Publinews Die Corona-Pandemie hat nicht nur für einen regelrechten Boom beim Homeoffice gesorgt, sondern gleichzeitig auch der Cyberkriminalität vermehrt neue Chancen eröffnet. mehr lesen
Ihre Lesermeinung ist gefragt
«Prism-Enthüllungen» ausschliesslich im Zeichen der Sicherheit?
publiziert: Dienstag, 11. Jun 2013 / 14:53 Uhr

In den Vereinigten Staaten sammelt man zurzeit Daten, und zwar im grossen Stil. Mehrere Internet-Konzerne bestätigten laut einem Zeitungsbericht der «Guardian», dass man auf gerichtliche Verfügung hin immer wieder Informationen für den Staat sammelte. Edward Snowden enthüllte nun die ganze Tragweite.
Aufgeflogen ist der «Datenschutz-Skandal» durch den 29-jährigen Edward Snowden, einem ehemaligen Mitarbeiter der CIA und NSA. Laut eigenen Aussagen kann er die staatliche Spionage-Aktion nicht weiter mit seinem Gewissen vereinbaren. Eigentlich hatte er ein sehr komfortables Leben mit einem Jahresgehalt von rund 200'000 US-Dollar, Frau, Haus und Kind, das er - wie er selber sagt - liebt. Uns stellt sich deshalb auch genau die Frage, weshalb er so viel Sicherheit und einen solchen Lebensstandard für die Enthüllung opfert, die offensichtlich Konsequenzen auf lange Zeit haben wird?
«Ich will nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich mache und sage, aufgenommen wird», fuhr Snowden fort. «Sie haben keine Ahnung, was alles möglich ist.»
Kein direkter Zugang zu den Servern
Die «Washington Post» und der «Guardian» veröffentlichten mehrere Seiten aus einer internen Präsentationen, aus denen man entnehmen kann, dass die Datensammlung auf immer mehr Internetunternehmen ausgeweitet wurde. Die involvierten Konzerne bestreiten aber, den Behörden direkt Zugang zu ihren Servern gewährleistet zu haben. Damit könne man den Grossteil der menschlichen Kommunikation automatisch aufsaugen.
«Wenn ich in ihre E-Mails oder in das Telefon ihrer Frau hineinsehen wollte, müsste ich nur die abgefangenen Daten aufrufen. Ich kann ihre E-Mails, Passwörter, Gesprächsdaten, Kreditkarteninformationen bekommen.»
Geheimes Sammelprogramm dementiert
Laut dem Chef für die nationale Sicherheit sei das Programm kein geheimes Sammelprogramm, sondern ein Computersystem der Regierung. Eine Internetüberwachung würde nur dann angeordnet, wenn es einen «zulässigen Zweck im Ausland» gebe. Darunter versteht man Terrorismus, die Verbreitung von Waffen und Cyberbedrohungen. In früheren Erklärungen wurden die letzten beiden Punkte nicht gelistet.
Einschätzungen der «New York Times» zufolge ist «Prism» nicht das einzige Programm, das digitale Konflikte mit sich zieht. Vom Aufbau einer Abwehr gegen zunehmende Hacker-Attacken aus China, Iran und Nordkorea profitieren anscheinend auch die Verbündeten im nahen Osten.
Ihre Leser-Meinung ist mal wieder gefragt
Was ist mit Ihnen? Würden Sie Ihre Privatsphäre, Ihr Recht auf uneingeschränkte Meinungsäusserung und vor allem Ihre Anonymität aufgeben, um Ermittlungen zu unterstützen oder gar zu ermöglichen? Ist es Ihnen wert, Ihre Freiheit zu opfern, um in Fällen von zum Beispiel Terrorismus den ermittelnden Behörden eine Transparenz zu schenken? Wie weit würden Sie sich einschränken lassen und wie würden Sie sich dabei fühlen? Was befürchten Sie jeweils?
Lassen Sie es uns wissen, indem Sie uns per Mail Ihre Meinung an redaktion@news.ch, Betreff: Freiheit für Sicherheit, zukommen lassen.
«Ich will nicht in einer Welt leben, in der alles, was ich mache und sage, aufgenommen wird», fuhr Snowden fort. «Sie haben keine Ahnung, was alles möglich ist.»
Kein direkter Zugang zu den Servern
Die «Washington Post» und der «Guardian» veröffentlichten mehrere Seiten aus einer internen Präsentationen, aus denen man entnehmen kann, dass die Datensammlung auf immer mehr Internetunternehmen ausgeweitet wurde. Die involvierten Konzerne bestreiten aber, den Behörden direkt Zugang zu ihren Servern gewährleistet zu haben. Damit könne man den Grossteil der menschlichen Kommunikation automatisch aufsaugen.
«Wenn ich in ihre E-Mails oder in das Telefon ihrer Frau hineinsehen wollte, müsste ich nur die abgefangenen Daten aufrufen. Ich kann ihre E-Mails, Passwörter, Gesprächsdaten, Kreditkarteninformationen bekommen.»
Geheimes Sammelprogramm dementiert
Laut dem Chef für die nationale Sicherheit sei das Programm kein geheimes Sammelprogramm, sondern ein Computersystem der Regierung. Eine Internetüberwachung würde nur dann angeordnet, wenn es einen «zulässigen Zweck im Ausland» gebe. Darunter versteht man Terrorismus, die Verbreitung von Waffen und Cyberbedrohungen. In früheren Erklärungen wurden die letzten beiden Punkte nicht gelistet.
Einschätzungen der «New York Times» zufolge ist «Prism» nicht das einzige Programm, das digitale Konflikte mit sich zieht. Vom Aufbau einer Abwehr gegen zunehmende Hacker-Attacken aus China, Iran und Nordkorea profitieren anscheinend auch die Verbündeten im nahen Osten.
Ihre Leser-Meinung ist mal wieder gefragt
Was ist mit Ihnen? Würden Sie Ihre Privatsphäre, Ihr Recht auf uneingeschränkte Meinungsäusserung und vor allem Ihre Anonymität aufgeben, um Ermittlungen zu unterstützen oder gar zu ermöglichen? Ist es Ihnen wert, Ihre Freiheit zu opfern, um in Fällen von zum Beispiel Terrorismus den ermittelnden Behörden eine Transparenz zu schenken? Wie weit würden Sie sich einschränken lassen und wie würden Sie sich dabei fühlen? Was befürchten Sie jeweils?
Lassen Sie es uns wissen, indem Sie uns per Mail Ihre Meinung an redaktion@news.ch, Betreff: Freiheit für Sicherheit, zukommen lassen.
(Tashi Luís Engelhardt/news.ch mit Agenturen)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Washington - Eine in den USA ... mehr lesen
In der Affäre um die Abhöraktionen des amerikanischen Geheimdienstes macht sich heute eine weitere Delegation deutscher Politiker auf den Weg nach Washington, sie möchte ... mehr lesen
Washington - US-Aussenminister John Kerry hat eingestanden, dass die ... mehr lesen
Washington - Der US-Geheimdienst NSA hat einen Bericht zurückgewiesen, wonach er auch den Vatikan ausspioniert haben soll. Die NSA habe den Vatikan nicht im Visier, teilte eine Sprecherin ... mehr lesen
Bern - Der Halbjahresbericht der ... mehr lesen
Mexiko-stadt - Mexiko will wegen der Bespitzelung von hohen Regierungsbeamten durch den US-Geheimdienst NSA eine Untersuchung einleiten. Das teilte Innenminister Miguel Ángel Osorio ... mehr lesen
Washington/New York - Internet-User ... mehr lesen
Moskau - Der Vater des ... mehr lesen
Washington - Der wegen Geheimnisverrats von den USA gesuchte ehemalige NSA-Mitarbeiter Edward Snowden würde nach Angaben von US-Justizminister Eric Holder nach seiner Auslieferung vor ein Zivilgericht gestellt und müsste nicht mit der Todesstrafe rechnen. mehr lesen
Berlin - In der Debatte um die umstrittene Abhöraktionen des ... mehr lesen
Oxford - Ein Crowdfunding-Projekt auf ... mehr lesen
Washington - Neben dem mutmasslichen Wikileaks-Informanten Bradley ... mehr lesen
Washington - Im Streit um den von ... mehr lesen
Moskau - Heisse Spur in der ... mehr lesen
Washington - US-Präsident Barack Obama hat am Freitag den Republikaner James Comey als künftigen Chef der Bundespolizei FBI nominiert. Comey soll im September Robert Mueller ablösen, der die ... mehr lesen
Peking/Washington - Chinas staatliche Nachrichtenagentur Xinhua hat ... mehr lesen
New York - Die Zusammenarbeit von US-Geheimdiensten und US-Unternehmen ist laut einem Medienbericht breiter als es die jüngsten Enthüllungen vermuten liessen. Tausende Firmen würden die Geheimdienste mit Informationen versorgen und bekämen dafür Zugang zu Spionage-Erkenntnissen. mehr lesen
