Regierungskonferenz zur EU-Reform: wenig Bewegung

publiziert: Freitag, 22. Sep 2000 / 07:39 Uhr

Brüssel - Einigungsprozesse in der Europäischen Union sind eine knifflige Angelegenheit. Wenn gar nichts mehr geht, hilft nur noch eins: das Beichtstuhlverfahren. Die EU-Präsidentschaft knöpft sich dann die einzelnen Mitgliedstaaten vor und erforscht ihre Bereitschaft zum Kompromiss.

In der Regierungskonferenz zur EU-Reform, die beim Gipfel in Nizza im Dezember unter Dach und Fach gebracht werden soll, ist diese Phase bald erreicht. Nachdem alle Beteiligten bis zum Abwinken ihre alten Positionen zur Kommissionsgröße, zur Stimmengewichtung im Rat, zur Ausdehnung von Mehrheitsentscheidungen sowie zur flexiblen Zusammenarbeit einer integrationslustigen Mehrheit vorgetragen haben, müssen nun Schnittmengen ausgelotet werden. Dabei gilt: «Alles hängt mit allem zusammen.»

Die Unterhändler der Regierungen treffen sich inzwischen im Wochenturnus zu Verhandlungen. Und obwohl die französische Ratspräsidentschaft, unter deren Regie die entscheidende Phase der Verhandlungen läuft, schon ihre Halbzeit erreicht hat, bewegt sich wenig. «Die Wiederholung bereits bekannter Standpunkte dient der Darstellung, wie hart meine Position ist», berichtet einer der Verhandlungsteilnehmer. Wenn die Präsidentschaft die Regierungsvertreter in den Beichtstuhl zitiert, will sie die bekannten Litaneien nicht mehr hören, sondern nur noch Spielräume für ein Entgegenkommen erforschen. Die Ergebnisse werden erst kurz vor dem Gipfel in einem Kompromisspapier zusammengefasst.

Damit sollen groß angelegte Rückzugsmanöver einzelner Mitglieder verhindert werden. In der Nacht der Nächte, in der die Staats- und Regierungschefs über dem Papier brüten, geht es nur noch darum, welche kleinen Änderungen akzeptabel sind, ohne dass das Gesamtkunstwerk verunstaltet wird. Noch aber liegen diverse Optionen auf dem Tisch. Die größten Annäherungen zeichnen sich bei der Reduzierung der rund 70 Politikbereiche ab, in denen derzeit noch Einstimmigkeit gilt. Zwar fand der bestechend einfache Ansatz Berlins keinen Anklang, dass künftig Mehrheitsentscheidungen die Regel und Einstimmigkeit die Ausnahme sein sollten. Doch liegt es inzwischen im Bereich des Möglichen, dass in über der Hälfte der Politikfelder das Veto abgeschafft werden könnte.

«Es zeichnet sich eine Änderung der politischen Psychologie ab», berichtete der deutsche Delegationsleiter, Staatssekretär Gunter Pleuger vom Auswärtigen Amt. Vor allem die großen Mitgliedstaaten hätten erkannt, dass «das Veto ein großes Moment der Erpressung hat». Die Zustimmung einzelner zu kontroversen Themen mit Zugeständnissen in anderen Fragen zu erkaufen, ist in der EU kein unübliches Verfahren. Von der weitgehenden Abschaffung des Vetos hängt es ab, inwieweit eine integrationswillige Avantgarde den lahmen Rest mitziehen kann oder sich auf eine separate Zusammenarbeit in Kerngruppen zurückziehen muss. Für die so genannte flexible Zusammenarbeit, die schon jetzt im EU-Vertrag vorgesehen ist und für die etwa die Währungsunion mit bald zwölf Teilnehmern Pate steht, sollen die Hürden gesenkt werden. Eine Erleichterung der flexiblen Zusammenarbeit liegt auch Bundeskanzler Gerhard Schröder am Herzen, der «keine Entwicklung möchte, die sich außerhalb des Vertrags vollzieht».

Schwieriger wird es schon mit der künftigen Größe der Kommission, zieht man in Betracht, dass die EU sich in wenigen Jahren um bis zu zwölf Kandidatenstaaten erweitert. Während kleine Staaten wie Luxemburg oder Dänemark auf einem Kommissar pro Land bestehen, treten die großen wie Frankreich und Deutschland für eine kleine, effiziente Behörde ein. Das kleine Gremium würde dann auch weniger als die Summe der Mitgliedstaaten, sondern eher als Hüterin des Gemeinschaftsinteresses wahrgenommen. Bei einer Kommission mit 27 Kommissaren wäre eine Hierarchisierung unvermeidlich: Die Stellung des Präsidenten müsste gestärkt und Gruppen von Kommissaren verschiedenen Vizepräsidenten zugeordnet werden. Es könnte außerdem Juniorkommissare ohne Geschäftsbereich geben. Bei einer kleinen Kommission müsste ein Rotationsprinzip eingeführt werden, damit alle Staaten einmal drankommen. Die Gestaltung der Kommission hat wiederum Einfluss auf die Neugewichtung der Stimmen im Rat, wie das Beispiel Spanien zeigt. Bei seinem Beitritt zur EU vor 14 Jahren verzichtete Madrid darauf, wie die anderen großen vier Staaten zehn Stimmen im Ministerrat zu erhalten. Es begnügte sich mit acht, bekam dafür aber wie Italien, Großbritannien, Deutschland und Frankreich einen zweiten Kommissar. Auf ihren zweiten Kommissar würden die großen Fünf nach den kursierenden Modellen aber auf jeden Fall verzichten.

(sda)

.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche Überwachung der Erdoberfläche, insbesondere für militärische Zwecke.
Das Ziel des Starshield-Projekts ist die kontinuierliche ...
Nach Berichten aus den USA plant SpaceX den Bau eines neuen Satellitennetzwerks für einen US-Geheimdienst. Dieses Netzwerk namens «Starshield» soll die gesamte Erdoberfläche überwachen. mehr lesen 
Musikstreaming-Apps im App Store  Brüssel hat Apple mit einer Geldstrafe in Höhe von 1,8 Milliarden Euro belegt. Laut einer Untersuchung der EU-Kommission hat das US-Unternehmen seine dominante Stellung durch bestimmte ... mehr lesen
Apple hatte Musikstreaming-Konkurrenten im App Store benachteiligt.
Internationales Super-Wahljahr 2024.
Während die USA und andere Länder sich auf die bevorstehenden Wahlen vorbereiten, prognostiziert eine neue Studie eine Eskalation der täglichen Aktivitäten von bösartig-manipulierenden Akteuren, ... mehr lesen  
Obwohl künstliche Intelligenz komplexe Probleme lösen kann, hat sie auch ihre Grenzen. In einem virtuellen Test ... mehr lesen  
Die US-Army testet KI gesteuerte Drohnen - und wurde überrascht.
Titel Forum Teaser
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21
  • Unwichtiger aus Zürich 11
    Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32
  • keinschaf aus Wladiwostok 2826
    phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
Jonathan Mann moderiert auf CNN International immer samstags, um 20.00 Uhr, die US- Politsendung Political Mann.
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 3°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 4°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen freundlich
St. Gallen 1°C 8°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 1°C 10°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Luzern 3°C 11°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 2°C 13°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Lugano 4°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten