die Porsche Cayenne rollen jetzt mit weissem Glanzlack durchs Dorf. Warum weiss? Weil schwarz out ist. «Wissen Sie», sagt Simmen, «wenn Sie einen Lamborghini fahren, dann wollen Sie nicht der Einzige im Ort mit einem Lamborghini sein.»

Terrassenhaus-Monaco. Unter oft widrigen Umständen kleben sie ihre weissen Villen in den Hang, dicht an dicht: ein kleines Terrassenhaus-Monaco mit Seeblick. Grünflächen gibt es kaum noch, das Zürichberg-Quartier wirkt im Vergleich wie ein Naturreservat. Die Morgensonne scheint auf die rückwärtigen Garagentore. Die Terrasse, so werben die Immo-Dealer, wird in den Abendstunden besonnt.

Wie an der Landstrasse nach Samstagern. Dort lässt ein Rohstoffhändler, VR-Mitglied des Zuger Konzerns Glencore, ein Einfamilienhaus aus den Siebzigern für einen Neubau abreissen. Wie an der Felsenstrasse über dem Autobahntunnel, wo eine Zürcher Fondsmanagerin ein Doppelhaus abriss und durch ein Einfamilienhaus ersetzte. Oder am Hügel nach Bäch hinunter. An der Frohburgstrasse demoliert ein Kadermann von der Deutschen Bank ein Einfamilienhaus und baut neu. Wenige Häuser weiter füllt ein Werber die letzte verbliebene Lücke, das Baugespann steht bereits. Weiter unten baut Markus Blocher für seine Familie eine Villa in den steilen Hang. Der Chef der Chemiefirma Dottikon ES lässt dafür ein Doppeleinfamilienhaus einreissen. Und das junge, kleine Immobilienunternehmen Peach Property wirbt nun an der Börse für seine Luxusimmobilien (siehe Seite 41). In Wollerau ist es mit einem Umbau eines Gewerbehauses in Upperclass-Wohnungen dabei. Der Börsengang der kleinen Firma sei ein «untrügliches Zeichen» für eine mögliche Blasenbildung, sagt der Ökonom Joachim Klement von der Analysefirma Wellershoff & Partners. Er liegt wohl nicht ganz falsch. In Wollerau tun Banken, was sie nicht tun sollten - sie belehnen Liegenschaften zu 100 Prozent, offenbar in der Hoffnung auf stetige Wertsteigerung.

Für das «Wunschobjekt» sucht Architekt Simmen das angemessene Bauland. Seit zwölf Jahren ist er aktiv. Gerade sucht er für Hedge-Fund-Manager eine Bleibe, die aus London an den Zürichsee zügeln. «In der Regel ab vier Millionen Franken» müssten die Kunden bei ihm für Land, Abriss und Neubau einkalkulieren. «Das ist einfach so», rechnet Simmen vor: Für eine gute Lage werden 3000 Franken pro Quadratmeter verlangt. Bei 300 Quadratmetern Wohnfläche wird es daher schwierig, ein Haus unter drei Millionen zu erstellen. Kein Zweifel, Simmen bestätigt: Viele kommen und bauen rund um Wollerau, weil die Steuertarife günstig sind. Falls die SP-Initiative abgelehnt werde, gehe der Boom weiter, meint Simmen. Wenn nicht, dann drohten «höhere ­Steuern für alle».

Mehr Reiche, weniger Steuern. Ob diese simple Planung aufgeht, ist fraglich. Die jüngste Jahresrechnung der Gemeinde Wollerau offenbart einen gefährlichen Trend. Trotz Reichen-Zustrom ist der gesamte Steuerertrag seit dem Krisenjahr 2008 um 23 Prozent gesunken, im laufenden Jahr sind es nur noch rund 26 Millionen.

Der Grund ist nicht nur beim krisenbedingt sinkenden Einkommen der Bürger zu suchen. Auch andere Effekte stören die Planung: Nach jedem Abriss müssen Bewohner weichen und ein Ausweichdomizil suchen - und diese sind auch Steuerzahler. 2009 sind 652 Neubürger registriert worden, dafür aber 683 weggezogen. So geht es seit Jahren: Etwa ein Zehntel der Bevölkerung kommt oder geht. Für die Steuerbilanz ist der Saldo derzeit negativ. Dennoch kalkuliert Säckelmeister Böni in den kommenden Jahren unbeirrt mit steigenden Steuereinnahmen.

Noch bedenklicher ist die Kostenseite seiner Rechnung. Allerdings sind es nicht die steigenden Schulkosten, die dem Dorf zu schaffen machen. Denn die Zahl der Schulkinder fällt trotz Zuzug. 100 von 500 Schülern besuchen nämlich auswärtige Privatschulen. Aber der Aufwand der Gemeinde stieg seit 2008 dennoch um 60 Prozent. Der Aufwandüberschuss wird 2010 mehr als 15 Millionen Franken betragen, und für 2011 rechnet Böni mit einem Minus von 13,5 Millionen. Wollerau lebt daher von der Substanz. Im Jahr 2012 wird Böni die flüssigen Mittel aufgebraucht haben, und im Jahr 2014 wird er nur noch über 12,6 Millionen Franken ­Finanzvermögen verfügen.

Noch ist Wollerau schuldenfrei. Aber in vier Jahren wird das Eigenkapital der Gemeinde auf 24 Millionen halbiert sein, es werden rund 15 Millionen Fremdkapital notwendig sein. Alle Finanzkennzahlen für die kommenden Jahre untermauern diesen negativen Trend. Sie lassen eine grosse Neuverschuldung erwarten und zeigen eine schwache Finanzkraft an.

Es droht noch schlimmer zu kommen. Denn die Bürger fordern Investitionen in Millionenprojekte: Tunnel und Strassenbauten zur Verkehrsentlastung und neue Seniorenheime, weil 1400 von 7000 Wollerauer Bürgern bereits im Pensionsalter sind. Vor allem suchen sie ein Ventil gegen die exorbitante Preisentwicklung auf dem Immobilienmarkt, damit der Mittelstand durch die Luxusbebauung nicht vollständig verdrängt wird.

Keine Landreserven. Aber wie soll dieser Wohnraum geschaffen werden? «Der Zug ist abgefahren, weil die Gemeinde nicht rechtzeitig Landreserven aufgebaut hat», sagt der Historiker Werner Röllin, «es gibt keinen einzigen Quadratmeter mehr für Soziales.» Architekt Simmen hat eine einfache Antwort parat: «Wenn die Gemeinde Sozialwohnungen will, dann muss sie dafür Land einzonen.» Und der Gemeinderat spielt erst einmal auf Zeit. Für das kommende Jahr hat er 200000 Franken zur Projektentwicklung eingeplant. Aber für den Kauf und den Bau von Land und Wohnraum, ob für sozial Schwächere oder für Alte, hat er noch keinen Rappen budgetiert, ebenso wenig für weitere Grossprojekte. Dabei kann jeder rechnen, wie viel das «Projekt preiswertes Wohnen» kosten kann. Eine Überbauung für 50 Familienwohnungen auf dem Gemeindegebiet würde selbst in schlechter Lage nur schon für den Landkauf 20 bis 30 Millionen Franken verschlingen. Das Ergebnis: Wenn die Bürger auf diese drängenden Investitionen nicht verzichten, dann wird sich Wollerau deftig verschulden und wohl kaum beim derzeitigen Steuerfuss bleiben.

Auf der Kantonsebene sieht es ähnlich aus. Schwyz hatte Ende 2009 noch ein ­Eigenkapital von 605 Millionen Franken in der Kasse. Laut Voranschlag wird es Ende 2011 bereits auf 385 Millionen reduziert sein, und wenn weiterhin jährlich rund 130 Millionen des Eigenkapitals - wie für 2011 budgetiert - abgebaut werden, wird dieses im Jahr 2014 verbraucht sein. Und selbst diese Rechnung funktioniert nur mit konstanten Erträgen von der Nationalbank (rund 30 Millionen) und der Schwyzer Kantonalbank (rund 37 Millionen). «Unbefriedigend» nannte der Schwyzer Regierungsrat diese Entwicklung, und der SVP-Kantonsrat André ­Rüegsegger forderte bereits eine Mindesthöhe des Eigenkapitals von 200 Millionen Franken.

Für Wirtschaftshistoriker Röllin ist auch die kantonale Budgetierung unrealistisch: «Der Kanton braucht in den kommenden zehn Jahren enorme Summen für die Verkehrsinfrastruktur und für die Neat Innerschweiz.» Der im September ausgeschiedene Schwyzer Finanzdirektor Georg Hess erklärte in einem Abschiedsinterview, dass er im kommenden Jahr bereits einen höheren Steuerfuss beantragt habe. «Jahrelang haben Private hier sehr viel Geld verdient», beklagte sich Hess, der als Cheflobbyist zur Bank Julius Bär wechselte. «Jetzt, wo es für Normalverdiener an gewissen Orten schwierig geworden ist, eine bezahlbare Wohnung zu finden, rufen die gleichen Leute nach dem Staat. Der soll nun den sozialen Wohnungsbau fördern. Gleichzeitig entzieht man dem Staat aber die Mittel, indem man die Steuern senkt. Und zuletzt beschimpft man die Regierung, sie sei an allem schuld.» Für den CVP-Mann lautet die Konsequenz: « Wir müssen den Mut haben, im Kanton über eine Steuerfusserhöhung zu reden.» Der Schwyzer Nationalrat Reto Wehrli, ebenfalls CVP, warnte bereits im Sommer: «Ich fürchte, dass wir beim Steuerwettbewerb langsam den Zenit überschritten haben.»
Wollerau ist kein Einzelfall. In der höher gelegenen Nachbargemeinde Feusisberg, Wohnsitz des Rohstoffhandels-Milliardärs Willy Strothotte, sieht es ganz ähnlich aus: Das Eigenkapital wird laut Finanzplan von rund 20 Millionen Franken bis Ende 2015 auf vier Millionen reduziert. Der Steuerfuss wird von 70 auf 80 Prozent steigen.

Bewusster Kapitalabbau. Zumikon, im Kanton Zürich für Grossverdiener mit 250??000 Franken steuerbarem Einkommen die Gemeinde mit den niedrigsten Steuern, muss 2011 ebenfalls einen Aufwandüberschuss aus dem Eigenkapital berappen. Der Gemeinderat nennt das nun einen «bewussten Kapitalabbau», der den «strategischen Zielen» entspreche. Nebenan rechnet die Gemeinde Zollikon für 2011 mit einem Defizit und will 2012 den Steuerfuss von 79 auf 85 Prozent erhöhen, um die schrumpfenden Eigenmittel auszugleichen.

Die Luzerner Stadträte wollen «alles Vernünftige» veranlassen, um die Abwanderung in die benachbarten Niedrigsteuerparadiese zu bremsen. Sie überschreiten das zulässige Budgetdefizit «klar». Ihr Defizit von nahezu 30 Millionen wollen sie 2011 aus den Reserven decken. Ihr Konkurrent, die Gemeinde Hergiswil in Nidwalden, muss bald Fremdkapital aufnehmen, um die steigenden Investitionen zu finanzieren.

Auch Köniz bei Bern, Wohnsitz vieler Reichen, budgetiert für die kommenden Jahre Defizite. Ohne drastisches Sparen wird ihr Eigenkapital schon bis 2013 aufgebraucht sein. Überall das gleiche Bild: Alle werden von steigenden Kosten für Alten- und Pflegebetreuung überrascht.

Auch die Niedrigsteuerkantone Nidwalden und Appenzell Ausserrhoden bauen Eigenkapital ab. Der Kleinkanton Zug hat mehr als 33 Millionen Franken Aufwandüberschuss budgetiert, und für 2011 rechnet der Zuger Finanzdirektor Peter Hegglin mit einem Defizit von fast 40 Millionen. Damit das Loch nicht noch grösser wird, hat auch er 50 Millionen den Reserven entnommen. Die Frage der Steuerfusserhöhung dürfe man «nicht so dogmatisch angehen», sagt Hegglin. Zug drehe ausserdem weniger an der Steuerfussschraube, passe stattdessen die Steuerabzüge an und verfüge immer noch über ein hohes Eigenkapital. «Wir haben immer vorsichtiger operiert, nie so aggressiv wie andere Kantone», erklärt Hegglin. Wie im Bezirk Höfe ist die Wohnsituation ähnlich prekär. Kanton und Gemeinden haben daher ebenfalls eine Investition für den preisgünstigen Wohnungsbau beschlossen. 50 Millionen sollen in das Projekt fliessen. Die Stadt Zug rechnet 2011 mit einem hohen Defizit.

Die Zahlen sind schlecht, die Diskussion ist härter geworden. So warf Hegglin seinen Luzernen Kollegen im Frühjahr einen «schlechten Stil» vor, als diese beim Standortmarketing aktiv um Unternehmen der Nachbarkantone warben. Und die Zürcher Finanzdirektorin Ursula Gut verlangte im Sommer eine Antidumping-Regel gegen Nehmerkantone des Finanzausgleichs (NFA), wenn sie die Mindeststeuersätze der Geber unterbieten.

Neuer New deal. Die erregte politische Debatte um die Steuerparadiese spiegelt einen weltweiten Trend wider: Nach Jahrzehnten der rasanten Reichtumsentwicklung, die steuerlich gefördert wurde, verlangen die Gesellschaften nach einer Korrektur. Steuerfreie Bonusmillionen, Pauschalbesteuerung und Extra-Deals für Reiche sowie Sonderrechte für die Geschäfts- und Geldelite passen nach der schweren Finanzkrise nicht mehr in die Zeit. Regierungen in Übersee wie in Europa verlangen angesichts leerer Staatskassen einen Tribut von den Wohlhabenden, und einige Superreiche wie Bill Gates und Warren Buffett überraschen sogar mit der freiwilligen Abgabe der Hälfte ihres Vermögens. Die Stimmungslage gleicht den Verhältnissen in den dreissiger Jahren des vergangenen Jahrhunderts, als das Misstrauen gegenüber den Reichen durch die Grosse Depression gesät wurde. Wie damals, nach der Weltwirtschaftskrise, droht der Anteil der Reichen am ­gesellschaftlichen Gesamtvermögen zu schrumpfen. Wie damals scheint die Mittelschicht ihren Anteil am Volksvermögen und Volkseinkommen zurückholen zu wollen. Und diese Phase des Roll-back kann lange andauern, wie die amerikanische Geschichte lehrt. «Diese Stimmung, die 1935 und 1936 von Roosevelts New Deal aufgenommen wurde, hielt rund zwei Jahrzehnte an», schreibt der US-Reichtumsforscher Kevin Phillips, ein Parteigänger der Republikaner. «Die Nachwirkungen erstreckten sich bis in die späten sechziger und frühen siebziger Jahre.» Ein augenscheinliches Merkmal dieser Entwicklung war der Einkommenssteuer-Spitzensatz für Individuen in den USA, der 91 Prozent erreichte und erst 1963 durch den demokratischen Präsidenten John F. Kennedy auf 77 Prozent gesenkt wurde.

Auch Wollerau, die Fiskal-Enklave, wird sich dem Welttrend nicht entziehen können - wegen der Stimmungslage und wegen der schlechten Bilanz. Offen ist nur noch die Frage, ob die Bürger von Wollerau über die schmerzlichen Schritte in ihrer Gemeindeversammlung selbst abstimmen dürfen."
Wolle auch?
Zitat Kassandra
"So ähnlich geht es in Wollerau zu! "

Versteh ich jetzt nicht ganz, Ihren Einwurf.
Wollerau und andere steuergünstige Gemeinden haben gute Steuereinnahmen und investieren diese auch in die Infrastruktur etc.
Die Überschüsse in Wollerau - 2004 waren es zum Beispiel 4 Millionen, 2007, 2008 und 2009 jeweils mehr als 10 Millionen.
Nur so als Beispiel für eine steuergünstige Gemeinde.
Der Kanton Zug ?
Dieser Kanton zählt zu den Zahlern und nicht zu den Empfängern im NFA. Er liegt auch deswegen im Streit mit dem Kanton Luzern, der laufend aufgrund des NFA-Gelder aus Zug die Steuern senkt. Das war niemals der Sinn des NFA, dass die Empfängerkantone aufgrund der zufliessenden Gelder die Steuern senken. Mit der Zeit geht so nämlich die Solidarität unter den Kantonen kaputt, das hat bereits vor Jahren schon Frau Widmer-Schlumpf als Regierungsräting von Graubünden so gesehen. Eigenartig ist nur, dass sie heute darüber anders denkt. Sie ist halt auch nur eine Interessenvertreterin von irgenwem. Die Vernünftigen Politiker in Bern haben diesen Fehler in der NFA erkannt und da passiert demnächst auch etwas!
Ein gutes Beispiel für den Fehler im NFA, dessen positiven Aspekte man deswegen nicht übersehen sollte, ist der Kanton Schwyz, er senkt laufend die Steuern - dort müssen jedoch Eltern im Jahr Fr. 500.- für das Gynasium zahlen, der Kindergarten ist auch nicht gratis und die Besteuerung des Einkommens beginnt bereits bei Fr. 4000.- Nettoeinkommen p. a., während dieser Satz im schweizerischen Durchschnitt bei Fr. 15 000.-- liegt. Armen Leuten geht es weniger gut im Kanton Schwyz als anderswo!
Wohin (zu) niedrige Steuern führen sehen wir am besten an Irland. Dort siedelten sich Firmen wegen der niedrigen Steuern an, verdienten sich dumm und trieben die Grundstück- und Immobilienpriese derart in die Höhe, dass Einheimische sich weder ein Haus noch eine Wohnung leisten konnten. Wohin das führte, sehen wir jetzt. So ähnlich geht es in Wollerau zu!
Also: NFA ja, aber nicht an Kantone, die daraufhin die Steuern senken! Hier muss eine Aenderung her.
Er war als Pflaster gedacht
Da Sie und Kubra ja dermassen leiden. Da wollte ich sie beide trösten. Das ist mir offenbar nicht gelungen. Schade. :-)

Wissen Sie Midas, ich lebe in einer überschaubaren Welt. Ich bin Mechaniker in einem mittelgrossen Betrieb und ich wohne am Bodensee. Das ist meine kleine Welt, ich denke aber das ich mit offenen Augen durch das Leben gehe. Dieser Blick zeigt mir einfach, dass unsere Gesellschaft, die in der Schweiz und die in Europa, das Gleichgewicht verliert. Diese Entwicklung ist sehr gefährlich. Bitte entschuldigen Sie wenn mein Blick schweizerisch und europäisch bleibt. Was in China und in Brasilien passiert, interessiert mich nur am Rande. Ich denke das wir unsere Gesellschaft, die in Europa, gestallten müssen. Und zu dieser Gesellschaft gehört, dass der Staat, jeden Menschen gleich behandelt, in seinen Rechten und Pflichten. Das ein ein Schumacher, einfach aus dem Grund weil er Steinreich ist (ich gönne ihm das) nicht die selben Steuern zahlt, wie sein Schweizer Nachbar, ist mir unverständlich. Das ist nicht richtig. Und das Zürcher Stimmvolk hat das verstanden und gehandelt. Ob damit jetzt Geld verloren geht, ist mir völlig Wurst. Hamilton würde, selbst wenn er normale Steuern zahlen würde, immer noch deutlich weniger zahlen als in fast allen Europäischen Ländern. Dann lebt er aber nicht mehr in der Schweiz und die wir haben viel mehr zu bieten als nur tiefe Steuern. Wenn aber das Geld, der einzige Grund ist um hier zu leben, bitte dann gute Reise.

Wenn Sie mit Schweizer Vorteilen meinen, Pauschalbesteuerung, schwarz Geld auf Schweizer Konten, illegale Geschäfte mit den schlimmsten Menschen auf der Welt, ja bitte darauf verzichte ich gerne. Ich bin ein stolzer Schweizer, der hat das schlicht nicht nötig. Nennen Sie das Arroganz, meinetwegen auch Blauäugigkeit, Ich würde das positives Schweiz und Menschenbild nennen. Ich vertraue auf die Stärken dieses Landes, die Welt verändert sich und die Schweiz wird sich mit verändern. Wir müssen aber im Gegenzug Errungenschaften der Schweiz schützen, dafür kämpfe ich, auch in diesem Forum. Welche die sind, brauche ich Ihnen hoffentlich nicht aufzuzählen, dafür "kennen" wir uns lange genug. :-) Diese Errungenschaften sind viel wertvoller als einige Reiche, die diesem Land nichts bringen, die es auch nicht kennen wollen, und so sülzig das es tönt, die dieses Land nicht lieben. :-)

Ja wir gehören zum Schengen Raum, das Volk hat darüber abgestimmt und wollte das so. Sie müssen das Geld ja nur deklarieren, ob Sie es auch noch versteuern müssen, dass wissen Sie bestimmt besser als ich.

Als Sie vom Flughafen, nach Hause gefahren sind, nach drei Monaten in China. Da haben Sie zuerst den Flughafen benutzt, dann sind Sie viellicht auf der Strasse oder mit der Bahn nach Hause gefahren, dort gingen Sie ins Haus oder Wohnung und fanden es unbeschädigt vor. Da es schon Abend ist schalteten Sie das Licht ein, dann den TV oder den Computer, vielleicht gehen Sie noch zur Post oder in den Laden um die Ecke. Dem Polizisten dem Sie begegnet sind haben Sie vielleicht noch zugewunken, Vielleicht sind sie ja gelaufen über das Trottoir und die gut ausgebauten Gehwege. Der Fussgängerstreifen ist gut beleuchtet wie auch dir Rest in Ihrem Quartier. Vielleicht hat es auf Ihrem Weg zum Geschäft einen kleinen Park in dem sich zu später Stunde die Menschen treffen, vielleicht bekommen Sie einen Anruf eines Freundes auf das Handy, der Sie fragt ob Sie noch ein Bier trinken gehen wollen. Dafür nehmen Sie den Bus, lange warten müssen Sie ja nicht, die Postautos fahren Sie bis spät in die Nacht wieder nach Hause. Am nächsten Tag gehen Sie zur Arbeit, oder Sie haben Frei und beschliessen mit Ihrer Frau in Ihren Kindern etwas zu unternehmen. Viellicht gehen Sie ins Hallenbad oder Sie gehen mit den Kindern auf den Spielplatz um die Ecke, am Abend gehen Sie mit Ihrer Frau ins Theater oder ins Kino......................usw. DAS ist die Schweiz für mich, und DAFÜR bezahlen wir Steuern. Glauben Sie den das gibt es alles gratis? So wie in Abu Dabi?

Das war nur ein Beispiel. Ich liebe dieses Land ich bin ein stolzer Schweizer und ich mag es nicht wenn Sie, Kubra und die SVP (Mit SVP sind nicht Sie gemeint) dieses Land seine Politiker und dessen Exponenten dauernd schlecht machen. So jetzt können Sie mich trösten. :-) :-) Nur noch am Rande, ich kenne auch die Schattenseiten die es in der Schweiz gibt, nur hebe ich die vielleicht nicht so hervor wie Sie und Kubra.

Sorry das ich so viel geschrieben haben, ich habe Feierabend, darum hatte ich Zeit.
Kum bay yah, Steson!
Na so ein alter Knacker bin ich auch nicht und meine Farbsicht ist uneingeschränkt. Ich stehe noch gut ein Vierteljahrhundert vor meiner Pensionierung. Im besten Alter : )

Ihr letzter Beitrag ist mal wieder so richtig Wischiwaschi aus der Sparte "Alles wird gut! Kum bay yah my Lord!" Das Volk und die da oben werden es schon richtig. und die Welt ist sooo ein guter Platz.

Andere politische Meinung zu akzeptieren ist kein Problem. Mit Naivität habe ich etwas mehr Mühe.

Es braucht Jahrzehnte um so einen Erfolg aufzubauen und Generationen die dafür zusammenarbeiten. Was aber in Jahrzehnten aufgebaut wurde, kann man in wenigen Jahren zerstören. Und daran sind wir gerade. Wir beseitigen nach und nach alle Vorteile die der Schweiz den Wohlstand brachten ohne diese durch wirkliche Alternativen zu ersetzen.

Diese gehen noch einher mit einer ständig ausgeweiteten Einschränkung der persönlichen Freiheiten die zum Kotzen ist. Wenn ich mit 15'000 ? meines, eigenen verdienten Geldes in die Schweiz fliegen will, geht das den Staat einen Scheissdreck an. Heute muss man das aber im Schengenraum deklarieren. Die Steuern dienen nur noch zur Verknechtung des Volkes und die Argumentation dafür ist Sozialneid.

Also, womit wollen Sie diese Schweizer Vorteile ersetzen? In einem Land das keine eigenen Ressourcen hat und in einem globalisierten Wettbewerb steht? Zählen Sie dazu bitte noch unsere sozialen Probleme, die Alterspyramide und die Hochpreisinsel.

Einige Punkte Ihrer Argumentation kenne ich. Sozialer Frieden, Innovation, qualifizierte Arbeiter, Qualität, Spezialisierung. Jo, klingt gut und wie ein Werbetext. Haben andere und werden andere jedoch auch haben. Diese Arroganz hatten wir in den 70ern in der Uhrenindustrie. Dabei mussten wir schmerzhaft lernen dass man das Hochpreissegment nicht halten kann, wenn man das Niedrigpreissegment verliert. Offensichtlich nichts gelernt dabei.

