Preisverfall auf den CO₂-Märkten

publiziert: Freitag, 26. Okt 2012 / 10:11 Uhr / aktualisiert: Montag, 29. Okt 2012 / 09:48 Uhr
Dr. Markus Ohndorf ist Oberassistent und Dozent an der Professur für Nationalökonomie am Institut für Umweltentscheidungen (IED) der ETH Zürich.
Dr. Markus Ohndorf ist Oberassistent und Dozent an der Professur für Nationalökonomie am Institut für Umweltentscheidungen (IED) der ETH Zürich.

Auf UN-Ebene wird hinter den Kulissen die mögliche Ausgestaltung weiterer Emissionshandelsmechanismen diskutiert. Derweil musste der Preis für CO₂-Zertifikate aus Entwicklungsländern am letzten Freitag den grössten Preissturz der Geschichte hinnehmen. Grund hierfür ist die geringe Nachfrage - diese ist ausschliesslich politisch bedingt.

1 Meldung im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Blogbeitrag «Emissionshandel - nach wie vor eine clevere Idee»
Weitere Informationen zum Thema finden sich im Blogbeitrag «Emissionshandel - nach wie vor eine clevere Idee» von Dr. Markus Ohndorf.
klimablog.ethz.ch

Obschon es in den Medien ruhiger geworden ist um die internationalen Klimaverhandlungen, geht es hinter den Kulissen weiter. So wird in verschiedenen Foren zum Beispiel die Einführung von neuen Marktmechanismen für den Emissionshandel diskutiert. Das bisherige Zertifikatsystem führt lediglich zu Emissionsreduktionen in einzelnen Anlagen. Deshalb wird nun über Systeme nachgedacht, mit denen die Einführung emissionsarmer Technologien im grossen Stil in den ärmeren Ländern der Welt gefördert werden kann.

Sollten diese Mechanismen Realität werden, führte dies allerdings zu einer Ausweitung des Angebots an Reduktionszertifikaten, was deren Marktpreis tendenziell nach unten drücken würde. Dieser Marktpreis ist aber der Hauptanreiz zur Investition in emissionsärmere Technologien. weshalb nun einige Beobachter eine strikte Beschränkung bei der Zulassung weiterer Emissionshandelsarten fordern.

Wenn man bedenkt, dass es bei diesen Massnahmen eigentlich um das Bekämpfen des Klimawandels geht, ist eine solche Beschränkung jedoch keine gute Idee.

Marktpreis ist zu niedrig, um Anreize zu setzen

Richtig ist, dass der Marktpreis derzeit zu niedrig ist, um Anreize für Investitionen zu setzen. Am letzten Freitag beispielsweise ist der Marktpreis für Zertifikate aus Entwicklungsländern um nahezu 30% gefallen. Auslöser dafür ist die Befürchtung der Anbieter, wonach die EU im nächsten Jahr weniger Zertifikate aus Entwicklungsländern zulassen wird. Dies um das Angebot weiter zu beschränken und den Marktpreis wieder in die Höhe zu treiben. Denn auch der Preis im EU-eigenen Handelssystem ist im Zuge der rezessiven Wirtschaftslage eingebrochen.

Der Grund für den Preisverfall ist aber eigentlich nicht im übermässigen Angebot zu suchen, sondern in der niedrigen Nachfrage. Den Unternehmen wird schlicht eine zu grosse Menge an Zertifikaten zugeteilt, so dass sie im Durchschnitt nur wenige zusätzliche Emissionsrechte zukaufen müssen.

Politik beeinflusst die Zertifikatvergabe

Die zu hohe Menge an Emissionsrechten ist primär ein politisches Problem. Die Gesamtmenge der Zertifikate auf dem Markt wird nämlich quasi per Dekret von den EU-Ländern selbst festgelegt. Viele Unternehmen versuchen hier politisch Einfluss auf die Zuteilung zu nehmen und waren in der Vergangenheit dabei recht erfolgreich. (Siehe auch mein Blogbeitrag «Emissionshandel - nach wie vor eine clevere Idee»). Deswegen erwarten Beobachter wie Thomson Reuters Point Carbon, dass der Preis für EU-Zertifikate ohne eine Korrektur in der Gesamtmenge der Zertifikate im Jahr 2013 auf 4 Euro pro Tonne CO₂ fallen wird. Dies würde die Lenkungswirkung des Emissionshandels noch einmal stark reduzieren.

Einschränkung der EU-Zertifikatmenge bis 2020

Um dem Preisverfall entgegenzusteuern, hat die EU-Kommission bereits im Juli eine Massnahme vorgeschlagen: Sie möchte die Ausgabe von Zertifikaten in den nächsten Jahren zeitlich nach hinten zu verschieben. So sollen, nach dem Willen der Kommission, zwischen 0.4 und 1.2 Milliarden Emissionsrechte nicht in den kommenden Jahren, sondern erst ab 2018 an die Marktteilnehmer auktioniert werden.

Wie zu erwarten war, ist dieser Vorschlag auf der politischen Bühne umstritten. Während Länder wie Polen und die Slovakische Republik strikt gegen ein solches Vorgehen sind, geht der Vorschlag anderen Ländern nicht weit genug. So fordert die britische Regierung, dass die Auktionierung der Zertifikate nicht nur verschoben wird, sondern dass selbige vollständig aus dem Markt genommen werden. Sie argumentiert dabei, dass eine Reduktion der Gesamtmenge um 1.4 bis 1.8 Milliarden Emissionsrechte dazu führen würde, dass die EU ihre Emissionen bis ins Jahr 2020 um 30% reduzieren könnte. Aus Klimasicht ist dies natürlich wünschenswert.

Die politischen Weichen für die Zukunft des EU-Emissionshandels sollen in den nächsten zwei Monaten gestellt werden. Dies dürfte auch die Entwicklung der internationalen Klimapolitik bis 2020 massgeblich beeinflussen.

(Dr. Markus Ohndorf/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Die Schweiz soll ihre ... mehr lesen 1
Die Ökonomen und Naturwissenschaftler des Gremiums betonten, dass das Null-Emissions-Ziel erreichbar sei. (Symbolbild)
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
Mit Biogas betriebene ...
Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen auszugleichen. Eine Machbarkeitsstudie zeigt nun für drei Schweizer Kantone auf, wie ein Verbund von Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen kurzfristige Engpässe überbrücken und Gebäude mit Strom und Wärme versorgen kann. mehr lesen 
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung. Damit die Big-Data-Welle den Bauer nicht vom Acker schwemmt, sondern ihn optimal ... mehr lesen
Vor rund hundert Jahren begann die Industrialisierung der Landwirtschaft - heute erleben wir den Beginn ihrer Digitalisierung.
Wie werden Wasserkraftwerke wieder rentabel?
Die Schweizer Wasserkraft darbt. Die Ursache dafür sind letztlich Verzerrungen im europäischen Strommarkt. Nun diskutiert die Politik Subventionen für die ... mehr lesen  
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience ... mehr lesen
Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through.

Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit

Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.

Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

Viele Start-ups in der Schweiz haben sich dem Umweltschutz verschrieben.
Green Investment Start-ups für die Nachhaltigkeit aus der Schweiz Kaum ein anderes Land in Europa ist beim ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 2°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Basel 3°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 0°C 8°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 1°C 11°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Luzern 2°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 3°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Lugano 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten