Publinews Die Corona-Pandemie hat nicht nur für einen regelrechten Boom beim Homeoffice gesorgt, sondern gleichzeitig auch der Cyberkriminalität vermehrt neue Chancen eröffnet. mehr lesen
Überwachung
SP unterstützt Referendum gegen BÜPF nur knapp
publiziert: Samstag, 16. Apr 2016 / 17:29 Uhr

Bern - Die SP unterstützt das Referendum gegen das revidierte Gesetz zur Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (BÜPF). Die Delegierten beschlossen dies am Samstag in La Chaux-de-Fonds NE mit knappstem Mehr, nämlich mit 76 gegen 75 Stimmen.
Der Entscheid fiel nach einer kontroversen Diskussion. Ein Ordnungsantrag für eine neue Abstimmung wurde mit einer Differenz von einer einzigen Stimme abgelehnt. Die Delegierten verweigerten damit Parteipräsident Christian Levrat die Gefolgschaft. Er hatte sich gegen die Unterstützung des Referendums ausgesprochen.
Eingriff in Privatsphäre
Auch Justizministerin Simonetta Sommaruga rief dazu aus, die Vorlage zu unterstützen. Es gehe nicht um Bürger, die sich nichts vorzuwerfen hätten, führte sie vor den Delegierten aus. Es gehe um die Strafverfolgung von kriminellen Aktivitäten.
In den Augen der Mehrheit der Delegierten ist die Vorlage aber nicht akzeptabel. Sie waren der Ansicht, dass eine intensivere Überwachung seitens des Staates nicht mehr Sicherheit schaffe, sondern in die Privatsphäre eingreife. Mit 76 zu 75 Stimmen wurde der Antrag auf Unterstützung des Referendums schliesslich hauchdünn angenommen.
Das Parlament hatte das revidierte BÜPF in der Frühjahrssession klar gutgeheissen. Damit soll die Überwachung Verdächtiger in Strafverfahren an die technologische Entwicklung angepasst werden. Neu dürften die Strafverfolgungsbehörden Trojaner in Computer einschleusen, um beispielsweise Skype-Gespräche mithören zu können.
Mehrheit der SP-Fraktion sagte Ja
Nein zum revidierten BÜPF sagten die Grünen. Die Mehrheit der SP sowie der SVP stimmten mit Ja, doch gab es in beiden Fraktionen einige Abweichler. Eine Nein-Stimme gab es auch in den Reihen der Grünliberalen. Geschlossen Ja stimmten die CVP, die FDP sowie die BDP.
Gegen das BÜPF stellt sich ein Aktionsbündnis, dem Jungparteien von rechts und links angehören: die Junge SVP, die Jungfreisinnigen, die Jungen Grünliberalen und die JUSO. Hinzu kommen die Grünen, die Piratenpartei, Organisationen wie der Verein Grundrechte, die digitale Gesellschaft Schweiz, die Operation Libero und die IT-Branche.
Die Gegner des revidierten BÜPF haben bis zum 7. Juli Zeit, 50'000 Unterschriften einzureichen.
Eingriff in Privatsphäre
Auch Justizministerin Simonetta Sommaruga rief dazu aus, die Vorlage zu unterstützen. Es gehe nicht um Bürger, die sich nichts vorzuwerfen hätten, führte sie vor den Delegierten aus. Es gehe um die Strafverfolgung von kriminellen Aktivitäten.
In den Augen der Mehrheit der Delegierten ist die Vorlage aber nicht akzeptabel. Sie waren der Ansicht, dass eine intensivere Überwachung seitens des Staates nicht mehr Sicherheit schaffe, sondern in die Privatsphäre eingreife. Mit 76 zu 75 Stimmen wurde der Antrag auf Unterstützung des Referendums schliesslich hauchdünn angenommen.
Das Parlament hatte das revidierte BÜPF in der Frühjahrssession klar gutgeheissen. Damit soll die Überwachung Verdächtiger in Strafverfahren an die technologische Entwicklung angepasst werden. Neu dürften die Strafverfolgungsbehörden Trojaner in Computer einschleusen, um beispielsweise Skype-Gespräche mithören zu können.
Mehrheit der SP-Fraktion sagte Ja
Nein zum revidierten BÜPF sagten die Grünen. Die Mehrheit der SP sowie der SVP stimmten mit Ja, doch gab es in beiden Fraktionen einige Abweichler. Eine Nein-Stimme gab es auch in den Reihen der Grünliberalen. Geschlossen Ja stimmten die CVP, die FDP sowie die BDP.
Gegen das BÜPF stellt sich ein Aktionsbündnis, dem Jungparteien von rechts und links angehören: die Junge SVP, die Jungfreisinnigen, die Jungen Grünliberalen und die JUSO. Hinzu kommen die Grünen, die Piratenpartei, Organisationen wie der Verein Grundrechte, die digitale Gesellschaft Schweiz, die Operation Libero und die IT-Branche.
Die Gegner des revidierten BÜPF haben bis zum 7. Juli Zeit, 50'000 Unterschriften einzureichen.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Gegner des revidierten ... mehr lesen
Bern - Über die neuen Regeln zur ... mehr lesen
Bern - Die Strafverfolgungsbehörden sollen künftig Trojaner in Computer ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Spätestens seit dem Bitcoin-Boom im Jahr 2017, wo der Bitcoin-Kurst ein Rekordhoch nach dem nächsten sprengte, interessieren sich nicht nur ... mehr lesen
Lage in der Schweiz und International Bern - Der 30. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle ... mehr lesen
SMS-Token zusätzlich zu deinem domains.ch Passwort St. Gallen - Domains sind ein wertvolles immaterielles Gut. Nicht ... mehr lesen
eGadgets news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21

-
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien -
15:27
Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Avaloq Developer (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Oracle Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Senior DevOps / Software Engineer
Zürich/Bern - Deine Aufgabe Als leidenschaftlicher Senior Software Engineer mit holistischer Perspektive... Weiter - Senior System Engineer (w/m) - Flexibles Arbeitsplatz-Modell
Luzern - Attraktive Anstellungsbedingungen mit... Weiter - Mobile Software Developer (m/w)
Aarau - Innovation, together we do it! Mit dieser Vision positioniert sich Helbling Technik als... Weiter - Senior IT Security Architect / Engineer
Basel - Senior IT Security Architect / Engineer Bank J. Safra Sarasin Ltd is a leading sustainable private... Weiter - Senior Software and Application Engineer (m/w)
Zürich - Ihr Partner für den digitalen Innovationsprozess Helbling PLM Solutions ist ein führender Anbieter... Weiter - Werkschutzspezialisten (80-100%)
Baar - Ihre Möglichkeiten: Sie sorgen für die Bewachung des Areals unseres Kunden in der Region... Weiter - Data Analyst*in
Zürich - Data Analyst*in Deine neue Rolle: Das Team «Social Media» produziert Content für junge Zielgruppen... Weiter - JAVA RE Engineer mit PSP 11 (w/m)
Bern - JAVA RE Engineer mit PSP 11 (w/m) Position bei unserem Kunden aus dem Technologiebereich in Bern zu... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.trojaner.ch www.jungfreisinnigen.swiss www.differenz.com www.fraktion.net www.eingriff.org www.geschlossen.shop www.sommaruga.blog www.gesellschaft.eu www.gruenliberalen.li www.delegierten.de www.simonetta.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.trojaner.ch www.jungfreisinnigen.swiss www.differenz.com www.fraktion.net www.eingriff.org www.geschlossen.shop www.sommaruga.blog www.gesellschaft.eu www.gruenliberalen.li www.delegierten.de www.simonetta.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | -2°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 6°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 4°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Mein digitaler Fussabdruck - Meine Informationen sichern - Onlinekurs
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Cybersecurity & Darknet
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare