In den aktuellen Diskussionen um Atomausstieg-Szenarien wird die Photovoltaik immer erwähnt. Man attestiert ihr endlich eine massgebliche Bedeutung in der zukünftigen Stromversorgung ? doch die der Photovoltaik zugesprochenen Potenziale sind immer noch in den meisten Fällen zu konservativ.
Swisssolar
Schweizerischer Fachverband für Sonnenenergie
swisssolar.ch
![]() | Shopping |
![]() | Solarenergie |
Doch Swissolar hat anlässlich der Photovoltaik-Tagung vom 14. März 2011 aufgezeigt, dass deutlich mehr und dies vor allem rascher machbar wäre. Bereits 2025, also nach Wegfall ungefähr der Hälfte der heutigen AKW-Leistung, könnte Solarstrom 20 Prozent des heutigen Strombedarfs abdecken.
Solarbranche fordert 20% Solarstrom bis 2025
Ein zentrales Argument für die höhere Forderung von Swissolar sind die verfügbaren Flächen: Rund 200 km2 bestens geeignete Dach- und Fassadenflächen auf unseren Gebäuden warten darauf, für die Solarenergienutzung eingesetzt zu werden. Weitere Potenziale gibt's beispielsweise auf Lärmschutzwänden oder Lawinenverbauungen. Für die Produktion von 12?000 GWh (ein Fünftel des heutigen Stromverbrauchs) genügen gerade mal 90 km2. Ein durchschnittlicher jährlicher Zubau auf einer Fläche von 6 km2 genügt, um das Ziel von 20% Solarstrom bis 2025 zu erreichen. Und das Gute daran ist: Die Hälfte dieses Zubaus könnte besonders kostengünstig und ästhetisch überzeugend auf Neubauten erfolgen, denn die Gebäudefläche in der Schweiz nimmt jährlich um etwa drei Quadratkilometer zu. Die Berechnungen zeigen zudem, dass bis 2050 noch deutlich mehr als 20% Solarstrom möglich sind, ohne dass dabei Anlagen auf der grünen Wiese erstellt werden müssen.
Photovoltaik-Anlagen sind eine sinnvolle Investition
Die Preise für Photovoltaik-Anlagen sinken weiterhin rasant: Allein im laufenden Jahr erwarten wir in der Schweiz eine Absenkung um 15-20%. Auch in den folgenden Jahren dürfte die Absenkungsrate bei 10% liegen. Dies ganz im Gegensatz zu den Strompreisen ab Steckdose - hier sind Klimaschutzmassnahmen, steigende Öl- und Gaspreise sowie Sicherheitsanforderungen an AKW preistreibende Faktoren. Dies führt dazu, dass die Mehrkosten für Solarstrom laufend sinken. Der Aufbau einer Produktionskapazität für 12?000 GWh Solarstrom könnte deshalb mit dem bestehenden Instrument der kostendeckenden Einspeisevergütung finanziert werden, wobei der Aufschlag pro Kilowattstunde konsumierten Stroms temporär auf maximal drei Rappen steigen würde - pro Durchschnittshaushalt sind das weniger als 10 Franken pro Monat. Die so erstellten Anlagen produzieren anschliessend während über 30 Jahren praktisch kostenlos Strom!
Forschung und Weiterbildung sind nötig
Parallel zur kostendeckenden Einspeisevergütung braucht es verstärkte Anstrengungen in den Bereichen Aus- und Weiterbildung sowie angewandte Forschung. So kann sichergestellt werden, dass die neuen Solaranlagen fachgerecht aufgebaut werden. Ebenfalls wichtig ist ein zielgerichteter Ausbau der Stromnetze zu «Smart Grids»: Dank der vorwiegend dezentralen Struktur der Stromproduktion sind zwar kaum zusätzliche Übertragungskapazitäten nötig, aber es braucht Massnahmen, um die unregelmässig anfallende Produktion der erneuerbaren Energieträger optimal mit dem Verbrauch in Einklang zu bringen.
