Publinews Hanf enthält über 80 Cannabinoide und über 400 andere Substanzen. Die wichtigsten Cannabinoide sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). mehr lesen
Statistik veröffentlicht
Rund 300 begleitete Suizide 2009 in der Schweiz
publiziert: Dienstag, 27. Mrz 2012 / 15:21 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 27. Mrz 2012 / 18:03 Uhr

Neuenburg - Rund 300 Personen haben 2009 in der Schweiz die begleitete Sterbehilfe in Anspruch genommen. In den zwölf vorangegangenen Jahren ist diese Zahl stetig angestiegen. Die weitaus meisten Betroffenen sind 55 Jahre und älter. Knapp die Hälfte hatte zuvor an Krebs gelitten.
Das Bundesamt für Statistik legte am Dienstag erstmals Zahlen über den assistierten Suizid aus den Jahren 1998 bis 2009 vor. Danach stieg die Zahl der Personen, die begleitete Sterbehilfe in Anspruch nahmen, von weniger als 50 im Jahr 1998 auf jeweils 250 in den Jahren 2007 und 2008 und auf knapp 300 im Jahr 2009 an. Letzteres entspricht 4,8 von 1000 Todesfällen.
In den Anfangsjahren hatten etwas mehr Frauen als Männer die Sterbehilfe in Anspruch genommen. Seit 2001 sind es deutlich mehr Frauen.
Jede urteilsfähige Person kann, unabhängig vom Alter, Sterbehilfe beanspruchen. 90 Prozent der Betroffenen waren über 55-jährig. Nur ein Prozent war unter 35 Jahre.
Sterbehilfe wird in Anspruch genommen, wenn das Leben nicht mehr lebenswert erscheint, vorwiegend bei schweren Krankheiten. In 44 Prozent der Fälle hatte die Person zuvor an Krebs gelitten. In 14 Prozent der Fälle waren neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson oder Demenz ausschlaggebend. Depressionen wurden in drei Prozent der Fälle genannt.
Kantonale Unterschiede
Im mehrjährigen Durchschnitt (1998/2009) sind knapp 3 Promille aller Sterbefälle in der Schweiz begleitete Suizide. Die höchsten Raten weisen die Kantone Zürich und Genf mit 5,6 respektive 4,4 Promille auf. Auch Appenzell Ausserrhoden, Waadt, Basel-Stadt und Schaffhausen liegen über dem gesamtschweizerischen Schnitt.
Während die Zahl der assistierten Suizide steigt, sinkt die Gesamtzahl der Suizide. Nahmen sich Mitte der Achtziger Jahre pro Jahr über 1600 Personen in der Schweiz das Leben, waren es 2009 1105. 2009 war ein Fall von Sterbehilfe auf 4 Fälle von Suizid zu beobachten.
In der Schweiz leisten Organisationen wie Exit und Dignitas Suizidhilfe im Rahmen des Strafgesetzbuchs Artikel 115, der Hilfe zum Suizid nicht verbietet, solange keine selbstsüchtigen Motive bestehen. Die beiden Organisationen haben 2010 nach eigenen Angaben 354 Personen in den Tod begleitet. Zahlen von anderen Organisationen sind nicht bekannt.
In den Anfangsjahren hatten etwas mehr Frauen als Männer die Sterbehilfe in Anspruch genommen. Seit 2001 sind es deutlich mehr Frauen.
Jede urteilsfähige Person kann, unabhängig vom Alter, Sterbehilfe beanspruchen. 90 Prozent der Betroffenen waren über 55-jährig. Nur ein Prozent war unter 35 Jahre.
Sterbehilfe wird in Anspruch genommen, wenn das Leben nicht mehr lebenswert erscheint, vorwiegend bei schweren Krankheiten. In 44 Prozent der Fälle hatte die Person zuvor an Krebs gelitten. In 14 Prozent der Fälle waren neurodegenerative Krankheiten wie Parkinson oder Demenz ausschlaggebend. Depressionen wurden in drei Prozent der Fälle genannt.
Kantonale Unterschiede
Im mehrjährigen Durchschnitt (1998/2009) sind knapp 3 Promille aller Sterbefälle in der Schweiz begleitete Suizide. Die höchsten Raten weisen die Kantone Zürich und Genf mit 5,6 respektive 4,4 Promille auf. Auch Appenzell Ausserrhoden, Waadt, Basel-Stadt und Schaffhausen liegen über dem gesamtschweizerischen Schnitt.
Während die Zahl der assistierten Suizide steigt, sinkt die Gesamtzahl der Suizide. Nahmen sich Mitte der Achtziger Jahre pro Jahr über 1600 Personen in der Schweiz das Leben, waren es 2009 1105. 2009 war ein Fall von Sterbehilfe auf 4 Fälle von Suizid zu beobachten.
In der Schweiz leisten Organisationen wie Exit und Dignitas Suizidhilfe im Rahmen des Strafgesetzbuchs Artikel 115, der Hilfe zum Suizid nicht verbietet, solange keine selbstsüchtigen Motive bestehen. Die beiden Organisationen haben 2010 nach eigenen Angaben 354 Personen in den Tod begleitet. Zahlen von anderen Organisationen sind nicht bekannt.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Sterbehilfe wird in der ... mehr lesen
Strassburg - Strassburg will nicht über das Recht auf Sterbehilfe in Deutschland entscheiden. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) beschränkte sein Urteil ... mehr lesen
Amsterdam - In den Niederlanden hat die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe einer Studie zufolge nicht zu einem Anstieg solcher Fälle geführt. Dies berichten Wissenschaftler der Universitätskliniken in Rotterdam und Amsterdam im britischen Fachjournal «Lancet». mehr lesen
Lausanne - Die Waadt wird die Sterbehilfe als erster Kanton in der Schweiz gesetzlich regeln. Die Stimmberechtigten nahmen mit 61,6 Prozent den Gegenvorschlag zu einer Initiative von ... mehr lesen
Zürich - Betagte Menschen seien ... mehr lesen
Bern - Wie der Bundesrat und der Ständerat sieht die Rechtskommission des Nationalrats keinen Bedarf, die Sterbe- und Suizidhilfe stärker zu reglementieren. Die Kommission hat sich für den Status Quo ausgesprochen und anderslautende Anträge ohne Gegenstimme abgelehnt. mehr lesen
Montevideo - In Uruguay sollen zwei ... mehr lesen
Lausanne - Das Waadtländer Parlament will die Sterbehilfe genauer regeln. Es hat sich am Dienstag deutlich für den Gegenvorschlag des Regierungsrats ausgesprochen und gegen die kantonale Initiative. Das letzte Wort hat das Volk. mehr lesen
Bern - Bei der Sterbehilfe schliesst ... mehr lesen
Bern - Bei der Sterbehilfe bleibt alles beim Alten: Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, auf eine Regelung der organisierten Suizidhilfe zu verzichten. Letzten Herbst hatte er noch angekündigt, an seinen Plänen für strengere Regeln festzuhalten. mehr lesen
Zürich - Die Sterbehilfe bleibt im Kanton Zürich erlaubt - auch für Ausländer. Die Stimmberechtigten haben zwei EDU-Initiativen bachab geschickt. Die eine zielte auf ein schweizweites Verbot der Sterbehilfe, die andere wollte dem Sterbetourismus einen Riegel schieben. mehr lesen
Bern - Betagte Menschen, die sterben wollen, sollen künftig mit weniger Aufwand Sterbehilfe erhalten können. Die Organisation Exit hat ihre Statuten entsprechend abgeändert, wie sie am Sonntag mitteilte. mehr lesen
Zürich - Die Sterbehilfeorganisation ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Entgegen der langläufigen Meinung wurde bzw. wird die sportliche Betätigung in Deutschland nicht auf Null eingeschränkt. Was ... mehr lesen
Publinews Damit man sich in seinen eigenen Wohnräumen wohlfühlt, sollte die Luft die richtige Luftfeuchtigkeit haben. Eine zu niedrige oder eine zu hohe Luftfeuchtigkeit könnte sich ... mehr lesen
Publinews Der Schlaf bei Nacht ist dazu gemacht, dass der Körper zur Ruhe kommt, sich von den Strapazen des Tages erholt und Kraft für die Herausforderungen des nächsten Tages sammelt. Wen Rückenschmerzen plagen, dem fehlt diese Zeit der Entspannung. mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Apotheken, Drogerien, Biologie, Biotechnologie, Pharma F+E, Analytik, Produktion, Medizinaltechnik, Ärzte - Assistenz-, Fach-, Oberärzte, Langzeitpflege, Hebammen, Akutpflege, Psychologie, Psychiatrie, Radiologie, Therapie, Orthopädie, Massage, Sport, Wellness, Sozial-, Heilpädagogen
- Projektleiterin / Projektleiter - Schwerpunkt Mikrofluidik
Liebefeld-Bern - Innovation, together we do it! Mit dieser Vision positioniert sich Helbling Technik als... Weiter - Embedded Software Entwicklungsingenieurin / Entwicklungsingenieur – Schwerpunkt medizinische P
Liebefeld-Bern - Innovation, together we do it! Mit dieser Vision positioniert sich Helbling Technik als... Weiter - Stv. Stationsleitung 80 % (Pflegefachperson oder Sozialpädagogen/-in)
Zürich - Ihre Aufgaben Delegatives Führen einer Halbstation in fachlicher, organisatorischer und personeller... Weiter - Fachangestellte/r Gesundheit befristet oder unbefristet
Zollikofen BE - Ihre Aufgaben Sie tragen dazu bei, dass die Bewohnenden täglich eine professionelle und... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit
Basel - Die Residenz St. Jakob-Park in Basel punktet mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität an... Weiter - Fachfrau/-mann Gesundheit
Pfäffikon - Die Tertianum Residenz Huob , mitten im Zentrum von Pfäffikon SZ, besteht aus 67 modernen... Weiter - Teamleiterin / Teamleiter Pflege
Lenzburg - Das moderne Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Im Lenz in Lenzburg mit 70 Pflegebetten und 43... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/Dipl. Pflegefachmann HF/FH/DN II
Kirchlindach - Das familiäre Wohn- und Pflegezentrum Tertianum Lindenegg in Oberlindach mit 24 Pflegebetten bietet... Weiter - Dipl. Pflegefachfrau/-mann Privatabteilung Medizin 80%-100%
Winterthur - Für die Privatabteilung der Klinik für Innere Medizin suchen wir per 1. Januar 2021 oder nach... Weiter - Dipl. Pflegefachperson 50-70 %
Zollikofen BE - Ihre Aufgaben Sie tragen in hohem Masse dazu bei, dass unsere Bewohnenden in den Wohngruppen sowie... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.depressionen.ch www.gesamtzahl.swiss www.betroffenen.com www.krankheiten.net www.sterbefaelle.org www.ausserrhoden.shop www.sterbehilfe.blog www.organisationen.eu www.anfangsjahren.li www.strafgesetzbuchs.de www.todesfaellen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.depressionen.ch www.gesamtzahl.swiss www.betroffenen.com www.krankheiten.net www.sterbefaelle.org www.ausserrhoden.shop www.sterbehilfe.blog www.organisationen.eu www.anfangsjahren.li www.strafgesetzbuchs.de www.todesfaellen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 1°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 0°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 1°C |
|
|
|
Luzern | 0°C | 3°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 10°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesundheit / Medizin, Naturheilkunde, Alternativ- / Komplementärmedizin
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- Medizinische Sekretärin - Infoveranstaltung
- Dorn-Therapie: Grundausbildung Teil 1
- OdA KT Lerneinheit SG - Psychologie, Kommunikation, Gesprächsführung
- Jahreszeitliche Feste, Rituale und heimische Räucherpflanzen
- Klienten- und Therapeutensicherheit (Medizinische Grundlagen)
- MedModul 1a: WestMed Basis
- Anatomie / Physiologie 1
- ORGANETIK - Seminar B: Ursachen und Wirkung (Webinar)
- Lu Jong: Tibetisches Heilyoga
- Weitere Seminare