Publinews Die Corona-Pandemie hat nicht nur für einen regelrechten Boom beim Homeoffice gesorgt, sondern gleichzeitig auch der Cyberkriminalität vermehrt neue Chancen eröffnet. mehr lesen
Rechnungswesen für Startups - Häufige Fallstricke
publiziert: Montag, 21. Jan 2019 / 20:33 Uhr / aktualisiert: Freitag, 15. Feb 2019 / 10:41 Uhr

Das Ausstellen einer Rechnung ist in der Schweiz rechtlich genau geregelt. Besonders Jungunternehmer und Startups sehen sich zu Beginn mit einer grossen Zahl verschiedener Anforderungen in diesem Bereich konfrontiert. Dabei herrscht Unklarheit darüber, welche Fallstricke tatsächlich beachtet werden müssen, um ein gesetzlich gültiges Papier abzugeben. Wir haben den Fokus deshalb auf die wichtigsten Grundlagen gelegt, die es zu beachten gilt.
Was gehört in die Rechnung?
Natürlich ist das Ausstellung einer Rechnung kein Akt der Willkür. Da es sich um ein Dokument handelt, welches für die Behörden und die wirtschaftliche Verwaltung von grösster Bedeutung ist, gibt es zahlreiche Pflichtangaben, die auf der Rechnung zu finden sein müssen. Die mit Abstand wichtigsten Punkte sind:
Digital oder in Papierform?
In vielen schweizerischen Büros wird seit Jahren versucht, die Papierlast zu reduzieren. Doch gerade der Bereich des Rechnungswesens wird selten von der Umstellung angetastet. Eine klassische gedruckte Rechnung, die dem Kunden übermittelt wird, scheint eine grössere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Dabei handeln sich Unternehmen auf diese Weise über ein ganzes Jahr deutliche Mehrkosten ein, die bei einer digitalen Rechnung hätten umgangen werden können.
Die sogenannte E-Rechnung liesse sich bequem per E-Mail versenden und würde damit nicht nur den Prozess der Übermittlung verkürzen. Durch die Pflicht zur Aufbewahrung könnte jede Menge Platz eingespart werden. Schliesslich lassen sich die Dokumente wahlweise in der gesicherten Cloud oder auf einer gesonderten Festplatte speichern. Doch natürlich kam der Gesetzgeber nicht umhin, auch für die digitalen Rechnungen klare Richtlinien zu schaffen, die im laufenden Betrieb zwingend eingehalten werden müssen.
Nach Art. 26 MWSTG müssen in der digitalen Rechnung die gleichen Daten zu finden sein, wie beim klassischen Druck. Noch weitere bürokratische Hürden sind bei der Aufbewahrung zu nehmen. Nach den handelsrechtlichen Grundsätzen der ordnungsgemässen Datenverarbeitung (Art. 2 ff. GeBÜV) muss eine digitale Signatur angebracht werden, um von einer ordnungsgemässen Rechnung sprechen zu können. Der Gesetzgeber verlangt hier nach einer fortgeschrittenen digitalen Signatur oder einer qualifizierten Signatur wie der bekannten SuisseID. Um sich nicht mit dieser neuen Materie befassen zu müssen, entschieden sich viele Unternehmen ganz bewusst dafür, bei der traditionellen Form der Ausstellung zu bleiben und die neuen Möglichkeiten gar nicht weiter in Betracht zu ziehen.
Die Einarbeitung lohnt sich
Tatsächlich scheint die Bürokratie zunächst ein sehr undankbares Gebiet zu sein. Unternehmer haben hier nicht die Möglichkeit, ihren Kundenkreis zu erweitern oder den Umsatz zu steigern. Allein die Aussicht darauf, bald die Bezahlung zu erhalten, hält damit die Motivation für das zeitnahe Ausstellen der Rechnung hoch. In der Praxis lohnt es sich, einen genauen Blick auf die verschiedenen Grundsätze zu werfen, welche auf diesem Gebiet von Bedeutung sind. Dies liegt nicht zuletzt an den empfindlichen Strafen, die der Gesetzgeber vorsieht, falls die Merkmale der gültigen Rechnung nicht in der exakten Form zu finden sind oder die Aufbewahrung der Rechnungen nicht ordnungsgemäss erfolgte. Hier muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren gerechnet werden, die in besonders schweren Fällen verhängt wird. Alternativ haben viele Angeklagte zumindest die Möglichkeit, mit einer Geldstrafe wegen Unterlassen der Buchführung davonzukommen, die nach Art. 166 StGB vorgesehen ist.
All diese Punkte verdeutlichen, dass es sich letztlich um ein sensibles Thema handelt. Alle Unternehmer und Selbstständigen tun gut daran, sich frühzeitig mit den Einflüssen zu befassen und alle Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Ist einmal die wichtige Vorarbeit geleistet, so reduziert sich der Arbeitsaufwand erheblich und zahlreiche Routinen können in den Prozess der Arbeit eingeführt werden. Dann ist es auch ohne eigene Buchhaltungs-Abteilung möglich, sich den eigentlichen Geschäftsbereichen zuzuwenden und damit den eigenen Einfluss zu erweitern.
Natürlich ist das Ausstellung einer Rechnung kein Akt der Willkür. Da es sich um ein Dokument handelt, welches für die Behörden und die wirtschaftliche Verwaltung von grösster Bedeutung ist, gibt es zahlreiche Pflichtangaben, die auf der Rechnung zu finden sein müssen. Die mit Abstand wichtigsten Punkte sind:
- Der eigene Name samt Anschrift
- Der Name samt Anschrift des Kunden
- Das exakte Rechnungsdatum
- Eine fortlaufende Rechnungsnummer
- Die individuelle Steuernummer
- Eintragung des Rechnungsgegenstands (Produkte oder Dienstleistungen)
- Zeitpunkt der Leistungserbringung
- Nettopreis in Franken
- Bruttopreis in Franken
- Umsatzsteuersatz und Umsatzsteuerbetrag
Digital oder in Papierform?
In vielen schweizerischen Büros wird seit Jahren versucht, die Papierlast zu reduzieren. Doch gerade der Bereich des Rechnungswesens wird selten von der Umstellung angetastet. Eine klassische gedruckte Rechnung, die dem Kunden übermittelt wird, scheint eine grössere Wertschätzung zum Ausdruck zu bringen. Dabei handeln sich Unternehmen auf diese Weise über ein ganzes Jahr deutliche Mehrkosten ein, die bei einer digitalen Rechnung hätten umgangen werden können.
Die sogenannte E-Rechnung liesse sich bequem per E-Mail versenden und würde damit nicht nur den Prozess der Übermittlung verkürzen. Durch die Pflicht zur Aufbewahrung könnte jede Menge Platz eingespart werden. Schliesslich lassen sich die Dokumente wahlweise in der gesicherten Cloud oder auf einer gesonderten Festplatte speichern. Doch natürlich kam der Gesetzgeber nicht umhin, auch für die digitalen Rechnungen klare Richtlinien zu schaffen, die im laufenden Betrieb zwingend eingehalten werden müssen.
Nach Art. 26 MWSTG müssen in der digitalen Rechnung die gleichen Daten zu finden sein, wie beim klassischen Druck. Noch weitere bürokratische Hürden sind bei der Aufbewahrung zu nehmen. Nach den handelsrechtlichen Grundsätzen der ordnungsgemässen Datenverarbeitung (Art. 2 ff. GeBÜV) muss eine digitale Signatur angebracht werden, um von einer ordnungsgemässen Rechnung sprechen zu können. Der Gesetzgeber verlangt hier nach einer fortgeschrittenen digitalen Signatur oder einer qualifizierten Signatur wie der bekannten SuisseID. Um sich nicht mit dieser neuen Materie befassen zu müssen, entschieden sich viele Unternehmen ganz bewusst dafür, bei der traditionellen Form der Ausstellung zu bleiben und die neuen Möglichkeiten gar nicht weiter in Betracht zu ziehen.
Die Einarbeitung lohnt sich
Tatsächlich scheint die Bürokratie zunächst ein sehr undankbares Gebiet zu sein. Unternehmer haben hier nicht die Möglichkeit, ihren Kundenkreis zu erweitern oder den Umsatz zu steigern. Allein die Aussicht darauf, bald die Bezahlung zu erhalten, hält damit die Motivation für das zeitnahe Ausstellen der Rechnung hoch. In der Praxis lohnt es sich, einen genauen Blick auf die verschiedenen Grundsätze zu werfen, welche auf diesem Gebiet von Bedeutung sind. Dies liegt nicht zuletzt an den empfindlichen Strafen, die der Gesetzgeber vorsieht, falls die Merkmale der gültigen Rechnung nicht in der exakten Form zu finden sind oder die Aufbewahrung der Rechnungen nicht ordnungsgemäss erfolgte. Hier muss mit einer Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren gerechnet werden, die in besonders schweren Fällen verhängt wird. Alternativ haben viele Angeklagte zumindest die Möglichkeit, mit einer Geldstrafe wegen Unterlassen der Buchführung davonzukommen, die nach Art. 166 StGB vorgesehen ist.
All diese Punkte verdeutlichen, dass es sich letztlich um ein sensibles Thema handelt. Alle Unternehmer und Selbstständigen tun gut daran, sich frühzeitig mit den Einflüssen zu befassen und alle Weichen in die richtige Richtung zu stellen. Ist einmal die wichtige Vorarbeit geleistet, so reduziert sich der Arbeitsaufwand erheblich und zahlreiche Routinen können in den Prozess der Arbeit eingeführt werden. Dann ist es auch ohne eigene Buchhaltungs-Abteilung möglich, sich den eigentlichen Geschäftsbereichen zuzuwenden und damit den eigenen Einfluss zu erweitern.
(ps/pd)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Spätestens seit dem Bitcoin-Boom im Jahr 2017, wo der Bitcoin-Kurst ein Rekordhoch nach dem nächsten sprengte, interessieren sich nicht nur Technikbegeisterte und Internetaktivisten für Kryptowährungen. mehr lesen
Comparis-Umfrage bei Telecom-Providern Die Betreiber des öffentlichen Verkehrs, Fitness-Studios und Anbieter diverser im Lockdown verbotener Veranstaltungen zeigen sich kulant und ... mehr lesen
eGadgets news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Online Marketing, Social Media
- Online Marketing Spezialist 100% m/w
Zürich - Deine neuen Kolleginnen und Kollegen aus Marketing und IT arbeiten in einem cross-funktionalen,... Weiter - Fachperson Marketing 100% m/w
Kirchberg BE - Unser Kunde unterstützt und beratet Industrieunternehmen in der digitalen Transformation und... Weiter - Social Media Crack (m/w) 100%
Dübendorf - Für eine grössere Agentur suchen wir eine spannende Persönlichkeit, die sich in der Social Media... Weiter - Assistant Marketing (m/w) 80-100%
Bachenbülach - Unser Kunde ist im medizinischen Umfeld tätig und stellt Gesundheits- und Beauty-Produkte her für... Weiter - Digital Marketing Manager (m/w) 100%
Altdorf UR - Unser Kunde ist eines der namhaftesten Unternehmen in der Zentralschweiz. Sind Sie bereit für eine... Weiter - Social Media Manager (m/w) 100%
Baden - Sie sind auf der Suche nach einer neuen Herausforderung mit viel Handlungsspielraum und... Weiter - Online Marketing Manager m/w
Zürich - Ihre Leidenschaft ist SEA, Social Media- und Newsletter-Marketing und Sie arbeiten gerne in einem... Weiter - Online Marketing Manager (m/w)
Wallisellen - Bringen Sie jetzt Ihre Kenntnisse im Online Marketing bei einem spannenden... Weiter - Verkaufsleiter Fachhandelspartner Hydraulik und Antriebstechnik Schweiz
Zürich Limmattal - Aufgaben: Fachliche und personelle Führung sowie Weiterentwicklung des technischen ID Verkauf- und... Weiter - Campaign Manager (m/w) 100%
Zürich - Campaign Manager (m/w) 100% DAS SIND DEINE AUFGABEN Du bist mitverantwortlich für die technische... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.mehrkosten.ch www.behoerden.swiss www.haeufige.com www.ausdruck.net www.bedeutung.org www.uebermittlung.shop www.tatsaechlich.blog www.abteilung.eu www.bruttopreis.li www.leistungserbringung.de www.moeglichkeit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.mehrkosten.ch www.behoerden.swiss www.haeufige.com www.ausdruck.net www.bedeutung.org www.uebermittlung.shop www.tatsaechlich.blog www.abteilung.eu www.bruttopreis.li www.leistungserbringung.de www.moeglichkeit.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | -2°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 9°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 12°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 11°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 12°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Multimedia, Tastaturschreiben (10-Finger)
- Video Kampagnen Grundlagen Modul 3b Ersatz-Onlinekurs
- Tastaturschreiben: 10 Finger - 5 Einheiten - 1 Ziel
- ECDL Typing Zertifkat - Prüfung
- Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat
- Tastaturschreiben in 5 Stunden
- Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat - Onlinekurs
- Tastaturschreiben im Zehnfingersystem
- Adobe After Effects Basis
- Tastaturschreiben ECDL Typing Zertifikat Sommerkurse
- Tastaturschreiben Crashkurs / Sommerkurs
- Weitere Seminare