
Washington - US-Präsidentschaftskandidat Romney bemüht sich um Schadensbegrenzung. Nach dem Wirbel um abfällige Äusserungen über Obama-Wähler versichert der republikanische US-Präsidentenkandidat nun, dass ihm alle Amerikaner am Herzen lägen.
Am Montag war in den USA ein Video publik geworden, das aus dem Mai stammt und mit einer versteckten Kamera aufgenommen wurde. Darin erklärte der Multimillionär am Rande einer Spendensammelaktion bei reichen Geldgebern, sein Wahlkampf sei nicht auf jene «47 Prozent» der Wähler ausgerichtet, die Obama unterstützten.
Er charakterisierte sie als Sozialschmarotzer, die Gesundheitsfürsorge, Essen und Wohnraum vom Staat einforderten und keine Einkommensteuer zahlten.
Teile des heimlichen Mitschnitts waren dem linksgerichteten Magazin «Mother Jones» zugespielt worden und hatten den Herausforderer von Präsident Barack Obama bei der Wahl am 6. November in Erklärungsnot gebracht. Auch in der eigenen Partei gab es Kritik, mehrere Senatoren gingen auf Distanz.
Das Univision-Interview war zunächst im Internet gezeigt worden. Das Romney-Lager veröffentlichte dann Auszüge, bevor das Interview am späten Abend im Fernsehen ausgestrahlt wurde. Darin beklagt Romney, dass mehr und mehr Leute in Armut gerieten und auf Lebensmittelmarken angewiesen seien.
«Ich kann es»
«Die Frage in diesem Wahlkampf ist nicht, wem die Armen und der Mittelstand wichtig sind. Mir sind sie wichtig, ihm sind sie wichtig», sagte Romney in Bezug auf Präsident Obama. «Die Frage ist, wer den Armen und der Mittelklasse helfen kann. Ich kann es. Er kann es nicht.»
«Die Menschen in Amerika werden eine bessere Zukunft haben, wenn sie mich zum nächsten Präsidenten wählen», sagte Romney. Er konstatierte eine Spaltung der USA, die ihm Sorgen bereite. «Die Politik hat uns in gewisser Hinsicht auseinandergetrieben». Wenn er jedoch am 6. November gewählt werde, wolle er «jedes Quäntchen meiner Energie darauf verwenden, dieses Land zusammenzubringen».
Zugleich kündigte Romney eine Verschärfung des US-Einwanderungsrechts auf Bundesebene an. Details zu diesem Punkt nannte er nicht. Jedoch sagte der Republikaner, es sei nicht sein Ziel, «Menschen im ganzen Land zu verhaften und abzuschieben».
Früher in diesem Jahr hatte Romney vorgeschlagen, Menschen, die in der USA keine Arbeit fänden, sollten «sich selbst abschieben». Dafür wurde er sowohl von Obamas Demokraten als auch aus den eigenen Reihen kritisiert.
(alb/sda)
Deutsche Politiker sehen sich bemüht, diesen - zugegeben, saudummen - Schandfilm über Mohammed zu verbieten, sie schützen diese Kinderverstümmelung der Knaben Beschneidung, sie haben nicht den Mut, den Koran zu kritisieren, sie machen ein Riesengeschrei, wegen Koranverbrennungen, kurz, sie gehen von den radikalen Muslimen in die Knie und kuschen. Sie sind auch nicht in der Lage, den rechten Mob zu bändigen.
Sie doch sollten wissen, das Eine bedingt das Andere!
Die Katholiken kommen bereits aus den Löchern der der Vergangenheit und fordern die gleichen Kniefälle vor ihren Abstrusitäten und mehr Rechte und mehr Macht und die USA schicken sich an, einen Sektierer als Präsidenten zu wählen. Einer, der lediglich behauptet ein Christ zu sein, der mehr als zwei Hemden besitzt, den Armen jedoch noch das letzte weg zu nehmen droht!
Nur auf, wir sind auf dem besten Wege zu einer besseren Welt!

-
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM - Letzte Meldungen

- Projektierer (m/w)
Biel - Die Fritz Studer AG ist ein Begriff für hochpräzise Rundschleif- technologie. Das Unternehmen... Weiter - PhysiklaborantIn (100%)
Unterentfelden - eine interessante und kreative Herausforderung an. Tätigkeiten: Erstellung von elektrooptischen... Weiter - Betriebselektriker/in 80-100% (m/w/d)
Oberdorf - Betriebselektriker/in 80-100% (m/w/d) Zur Unterstützung unseres Teams in der Zentralschweiz suchen... Weiter - Praktikant / Student/in in der Digitalisierung 50-100%
Wil - Bei uns schaffen Ihre Ideen Höchstleistung. Stark. STIHL. Entwickeln Sie Ihre Kreativität. Mit viel... Weiter - Mechaniker / Servicetechniker Umwelttechnik (80%-100%) in Birsfelden (m/w) Voll-/Teilzeit, Festanste
Birsfelden - Mechaniker / Servicetechniker Umwelttechnik (80%-100%) in Birsfelden,RUBAG Rollmaterial und... Weiter - Konstrukteur (M/W/X)
Gwatt (Thun) - Deine Aufgaben: - Entwicklung von Maschinen- und Systemen für die Solar Modulherstellung -... Weiter - Software Engineer C++ / C# (m/w)
Reinach BL - Aufgabe + Herausforderungen Testgetriebene Entwicklung von Software zur Konfiguration von... Weiter - Quality Improvement Manager Electronics (m/w)
Eschen - thyssenkrupp is an international group of companies comprising largely independent industrial and... Weiter - Produktionsmitarbeiter an der Montagelinie (m/w/d)
Zug - Produktionsmitarbeiter an der Montagelinie (m/w/d) - Technisch / Produktion / Reinraum / Deutsch /... Weiter - Servicetechniker Feuerwehr (m/w/d) - BG 100 %
Liebefeld - Ihr Einsatzort Westschweiz, Sie arbeiten home-based, das heisst Sie fahren von Ihrem Wohnort (sie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.kandidaten.ch www.inzwischen.swiss www.praesident.com www.wahlkampf.net www.multimillionaer.org www.wirtschaft.shop www.befragten.blog www.nachrichtenagentur.eu www.herabsetzung.li www.wahlkampfveranstaltung.de www.meinungsforscherin.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -1°C | 9°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 13°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Lernzentrum Gundeldingen
- Weitere Seminare