Washington/Hongkong - Die ... mehr lesen 2
Etschmayer Das Erstaunen und Entsetzen über den neuesten Spitzelskandal muss einen in den letzten Jahren gehärteten Zyniker eigentlich erstaunen und entsetzen. Hat wirklich jemand geglaubt, dass die in den USA beheimateten Datenkraken von den Geheimdiensten unangetastet bleiben? mehr lesen 4
Brüssel - In Europa verstärkt sich die ... mehr lesen
Berlin/Bonn/Washington - Insider ... mehr lesen
Washington/Genf - Der Mann, der am Ursprung der Enthüllungen eines Überwachungsprogrammes des US-Geheimdienstes NSA steht, hat in der Schweiz gearbeitet. Edward Snowden kam 2007 unter Diplomatenschutz nach Genf, wo er für das CIA tätig war und Zugang zu klassifiziertem Material hatte. mehr lesen 1
Washington - Die Quelle hinter den jüngsten Enthüllungen über die ... mehr lesen
San Francisco - Die Chefs von Google und Facebook haben mit Nachdruck den Vorwurf zurückgewiesen, dem US-Geheimdienst uneingeschränkten Zugang zu Nutzer-Daten zu gewähren. mehr lesen
Washington - Der US-Geheimdienst ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Spätestens seit dem Bitcoin-Boom im Jahr 2017, wo der Bitcoin-Kurst ein Rekordhoch nach dem nächsten sprengte, ... mehr lesen
Lage in der Schweiz und International Bern - Der 30. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte 2019 in der Schweiz wie auch international. Schwerpunktthema im aktuellen Bericht bildet der Umgang und die Problematik von Personendaten im Netz. mehr lesen
SMS-Token zusätzlich zu deinem domains.ch Passwort St. Gallen - Domains sind ein wertvolles immaterielles Gut. Nicht ... mehr lesen
eGadgets news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Avaloq Developer (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Oracle Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Microsoft .NET Entwickler in Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft .NET Entwickler - Zürich - Etablierter IT-Dienstleister - Professionelle Einarbeitung -... Weiter - Microsoft Dynamics AX/365 Developer - Bern
Region Bern - Microsoft Dynamics AX/365 Developer - Bern - Microsoft Gold Partner - modern ausgestattete... Weiter - Business Intelligence Developer in Bern
Region Bern (BE/FR/SO) - Business Intelligence Developer - Bern - Unbefristetes Arbeitsverhältnis - Individuelles... Weiter - Entwickler Business Intelligence, Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Entwickler Business Intelligence - Zürich - Abwechslungsreiche Tätigkeit - Gute... Weiter - Praktikant/-in ICT mit Schwerpunkt Applikationen & Services 100%
Basel - Hauptaufgaben: Mitwirkung im klinikweiten Projekt zur Umstellung des Krankenhausinformationssystems ... Weiter - Softwareentwickler Elektrik / Elektronik Automotive (m/w)
Eschen - thyssenkrupp, das sind mehr als 161.000 Mitarbeiter in 79 Ländern und knapp EUR43 Mrd. Umsatz im... Weiter - Fullstack Software - Entwickler/in.NET (100%) in Bern, WankdorfCity
Bern - Zur Unterstützung unseres Teams suchen wir eine/n Fullstack Software - Entwickler/in. NET. Bei der... Weiter - Consultant Test Manager
Martigny - Consultant Test Manager VOTRE MISSION Garantir la mise en place et le suivi des tests métier sur un... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.aufgeflogen.ch www.grossteil.swiss www.spionage.com www.computersystem.net www.konzerne.org www.privatsph.shop www.lesermeinung.blog www.terrorismus.eu www.freiheit.li www.nordkorea.de www.attacken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.aufgeflogen.ch www.grossteil.swiss www.spionage.com www.computersystem.net www.konzerne.org www.privatsph.shop www.lesermeinung.blog www.terrorismus.eu www.freiheit.li www.nordkorea.de www.attacken.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Mein digitaler Fussabdruck - Meine Informationen sichern - Onlinekurs»
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Cybersecurity & Darknet
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare