
«Religionen haben sich in den letzten 100 Jahren mehr verändert, als sie es in 1000 Jahren getan haben, und sie werden sich vermutlich in den nächsten zehn Jahren mehr verändern, als sie es in den letzten hundert getan haben.» (Daniel Dennet, *1942, Philosoph)
Seit über 20 Jahren waren Missbrauchsgeschichten aus der katholischen Kirche im Umlauf, wurde über Priesterkinder und - etwas häufiger, da von den grossen Kirchen unterstützt - über inhumane Praktiken von religiösen «Sekten» aller Art gesprochen, wurde die Missachtung der körperlichen (physischen und psychischen) Unversehrtheit von Kindern durch die Religionen thematisiert. Lange Jahre blieben das Randerscheinungen. Aber dann kam das Jahr 2010, das Jahr des katholischen Missbrauchs-Skandals, und jetzt schreiben wir das Jahr 2012, das zum Jahr des Beschneidungs-Skandals werden dürfte.
Wesentlich zu dieser Entwicklung beigetragen hat die 1990 ratifizierte UN-Kinderrechtskonvention, das Ergebnis einer über 100 Jahre alten Bewegung für weltweite Standards in der Wahrung der Interessen der Kinder sowie deren Beteiligung an Entscheiden, die sie betreffen - kurz um das, was wir heute das «Kindeswohl» nennen.
Dank der Frauenbewegung wurde die Beschneidung von Mädchen relativ schnell und weltweit zum Thema und es wurden in den letzten Jahren in mehreren Ländern sogar entsprechende Strafartikel erlassen. Zu offensichtlich drastisch die Verstümmelungen, als dass sich die Religionen für diese archaische Tradition ins Zeug legen wollten. Einzelne westliche Versuche, das subjektive Empfinden der Betroffenen - die sich aus psychologisch nachvollziehbaren Gründen nicht als Verstümmelte fühlen wollen - zum Kriterium zu nehmen und eine abgeschwächte, symbolische Beschneidungen an Mädchen zu legalisieren, scheiterten.
Dass die Weltgesundheitsorganisation die medizinisch durchgeführte männliche Beschneidung 2007 als empfehlenswert propagierte - notabene nicht die Beschneidung von Säuglingen -, dürfte wesentlich damit zusammenhängen, dass auch in der westlichen Welt viele Männer aus christlichen Traditionen ebenfalls beschnitten sind und das - aus psychologisch ebenfalls nachvollziehbaren Gründen - nicht als Verstümmelung sehen wollen. Doch auch hier kann nicht die subjektive Sicht der Betroffenen entscheidend sein.
In der Schweiz war die Zustimmung zu einem neuen Strafartikel gegen die Genitalverstümmelung an Mädchen gross. In der Vernehmlassung dazu kritisierte jedoch 2009 neben den Freidenkern nur gerade die Katholische Volkspartei die Ausblendung der Beschneidung von Knaben. Deutschland kennt keinen gesonderten Strafartikel für weibliche Beschneidung. Genitalverstümmelung wird als Körperverletzung geahndet, und vielleicht war gerade deshalb der Weg zur Kölner Verurteilung der Beschneidung von Knaben offen.
Heute besteht in der westlichen Welt ein gesellschaftlicher Konsens, dass das Schlagen, das Verletzen, die Misshandlung und Erniedrigung von Kindern Unrecht ist und bestraft gehört. Und nach heutigem Verständnis der biomedizinischen Ethik stellt auch die Beschneidung von Knaben einen medizinisch nicht indizierten Eingriff ohne Einwilligung des Betroffenen dar und wird deshalb von KinderärztInnen immer mehr abgelehnt.
Noch können sich aber die traditionalistischen Theologien - hierzulande genauso wie in Deutschland - auf weitgehende Schonung durch die Politik und die Medien verlassen: Kaum jemand wagt es öffentlich kritische Fragen zu stellen, schon gar nicht, wenn jüdische Traditionen betroffen sind. Mit der Antisemitismus-Keule halten jüdische Gemeinschaften sowohl die eigenen Reihen wie die Öffentlichkeit im Schach - und so schweigen in der aktuellen Debatte bisher auch die Schweizer «Landeskirchen» beredt. Noch funktioniert die Achse der Religiösen, der verbale Schulterschluss dieser «toleranten» Religionen - die sich ansonsten weltweit im Namen ihrer Religion bekriegen - gegen den vermeintlichen Angriff der «intoleranten» Religionsfreien. In Deutschland versprechen unter der Führung von Pfarrerstochter Angela Merkel selbst die Grünen und die SozialdemokratInnen den aufgebrachten jüdischen und den etwas leiser auftretenden muslimischen Gemeinschaften einen Ausnahmeartikel für ihre religiöse Tradition, für ein Relikt aus patriarchalen Zeiten, das sich weder ethisch noch juristisch noch medizinisch begründen lässt - eine staatliche Lizenz also für eine statische Theologie, die es alten Männern erlaubt, an kindlichen Penissen herumzuschnipseln.
Den Religionen erweist die Politik damit keinen Dienst. Religionen müssen ihre - gerne als staatstragend gepriesene - Ethik an den gesellschaftlichen Konsens des Kinderschutzes anpassen, und die Politik sollte dem theologischen Reformwillen innerhalb der Glaubensgemeinschaften nicht in den Rücken fallen, damit die Religionen sich ändern können.
(Reta Caspar/news.ch)
Mal ganz abgesehen davon, dass es sich hier nicht um eine Meinung der Frau Caspar, sondern um eine wiedergebende Beobachtung der Zeiterscheinungen handelt, muss man dazu sagen:
"Ihre Führer" sind keine Einzelpersonen, sondern Personen, die sich das Recht herausnehmen, alles besser zu wissen als die Mehrheit! Kümmern die sich um die Gefühle der Mehrheit? Es geht immer nur um Macht über andere, um nichts anderes geht es den drei grossen Religionen. Andere nehme ich aus, weil ich sie zu wenig kenne!
Zuerst schreiben Sie von Humanismus und gleichzeitig verneinen Sie das Gefühl von einzelnen?
Gute Güte...
Ach ja, dass "Religionen" sich ändern (geht das überhaupt, wer ist denn das?), geschieht jeden Tag. Wer die Augen freidenklerisch aufmacht, wird das auch bemerken.

-
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano -
14:29
Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember -
17:33
Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Psychologie, Psychiatrie
- Assistenzpsychologe oder Fachpsychologe (w/m)
Brugg - Ihre Aufgaben Als fallführende/r Psychologe/in eines interdisziplinären Behandlungsteams übernehmen... Weiter - Assistenzarzt Psychosomatik / Privatklinik
Ostschweiz / Graubünden - Unsere Mandantin ist eine der führenden Rehakliniken in der Schweiz. Das Unternehmen behandelt und... Weiter - Pflegefachfrau / Pflegefachmann 70-80% mit Schwerpunkt Psychiatrie
Bezirk Kreuzlingen - Sind Sie eine Diplomierte Pflegefachfrau oder ein Diplomierter Pflegefachmann? Sie konnten bereits... Weiter - Dipl. Pflegefachperson HF mit Psychiatrieerfahrung / Fest
Bezirk Münchwilen - Abgeschlossene Ausbildung zur Dipl. Pflegefachperson HF Berufserfahrung im psychiatrischen Bereich... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann PsyKP für den CarePeople-Psychiatrie/Pool / Temporär
Kanton Zürich - Dipl. Pflegefachfrau/-mann mit Berufserfahrung in der Psychiatrie Flexibilität und Offenheit Hohe... Weiter - Sozialpädagogen FH/HF oder Ergotherapeuten FH/HF (w/m) mit CAS Gartentherapie oder einen
Brugg - Ihre Aufgaben Mitgestaltung und Umsetzung eines gartentherapeutischen Projektes... Weiter - dipl. Pflegefachfrau / dipl. Pflegefachmann HF / FH für den Bereich Tagesklinik / Krisenbetten
Bern - IHR AUFGABENGEBIET Umsetzung und Mitverantwortung für die gesamte Pflegeprozess-Arbeit gemäss... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF / FH als Nachtwache
Bern - IHR AUFGABENGEBIET Patientenzentrierte und partnerschaftliche Pflege und Betreuung von Menschen in... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau / Pflegefachmann HF / FH für die Station Lüthi
Bern - IHR AUFGABENGEBIET Im Rahmen des Stationskonzeptes übernehmen Sie als Bezugsperson zentrale... Weiter - Rechtspsychologe Forensik (w/m)
Brugg - Ihre Aufgaben Ihre Aufgaben beinhalten je nach Präferenzen und Anstellungspensum: Erstellung straf-... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.gemeinschaften.ch www.ausnahmeartikel.swiss www.entwicklung.com www.randerscheinungen.net www.einzelne.org www.reformwillen.shop www.verstuemmelung.blog www.religionen.eu www.landeskirchen.li www.religion.de www.pfarrerstochter.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 7°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 7°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 8°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 8°C |
|
|
|
Lugano | -2°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Spiritualität, Ethik, Religion / Glaube
- Die Kraft in mir - Möglichkeiten der Energiearbeit - Kurs 2
- Soul Healing Modul 2 - Urverletzungen
- Einführungsseminar Schamane/in
- Master Modul Soulhealing
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Krafttiercoaching
- Roboter und Ethik
- Einführung in die Bibel: Neues Testament
- Schamanische Zupfmassage
- Chakren, Aura, Meridiane- Einführung in Energiearbeit
- Weitere Seminare