Publinews Hanf enthält über 80 Cannabinoide und über 400 andere Substanzen. Die wichtigsten Cannabinoide sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). mehr lesen
Nackt-Selfie-Affäre
Politische Zukunft von Geri Müller ist weiter ungewiss
publiziert: Dienstag, 19. Aug 2014 / 23:58 Uhr

Bern - Der Auftritt des Aargauer Grünen-Politikers Geri Müller nach Bekanntwerden der Nackt-Selfie-Affäre hat wenig Klarheit darüber gebracht, ob er Badener Stadtammann und Nationalrat bleibt. Müller blieb in seinen Äusserungen über seine politische Zukunft äusserst vage.
Er wollte nun schauen, ob das Vertrauen weiterhin bestehe, sagte Müller am Dienstag vor den Medien in Zürich. Er übe das Amt gerne aus, und er glaube auch, dass er es nicht schlecht gemacht habe. Dies waren die einzigen Bemerkungen von Müller zu diesem Thema.
Explizite Aussagen, dass er fest gewillt sei, beide politischen Mandate weiterzuführen, fehlten. Fragen der Medien beantwortete Müller im Anschluss an seine knapp eine Stunde dauernden Ausführungen nicht.
Müllers politische Weggefährten sind vor allem froh, dass er sich nach dem heutigen Stand der Dinge und nach seinen eigenen Aussagen nichts Strafrechtliches zu Schulden habe kommen lassen. Vor allem die Parteikollegen möchten rasch zur Tagesordnung übergehen.
Rückhalt aus der Kantonalpartei
Die Grünen Aargau stärkten Müller nach an einer ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstagabend in Rheinfelden den Rücken. Man habe zwar die Vertrauensfrage noch nicht diskutiert, sagte Jonas Fricker, Präsident der Grünen Aargau, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Aber ein Rücktritt Müllers als Nationalrat stehe anhand der Fakten, die zu jetzigen Zeitpunkt auf dem Tisch lägen, nicht zur Debatte.
Die Parteimitglieder hätten sehr offen über den Fall diskutiert. Die rechtliche Seite sei vorerst abgehakt, der Vorwurf des Amtsmissbrauchs vom Tisch, sagte Fricker. Und das strafrechtliche Verfahren laufe nicht gegen Müller, sondern gegen die Frau.
Es blieben in dieser Sache deshalb nur noch die Nackt-Fotos. Diese seien nach Ansicht der Grünen Aargau zwar moralisch verwerflich aber kein Grund, Müller zum Rücktritt als Nationalrat aufzufordern.
Die Badener Ortsparteien CVP, FDP und SVP hatten Müller am Dienstagnachmittag in einem gemeinsamen Communiqué zum Rücktritt als Stadtammann von Baden aufgefordert. Das Team Baden werde sich voraussichtlich in den nächsten Tagen damit befassen, sagte Fricker weiter.
Rytz hofft auf Akzeptanz der Bevölkerung
Auch Grünen-Co-Präsidentin Regula Rytz ist «froh, dass Geri Müller vor den Medien seine Sicht erläutert und klargestellt hat, dass es sich um einen privaten Beziehungskonflikt handelt». Ebenso sei sie froh, dass der Vorwurf der Beeinflussung der Polizei vom Tisch sei.
Weiter habe er sich für sein Verhalten und für seine Fehler entschuldigt. Rytz hofft, dass die Bevölkerung die Entschuldigung akzeptiert und dass alle wieder zum politischen Alltag zurückkehren können.
Auch Grünen-Nationalrat und Fraktionspräsident Balthasar Glättli hält Müller weiterhin für tragbar. Es werde sicher noch eine ernsthafte Diskussion in der Fraktion geben, sagte Glättli gegenüber Radio SRF. Gespräche müssten zeigen, ob das Vertrauen weiterhin da sei.
Bei der Badener Stadtregierung ist eine gewisse Erleichterung spürbar. Der Stadtrat sei froh, dass kein Amtsmissbrauch vorliege, sagte Vizeammann Markus Schneider zur sda. Man werde das weitere Vorgehen in den nächsten Tagen mit Müller gemeinsam besprechen.
Müller entschuldigt sich
Geri Müller legte am Dienstag an einer Medienkonferenz in Zürich seine Sicht der Dinge dar. Er entschuldigte sich in aller Form bei seinem Umfeld. Er legte detailliert dar, wie es zu dieser anfänglich virtuellen Beziehung mit einer 33-jährigen Frau kam. Deren Alter hatte die sda zunächst fälschlicherweise mit 21 Jahren angegeben.
Anfangen habe alles als Buchprojekt über erotische Fantasien, welches die Frau schreiben wollte. Es habe sich nie um eine körperliche Liebesbeziehung gehandelt, sagte Müller. Dann habe die Sache immer skurrilere Züge angenommen. Teilweise habe ihm die Frau bis zu 30 SMS pro Tag geschickt.
Deshalb habe er die Sache abbrechen wollen. Dies habe die Frau als Abbruch einer Liebesbeziehung verstanden mit der Veröffentlichung des Chats gedroht. Er habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet und später im Kanton Bern eine Strafanzeige wegen Nötigung eingereicht.
«Nur noch geschämt»
Er habe sich nur noch geschämt, als er von der Geschichte in der «Schweiz am Sonntag» erfahren habe, sagte Müller - «geschämt vor mir, vor meiner Partnerin, meiner Stadt, die ich über alles liebe, vor der ganzen Welt und auch vor Ihnen».
Müller bezeichnete sich als einfacher Landjunge, der es sehr weit gebracht habe. Er habe in seinem Leben überdurchschnittlich viele gute Sachen geleistet, aber auch eine falsche.
Er wolle nicht sagen, die Frau sei Schuld und er das Opfer: «Ich habe Sachen gemacht, die ich von mir nicht kenne, die ich als meine Schwäche bezeichne und tief bereue.» Es tue ihm ausserordentlich leid, dass er durch sein persönliches Verhalten Menschen enttäuscht und verletzt habe.
Hier sei eine dunkle Seite an ihm zum Vorschein gekommen. Und obwohl sie nur einen kleinen Teil von ihm ausmache, stehe seine dunkle Seite jetzt im Licht der Weltöffentlichkeit.
Müllers Darstellung widersprach am Dienstag eine Frau, die sich gegenüber Tagesanzeiger.ch/Newsnet als Müllers Chat-Partnerin ausgab. Die Stellungnahme liegt auch der sda vor. Sie habe Müller nie genötigt oder unter Druck gesetzt, schreibt sie. Es habe sich um eine körperliche Beziehung gehandelt.
Sie zeigte sich aber auch überrascht, dass er weitgehend alles zugegeben habe, und dankte ihm «für einen Teil der Wahrheit».
Angebot offenbar auch an andere Medien
Offenbar war die Geschichte mit Müllers Nacktbildern auch anderen Medien angeboten worden. So äusserten sich jedenfalls «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel und «Blick»-Chefredaktor René Lüchinger gegenüber der Branchenplattform persoenlich.com.
Köppel spricht von einer «unappetitlichen Story» - die Hintergründe für den Verzicht auf eine Publikation sollen in der nächsten Ausgabe der «Weltwoche» zu lesen sein.
Der «Blick» hat die Geschichte laut Lüchinger unter anderem deshalb nicht publiziert, weil die Zeugenlage nicht einwandfrei zu klären war und die Affäre vom Persönlichkeitsschutz her ein Grenzfall ist.
Explizite Aussagen, dass er fest gewillt sei, beide politischen Mandate weiterzuführen, fehlten. Fragen der Medien beantwortete Müller im Anschluss an seine knapp eine Stunde dauernden Ausführungen nicht.
Müllers politische Weggefährten sind vor allem froh, dass er sich nach dem heutigen Stand der Dinge und nach seinen eigenen Aussagen nichts Strafrechtliches zu Schulden habe kommen lassen. Vor allem die Parteikollegen möchten rasch zur Tagesordnung übergehen.
Rückhalt aus der Kantonalpartei
Die Grünen Aargau stärkten Müller nach an einer ordentlichen Mitgliederversammlung am Dienstagabend in Rheinfelden den Rücken. Man habe zwar die Vertrauensfrage noch nicht diskutiert, sagte Jonas Fricker, Präsident der Grünen Aargau, auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda. Aber ein Rücktritt Müllers als Nationalrat stehe anhand der Fakten, die zu jetzigen Zeitpunkt auf dem Tisch lägen, nicht zur Debatte.
Die Parteimitglieder hätten sehr offen über den Fall diskutiert. Die rechtliche Seite sei vorerst abgehakt, der Vorwurf des Amtsmissbrauchs vom Tisch, sagte Fricker. Und das strafrechtliche Verfahren laufe nicht gegen Müller, sondern gegen die Frau.
Es blieben in dieser Sache deshalb nur noch die Nackt-Fotos. Diese seien nach Ansicht der Grünen Aargau zwar moralisch verwerflich aber kein Grund, Müller zum Rücktritt als Nationalrat aufzufordern.
Die Badener Ortsparteien CVP, FDP und SVP hatten Müller am Dienstagnachmittag in einem gemeinsamen Communiqué zum Rücktritt als Stadtammann von Baden aufgefordert. Das Team Baden werde sich voraussichtlich in den nächsten Tagen damit befassen, sagte Fricker weiter.
Rytz hofft auf Akzeptanz der Bevölkerung
Auch Grünen-Co-Präsidentin Regula Rytz ist «froh, dass Geri Müller vor den Medien seine Sicht erläutert und klargestellt hat, dass es sich um einen privaten Beziehungskonflikt handelt». Ebenso sei sie froh, dass der Vorwurf der Beeinflussung der Polizei vom Tisch sei.
Weiter habe er sich für sein Verhalten und für seine Fehler entschuldigt. Rytz hofft, dass die Bevölkerung die Entschuldigung akzeptiert und dass alle wieder zum politischen Alltag zurückkehren können.
Auch Grünen-Nationalrat und Fraktionspräsident Balthasar Glättli hält Müller weiterhin für tragbar. Es werde sicher noch eine ernsthafte Diskussion in der Fraktion geben, sagte Glättli gegenüber Radio SRF. Gespräche müssten zeigen, ob das Vertrauen weiterhin da sei.
Bei der Badener Stadtregierung ist eine gewisse Erleichterung spürbar. Der Stadtrat sei froh, dass kein Amtsmissbrauch vorliege, sagte Vizeammann Markus Schneider zur sda. Man werde das weitere Vorgehen in den nächsten Tagen mit Müller gemeinsam besprechen.
Müller entschuldigt sich
Geri Müller legte am Dienstag an einer Medienkonferenz in Zürich seine Sicht der Dinge dar. Er entschuldigte sich in aller Form bei seinem Umfeld. Er legte detailliert dar, wie es zu dieser anfänglich virtuellen Beziehung mit einer 33-jährigen Frau kam. Deren Alter hatte die sda zunächst fälschlicherweise mit 21 Jahren angegeben.
Anfangen habe alles als Buchprojekt über erotische Fantasien, welches die Frau schreiben wollte. Es habe sich nie um eine körperliche Liebesbeziehung gehandelt, sagte Müller. Dann habe die Sache immer skurrilere Züge angenommen. Teilweise habe ihm die Frau bis zu 30 SMS pro Tag geschickt.
Deshalb habe er die Sache abbrechen wollen. Dies habe die Frau als Abbruch einer Liebesbeziehung verstanden mit der Veröffentlichung des Chats gedroht. Er habe einen Rechtsanwalt eingeschaltet und später im Kanton Bern eine Strafanzeige wegen Nötigung eingereicht.
«Nur noch geschämt»
Er habe sich nur noch geschämt, als er von der Geschichte in der «Schweiz am Sonntag» erfahren habe, sagte Müller - «geschämt vor mir, vor meiner Partnerin, meiner Stadt, die ich über alles liebe, vor der ganzen Welt und auch vor Ihnen».
Müller bezeichnete sich als einfacher Landjunge, der es sehr weit gebracht habe. Er habe in seinem Leben überdurchschnittlich viele gute Sachen geleistet, aber auch eine falsche.
Er wolle nicht sagen, die Frau sei Schuld und er das Opfer: «Ich habe Sachen gemacht, die ich von mir nicht kenne, die ich als meine Schwäche bezeichne und tief bereue.» Es tue ihm ausserordentlich leid, dass er durch sein persönliches Verhalten Menschen enttäuscht und verletzt habe.
Hier sei eine dunkle Seite an ihm zum Vorschein gekommen. Und obwohl sie nur einen kleinen Teil von ihm ausmache, stehe seine dunkle Seite jetzt im Licht der Weltöffentlichkeit.
Müllers Darstellung widersprach am Dienstag eine Frau, die sich gegenüber Tagesanzeiger.ch/Newsnet als Müllers Chat-Partnerin ausgab. Die Stellungnahme liegt auch der sda vor. Sie habe Müller nie genötigt oder unter Druck gesetzt, schreibt sie. Es habe sich um eine körperliche Beziehung gehandelt.
Sie zeigte sich aber auch überrascht, dass er weitgehend alles zugegeben habe, und dankte ihm «für einen Teil der Wahrheit».
Angebot offenbar auch an andere Medien
Offenbar war die Geschichte mit Müllers Nacktbildern auch anderen Medien angeboten worden. So äusserten sich jedenfalls «Weltwoche»-Chefredaktor Roger Köppel und «Blick»-Chefredaktor René Lüchinger gegenüber der Branchenplattform persoenlich.com.
Köppel spricht von einer «unappetitlichen Story» - die Hintergründe für den Verzicht auf eine Publikation sollen in der nächsten Ausgabe der «Weltwoche» zu lesen sein.
Der «Blick» hat die Geschichte laut Lüchinger unter anderem deshalb nicht publiziert, weil die Zeugenlage nicht einwandfrei zu klären war und die Affäre vom Persönlichkeitsschutz her ein Grenzfall ist.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Liestal - Die Grüne Partei der Schweiz will bei den eidgenössischen Wahlen ... mehr lesen
Baden AG - Rund 200 bis 300 ... mehr lesen
Bern - Der Fall Geri Müller und die Auswirkungen des trüben Sommerwetters in der ... mehr lesen
Baden/Aarau - In der Affäre um den Badener Stadtammann und Grünen-Nationalrat Geri Müller sind weitere Details bekannt geworden. Josef Bollag, Präsident der Israelitischen ... mehr lesen 1
Baden/Aarau - Geri Müller kann ... mehr lesen
Dschungelbuch Hier geht es nicht um Nacktselfies, ... mehr lesen
Nebelspalter Was ist nur los mit der Schweiz? Erneut erregt eine schlüpfrige Geschichte die ... mehr lesen
Bern - Nach Geri Müllers Aussagen ... mehr lesen
Die Affäre um Geri Müller und seine Nackt-Selfies erhitzt in der Schweiz die ... mehr lesen 6
Nebelspalter Nach Bekanntwerden seiner ... mehr lesen
Bern - Der wegen einer Nackt-Selfie-Affäre in die Schlagzeilen geratene Aargauer Grünen-Politiker Geri Müller hat am Dienstag an einer Medienkonferenz in Zürich seine Sicht ... mehr lesen
Baden AG - Der wegen Nackt-Selfies in die Schlagzeilen geratene ... mehr lesen 1
Bern - Geri Müller steht in der Affäre um das angebliche Senden von Nacktbildern innerhalb seiner Partei in der Kritik. Nach einer Krisensitzung teilte die Lokalsektion der Grünen in Baden und das Team Baden mit, dass sie sich vom Verhalten Müllers distanzieren. mehr lesen 29
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Das Ausstellen einer Rechnung ist in der Schweiz rechtlich genau geregelt. Besonders Jungunternehmer und Startups sehen sich zu Beginn mit einer grossen Zahl verschiedener Anforderungen in diesem Bereich konfrontiert. Dabei herrscht Unklarheit darüber, welche Fallstricke tatsächlich beachtet werden müssen, um ein gesetzlich gültiges Papier abzugeben. Wir haben den Fokus deshalb auf die wichtigsten Grundlagen gelegt, die es zu beachten gilt. mehr lesen
Schiedsgericht-Entscheide nach UDRP bei der WIPO Um unsere Kunden vor unliebsamen ... mehr lesen
Schiffsunglück Florenz - Kapitän Francesco Schettino ist mehr als vier Jahre nach der Havarie der «Costa Concordia» auch in zweiter Instanz zu 16 Jahren und einem Monat Haft verurteilt ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Juristen, Anwälte, Gericht
- Rechtspraktikanten (w/m) (100%)
Bern - Im diesem abwechslungsreichen Praktikum arbeitest du aktiv im Team Legal & Compliance der BEKB mit... Weiter - LEGAL ADVISOR "Supply Chain, Contracts & Data Protection" (w/m)
Zürich-Nord - Ihre Aufgaben: Verantwortung über das gesamte Vertrags-Management, von der Verhandlung über die... Weiter - Ersatzrichter/-in Versicherungsgericht
Solothurn - Infolge Demission suchen wir für das Versicherungsgericht eine/-n Ersatzrichter/-in.... Weiter - Ersatzrichter/-in Obergericht
Solothurn - Infolge Demission suchen wir für das Obergericht eine/-n Ersatzrichter/-in. Ersatzrichter/-in... Weiter - Leiter/in für den internen Rechtsdienst und Studiengangsleitung MAS Business Law
Brig oder Zürich - Aufgaben Interner Rechtsdienst Anlaufstelle für sämtliche rechtliche Fragestellungen an der FFHS... Weiter - Stadtschreiber/in
Willisau - Als Sparringpartner zum Stadtrat und Bindeglied zur Verwaltung helfen Sie mit, Willisau in eine... Weiter - Jurist*in zur Ergänzung unseres Teams (60-100%)
Effretikon/Kloten - Tief- und Strassenbau - Hoch- und Brückenbau - Bauberatung und Geoinformation - Raum und Mobilität... Weiter - Juristin/Jurist 100 %
Arlesheim - (Fachspezialist/in Handelsregister). Auf dieser Stelle sind Sie nebst der Verarbeitung von... Weiter - Compliance Operations Manager - Sapin II Compliance (100%)
Zug - Compliance Operations Manager - Sapin II Compliance (100%) Group Compliance supports Region and... Weiter - Juristische/n Mitarbeiter/in STV DS RIK
Basel - Juristische/n Mitarbeiter/in Die Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt ist zuständig für die... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wahrheit.ch www.rueckhalt.swiss www.beziehung.com www.stadtregierung.net www.mitgliederversammlung.org www.medienkonferenz.shop www.dienstagnachmittag.blog www.veroeffentlichung.eu www.darstellung.li www.fantasien.de www.zeitpunkt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wahrheit.ch www.rueckhalt.swiss www.beziehung.com www.stadtregierung.net www.mitgliederversammlung.org www.medienkonferenz.shop www.dienstagnachmittag.blog www.veroeffentlichung.eu www.darstellung.li www.fantasien.de www.zeitpunkt.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 5°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 9°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Recht und Gesetz
- CAS Gartendenkmalpflege
- Stockwerkeigentum kompakt - 1x ausprobieren / Onlinekurs
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Stockwerkeigentum kompakt
- Recht und Gerechtigkeit
- Arbeitsrecht Grundlagen Onlinekurs
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Arbeitsrecht Grundlagen 184598
- Arbeitsrecht Grundlagen 184596
- Lohn- und Sozialversicherungswesen
- Weitere Seminare