Somit ist es auch nicht Wurscht ob Pauschalbesteuerte wegziehen oder nicht. Im Gegenteil! Wir sollten zuschauen dass neben qualifizierten Arbeitskräften noch mehr Pauschalbesteuerte und weniger Sozialhilfeempfänger in die Schweiz kommen.
Nicht ganz
Steson.
"wir suuhlen uns jetzt in diesem Wohlstand, den dürfen Sie, Kubra, getrost stecken lassen. Damit beleidigen sie meine Generation."

Es gibt in jeder Generation Leute, die wissen, wo der Hammer hängt und andere, die glauben, sie könnten als Krösus die Welt beschenken.
Ach Gottchen
Jetzt habe ich aber wirklich Mitleid mit Ihnen beiden. :-( Die Trauer übermannt mich gerade. :-)

Sehen Sie, Kubra und Midas. Wir unterscheiden uns nur in einem Punkt, ich sehe die Welt eben nicht schwarz und weiss, gut und bösen. Für mich ist der Weg der Schweiz in vielen Punkten noch völlig unklar. Er kann Sozialdemokratischer sein, er kann aber auch eher bürgerlicher sein. Die Mischung aus beidem wird den Weg vorgeben. Beide Sichtweisen sind wichtig und auch richtig. Das haben Sie beide noch nicht verstanden. Was mich etwas wundert. Ich bin bestimmt deutlich jünger als Sie beide.

Sehen Sie es doch mal so, die Schweiz wird ihren weg schon machen, ich bin überzeugt, dank unserm Volk, dazu gehören auch Politiker und Richter, wird die Schweiz ihren weg machen. Wie der aussieht weiss ich nicht. Na Trauer etwas gelindert? :-)

Nur eines, dieser früher wussten sie es besser und wussten auch noch wie man arbeitet und wir suuhlen uns jetzt in diesem Wohlstand, den dürfen Sie, Kubra, getrost stecken lassen. Damit beleidigen sie meine Generation.

Gruss
Schmerz
Das tut nicht nur Ihnen weh Midas.
Es ist schmerzhaft, festzustellen, wie manche sich im Wohlstand eingerichtet haben, ohne zu begreifen, dass dieser irgendwann erarbeitet wurde und dass er nicht gottgegeben ewig auf gleichem Niveau einfach von sich aus vorhanden ist.
Der Fluss des Wassers
Steueroptimierung ist wie Wasser. Sie findet immer einen Weg. Ich sehe nur nicht ein warum die Schweiz nach Jahren des Erfolges und des Wohlstandes ständig am Ast sägen muss auf dem sie sitzt.

Nun denn, es wird während den nächsten Jahren wahrscheinlich eh so kommen wie Sie es möchten. Dann werden Sie sich hoffentlich einmal an meine Worte erinnern, spätestens dann wenn wir uns immer mehr der EU-Verarmung angepasst haben.

Das ist und bleibt meine Meinung, wie Sie die Ihrige haben.

ich bin nicht oft in der Schweiz. Wenn ich aber komme merke ich besser als die ständig hier lebenden, dass es abwärts geht. Mit den Tugenden die Sie beschreiben, mit der Sauberkeit, mit der Kriminalität und mit dem Wohlstand. Das tut mir weh.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet.
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine ...
Verbände Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. mehr lesen  
Import Migration und Artenschutz im Fokus  Das Schweizerische Zollmuseum hat seine Pforten wieder für Besucher geöffnet. In dieser Saison können Gäste zwei spannende Neuerungen entdecken. mehr lesen  
Fotografie Noch bis zum 16. Juni in der Galerie BelleVue Basel  Die Ausstellung im BelleVue/Basel präsentiert eine spannende fotografische Reise von den turbulenten 1970er-Jahren ... mehr lesen  
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
Die Verzinsung bietet einen Anreiz, Covid-19-Kredite nicht länger als notwendig zu beanspruchen.
Buchhaltung Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. März 2024 beschlossen, die Zinssätze für die ausstehenden Covid-19-Kredite per 31. März 2024 ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 2°C 6°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 3°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, wenig Schnee
Bern 1°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen Schneeregenschauer
Luzern 1°C 5°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Genf 5°C 10°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Lugano 6°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig recht sonnig
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten