Bern - Am 31. Juli endet die siebenjährige Übergangsfrist zur neuen Rechtschreibung - teilweise.

Rat für deutsche Rechtschreibung
www.rechtschreibrat.com
Rechtschreibreform
Amtliches Regelwerk in der Fassung von 2004 (pdf, 1 MB)
www.ids-mannheim.de/reform/regelwerk2004.pdf
"Der Regeltext für die Rechtschreibung, wie er 1996 beschlossen und 2004 leicht modifiziert worden ist, ist ab 1.8.2005 verbindliche Grundlage für den Rechtschreibunterricht an den Schulen". So informierte die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren EDK am 29. Juni die Kantone, die ihrerseits die Lehrer dahingehend unterrichten müssen.
Auf den Brief der EDK reagiert hat der Kanton Bern: In einem Schreiben mit Datum vom 15. Juli schlägt er der EDK vor, die bisherige Übergangsregelung weiterzuführen, und zwar so lange, bis die umstrittenen Bereiche vom Rat der deutschen Rechtschreibung defintiv geregelt worden sind.
Bern hofft auf weitere Mitstreiter
Die von der EDK vorgeschlagene Regelung sei "nicht praxistauglich" und schaffe weitere Verunsicherung bei Lehrerschaft und Schülern, sagte Johannes Kipfer, Vorsteher der Abteilung für Volksschule in der bernischen Erziehungsdirektion auf Anfrage. Dem Kanton Bern sei jedoch nicht an einem Alleingang gelegen, sagte Kipfer. Nach seinem Kenntnisstand hätten auch andere Kantone ähnliche Bedenken geäussert.
Keine Vorbehalte hat offenbar der Kanton Zürich: Die EDK-Empfehlungen würden mit Beginn des kommenden Schuljahres umgesetzt, sagte Martin Wendelspiess, Leiter des Zürcher Volksschulamtes auf Anfrage. Die noch bestehenden Ausnahmen seien zu wenig gewichtig, um deshalb von den internationalen Vereinbarungen abzuweichen.
Die EDK wollte am Mittwoch auf Anfrage noch nicht Stellung nehmen. Sowohl das Generalsekretariat in Bern wie das Sekretariat von EDK-Vorsteher Hans Ulrich Stöckling in St. Gallen sagten, sie hätten den Brief noch nicht vorliegen.
Teilmoratorium
Nach dem Willen der EDK sollte ab 1. August wie in 14 deutschen Bundesländern ein Teilmoratorium gelten: Bei Zeichensetzung, Worttrennung am Zeilenende und Getrennt-/Zusammenschreibung, sowie im Überschneidungsbereich zwischen Getrennt-/Zusammen- und Gross-/Klein-Schreibung gelten die alten Schreibweisen nach wie vor nicht als Fehler.
Definitiv geregelt sind nur die Laut-Buchstaben-Zuordnung, Bindestrich und Gross-/Klein-Schreibung, sofern sie nicht das Problem Getrennt-/Zusammen-Schreibung tangiert.
Richtig ist falsch und falsch ist richtig
Im Bereich Getrennt/Zusammenschreibung - der mithin zu den schwierigsten gehört - hat der Rat für Rechtschreibung im Juni bereits Änderungsvorschläge vorgelegt, die eine Rückkehr zur alten Schreibweise bedeuten. Die Empfehlungen des Rats müssen noch von den zuständigen politischen Stellen genehmigt werden.
Der Rat empfiehlt beispielsweise, wieder wie vor 1996 "eislaufen" und "kopfstehen" zu schreiben, wie er auf www.rechtschreibrat.com informiert. Dabei wäre laut der nun amtlich gültigen "Neuregelung 2004" (www.ids-mannheim.de/reform, Stichwort "Service") - "Eis laufen" und "Kopf stehen" gültig.
Lehrer sind also verpflichtet, "nottun" als falsch zu markieren, obwohl die Schreibweise aller Wahrscheinlichkeit nach wieder richtig sein wird, sobald die politischen Gremien die Vorschläge des Rats genehmigt haben werden.
Zahlreiche Moratoriumsbefürworter
Diese nicht nur pädagogisch problematische Situation hat nicht erst der Kanton Bern erkannt: Bayern und Nordrhein-Westfalen haben ein Moratorium beschlossen, bis der Rat für deutsche Rechtschreibung alle Bereiche bereinigt hat - voraussichtlich also bis Ende 2006.
Bereits im Juni hatten auch die drei Akademien der Künste in Berlin, München und Dresden Einspruch gegen die definitive Einführung erhoben. Es sei "fahrlässig, Partiallösungen mit Amtsgewalt zu fixieren", monierten sie.
Noch deutlicher formulierte es der "Sprachkreis Deutsch" SKD in Bern: "Die neue Rechtschreibung, die ausschliesslich für die Schule entwickelt wurde, ist am Ort ihrer Bestimmung nicht handhabbar: die Reform der Rechtschreibung ist gescheitert", schreibt der St. Galler Gymnasiallehrer Stefan Stirnemann im Mitteilungsblatt des SKD.
(fest/sda)

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Einkäufer/ Foodbereich 50%
Stadt Zürich / Zürichsee - Anforderungsprofil Mehrjährige Erfahrung als Einkäufer F&B / Non-Food zwingend Grundausbildung als... Weiter - Strategischer / Operativer Einkäufer (w/m)
Region Mittelland - Ihre Aufgaben Sie stellen die Verfügbarkeit aller benötigten Produkte von Rohstoffen über... Weiter - Qualitätsmanagementbeauftragte/- beauftragter UCI
Bern - Die Insel Gruppe ist eines der führenden Spitalunternehmen der Schweiz. Der Verbund mit sechs... Weiter - Speditionskauffrau / -mann Seefracht
Region Basel - Kleines aber starkes Transport und Logistikunternehmen. Arbeitsort Nähe Basel Arbeitsbeginn Nach... Weiter - Versierte/r Zolldeklarant/in 100%
Raum Basel - Führendes Unternehmen im Bereich Logistik- und Speditionsdienstleistungen weltweit. Arbeitsort Nähe... Weiter - Projektleiter Supply Chain Management (m/w) Schwerpunkt Digitalisierungsprojekte
Eschen - Unser Geschäftsbereich Automotive Technology hegt eine Leidenschaft für die Automobilindustrie und... Weiter - Nachwuchs-Führungskraft in der Logistik (m/w)
Zentralschweiz / Luzern - Unsere Kundin ist eine schweizweit tätige, innovative und im Wachstum stehende Handelskette mit... Weiter - Consulting Sourcing & Procurement / Einkauf
Zürich, Bern, Basel, Lausanne, Luxemburg - «Sie sind an einer vielfältigen Beratungstätigkeit im Finanzumfeld interessiert und möchten sich... Weiter - Leiter Einkauf w/m
Zürcher Oberland - Ihre Aufgaben Sie sind verantwortlich für den operativen und strategischen Einkauf und einen... Weiter - Leiter/in Lagerlogistik (Schicht)
Wohlen - Ihre umfassenden Aufgaben Leitung und Koordination des operativen Tagesgeschäfts Fachliche und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.buchstaben.ch www.stirnemann.swiss www.vorschlaege.com www.vereinbarungen.net www.deutschland.org www.zahlreiche.shop www.volksschule.blog www.sekretariat.eu www.moratoriumsbefuerworter.li www.empfehlungen.de www.uebergangsregelung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 7°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 11°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 8°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Italienisch Anfänger/innen - Power - Onlinekurs
- Berufsbegleitender Lehrgang zum MCSA: Windows Server 2016, 20740 & 20741 & 20742 - MCSA16BB
- Berufsbegleitender Lehrgang: Microsoft Office Specialist MOS - MOSBB
- Ernährungscoachings durchführen - Modul 4 - Onlinekurs
- Barre à Terre (Kleingruppe) Ersatz Onlinekurse
- Ballett Einführung Spitzentraining (Point Work) KG Ersatz Onlinekurs
- Ballett für Erwachsene Aufbau (Kleingruppe) Ersatz Onlinekurs
- Website erstellen mit Wordpress Onlinekurs
- Geschäftsbriefe & E-Mails: überzeugend und professionell - Onlinekurs
- Einstieg in die Programmierung C#/VBA/Python/Java 'Onlinekurs'
- Weitere Seminare