Wasserkraft, Solarstrom, Stromeffizienz sind die Standbeine unserer zukünftigen Stromversorgung
Die Schweiz ist prädestiniert für einen raschen und weitgehenden Umstieg auf eine erneuerbare Stromproduktion: Die Wasserkraft liefert bereits jetzt 60% des Bedarfs und ergänzt den Solarstrom ideal.
Wichtig ist jedoch, dass die zu erwartende Elektrifizierung verschiedener Bereiche (z.B. neue Geräte, Wärmepumpen) durch Energiesparmassnahmen mindestens kompensiert wird, damit der Stromverbrauch nicht weiter ansteigt. In einer Übergangsphase dürfte es zudem Sinn machen, mit dezentralen Blockheizkraftwerken bestehende Heizungen zu ersetzen. Diese liefern zusätzlichen Winterstrom und ersetzen ineffiziente bisherige Heizungen, womit auch dem Klimaschutz Rechnung getragen wird.
>siehe Weiterführende Links: Der Swissolar-Plan: 20% Solarstrom bis 2025
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
15:11
Der FC Luzern trennt sich von Thomas Häberli -
17:53
Eklat um den Servette-Topskorer -
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Abteilungsleiter/-in Gebäudetechnik -100%
Winterthur - Für den Bereich Technik, welche rund 44 Mitarbeitende umfasst, suchen wir per sofort oder nach... Weiter - Leiter Geschäftsstelle (m/w)
Baar - Ihre Aufgaben Fachliche und personelle Führung der Geschäftsstelle mit 15 Mitarbeitenden... Weiter - Niederlassungsleiter Solartechnik (m/w)
Bern - Ihre Aufgaben Anbieten von Dienstleistungen im Bereich Photovoltaik- und Energiespeichersystemen,... Weiter - Heizungsmonteur (m/w)
Lenzburg - Sie zeichnen sich durch Ihre Belastbarkeit und Ihre Zuverlässigkeit aus? Unser Kunde aus dem Kanton... Weiter - TEAMLEITER "Reinigung & Unterhalt" (w/m, 100 %)
Zürich-City - Ihre Aufgaben: Gesamtverantwortung über den umfassenden Bereich der Unterhaltsreinigung im... Weiter - Scientific Officer (f/m) 50 - 60 %
Bern - for the Science Division. Your tasks As a basis for a Swiss roadmap for cost-intensive research... Weiter - Bauleitender Heizungsmonteur (m/w)
Aargau oder Zürich - -Abgeschlossene Ausbildung als Heizungsinstallateur -Mindestens 3 Jahre Berufserfahrung -Sie... Weiter - Techniker Wärmetechnik (m/w)
Luzern (Reussbühl) - Ihre Aufgaben Selbstständige, termingerechte und qualitativ hohe Ausführung von Wärmepumpenanlagen... Weiter - Service Techniker aufgepasst. Sie sind gefragt!
Zürich - Meine Auftraggeberin vertreibt seit über 50 Jahren erfolgreich Anlagen und Energietechnik aus einer... Weiter - Servicetechniker Anlagen
Basel-Land - Mit hoher Selbstständigkeit und Kundenorientierung einen Branchenführer repräsentieren Unser Kunde,... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.stromnetze.ch www.diskussionen.swiss www.strombedarfs.com www.produktionskapazitaet.net www.klimaschutz.org www.winterstrom.shop www.potenziale.blog www.uebertragungskapazitaeten.eu www.solarbranche.li www.weiterbildung.de www.solarstrom.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 6°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 12°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 4°C | 9°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Die Arktis im Wandel
- Umweltfreundliche Putzmittel selber machen
- Soirée zur neuen Kursreihe 'Kreativ nachhaltig'
- Jenseits der Salatkopf-Perspektive
- CAS Computational Fluid Dynamics
- CAS Raumplanung
- Klimabewegungen
- Weitere Seminare