65'000 Unterschriften
SVP-Referendum gegen Asylreform eingereicht
publiziert: Donnerstag, 14. Jan 2016 / 13:47 Uhr

Bern - Die SVP hat am Donnerstag die Unterschriften zum Referendum gegen die Asylreform eingereicht, mit welcher der Bundesrat und das Parlament die Asylverfahren beschleunigen wollen. Nach Angaben der Partei wurden über 65'000 Unterschriften deponiert.
Das revidierte Asylgesetz sieht vor, dass die meisten Asylverfahren nach maximal 140 Tagen abgeschlossen sind. Die Asylsuchenden sollen für die gesamte Dauer des Verfahrens in Bundeszentren untergebracht werden. Damit die Verfahren trotz des hohen Tempos und der kurzen Beschwerdefristen rechtsstaatlich korrekt sind, sollen Asylsuchende eine kostenlose Rechtsvertretung erhalten.
Im Parlament waren die Pläne auf breite Zustimmung gestossen. Einzig die SVP stellte sich dagegen. Aus ihrer Sicht ist die Gesetzesrevision missraten, wie Parteipräsident Toni Brunner am Donnerstag vor den Medien sagte. Insbesondere die «Gratisanwälte» sind der Partei ein Dorn im Auge. Damit werde die Schweiz für Asylsuchende «noch attraktiver», kritisierte Brunner.
Testzentrum für SVP kein Beweis
Die kostenlose Rechtsvertretung war zu Beginn auch bei anderen Parteien auf Skepsis gestossen. Im Testzentrum in Zürich zeigte sich dann jedoch, dass die Zahl der Beschwerden damit nicht steigt, sondern sinkt. Das überzeugte die Skeptiker aus den Reihen der FDP und der CVP.
Die SVP dagegen zweifelt am Testzentrum. Brunner äusserte die Vermutung, dass dort für tiefe Beschwerdezahlen gesorgt worden sei. Der Zürcher Nationalrat Roger Köppel sprach von einem «potemkinschen Betrieb». In der Realität werde es anders aussehen.
Gegen mehr Unterbringungsplätze
Daneben kritisiert die SVP insbesondere, dass die Kapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden ausgebaut werden sollen. Für die Bundeszentren würde mit der Gesetzesrevision ein bundesrechtliches Plangenehmigungsverfahren eingeführt. Damit wollen der Bundesrat und das Parlament verhindern, dass Projekte durch Bewilligungsverfahren jahrelang verzögert werden.
Nötigenfalls könnte der Bund für Asylzentren auch Enteignungen durchführen. Heute sind Enteignungen vor allem für Infrastrukturbauten möglich. Voraussetzung ist ein öffentliches Interesse. Die Genfer Nationalrätin Céline Amaudruz kritisierte, dass der Bund offensichtlich die Unterbringung von Asylsuchenden als ein für das öffentliche Interesse wesentliches Element einstufe. Die Eigentumsgarantie dürfe nicht ausgehöhlt werden.
Gegen raschere Verfahren
Die Gesetzesrevision von Justizministerin Simonetta Sommaruga schade der Schweiz, bilanziert die SVP in ihrem Argumentarium. «Sie hat letztendlich zum Ziel, möglichst viele illegale Einwanderer, Wirtschafts- und Sozialmigranten im Verbund mit der EU in unser Land zu holen, egal ob sie an Leib und leben bedroht sind oder nicht.»
Die Beschleunigung der Asylverfahren könnte kontraproduktiv sein, gab Brunner zu bedenken, da Asylsuchende schneller die Flüchtlingseigenschaft oder die vorläufige Aufnahme erhielten, was bedeute, dass sie für immer in der Schweiz bleiben könnten.
«Staatlich organisiertes Asylchaos»
Aus Sicht der SVP braucht es keine Reform, sondern eine konsequente Anwendung des geltenden Rechts. «Missbrauch bekämpfen und Grenzen schützen», lautet die Devise der Partei. Die aktuellen Zustände seien unhaltbar, sagte Köppel.
Er sprach von einem «staatlich organisierten Asylchaos». Der Begriff werde ins Lächerliche gezogen, doch er treffe zu. Brunner hatte den neu gewählten SVP-Nationalrat und Chefredaktor der «Weltwoche» als Asylspezialisten vorgestellt. In ihn setze er grosse Hoffnungen, sagte er.
Thema waren an der Medienkonferenz auch die Vorfälle in Köln, wo in der Silvesternacht Frauen mutmasslich von Migranten sexuell belästigt worden waren. Die SVP sieht sich durch die Ereignisse bestätigt. Wo die Empörung der Feministinnen bleibe, fragte Amaudruz. «Mit unseren Warnungen haben wir leider Recht behalten», sagte die Tessiner Lega-Nationalrätin Roberta Pantani.
Im Parlament waren die Pläne auf breite Zustimmung gestossen. Einzig die SVP stellte sich dagegen. Aus ihrer Sicht ist die Gesetzesrevision missraten, wie Parteipräsident Toni Brunner am Donnerstag vor den Medien sagte. Insbesondere die «Gratisanwälte» sind der Partei ein Dorn im Auge. Damit werde die Schweiz für Asylsuchende «noch attraktiver», kritisierte Brunner.
Testzentrum für SVP kein Beweis
Die kostenlose Rechtsvertretung war zu Beginn auch bei anderen Parteien auf Skepsis gestossen. Im Testzentrum in Zürich zeigte sich dann jedoch, dass die Zahl der Beschwerden damit nicht steigt, sondern sinkt. Das überzeugte die Skeptiker aus den Reihen der FDP und der CVP.
Die SVP dagegen zweifelt am Testzentrum. Brunner äusserte die Vermutung, dass dort für tiefe Beschwerdezahlen gesorgt worden sei. Der Zürcher Nationalrat Roger Köppel sprach von einem «potemkinschen Betrieb». In der Realität werde es anders aussehen.
Gegen mehr Unterbringungsplätze
Daneben kritisiert die SVP insbesondere, dass die Kapazitäten für die Unterbringung von Asylsuchenden ausgebaut werden sollen. Für die Bundeszentren würde mit der Gesetzesrevision ein bundesrechtliches Plangenehmigungsverfahren eingeführt. Damit wollen der Bundesrat und das Parlament verhindern, dass Projekte durch Bewilligungsverfahren jahrelang verzögert werden.
Nötigenfalls könnte der Bund für Asylzentren auch Enteignungen durchführen. Heute sind Enteignungen vor allem für Infrastrukturbauten möglich. Voraussetzung ist ein öffentliches Interesse. Die Genfer Nationalrätin Céline Amaudruz kritisierte, dass der Bund offensichtlich die Unterbringung von Asylsuchenden als ein für das öffentliche Interesse wesentliches Element einstufe. Die Eigentumsgarantie dürfe nicht ausgehöhlt werden.
Gegen raschere Verfahren
Die Gesetzesrevision von Justizministerin Simonetta Sommaruga schade der Schweiz, bilanziert die SVP in ihrem Argumentarium. «Sie hat letztendlich zum Ziel, möglichst viele illegale Einwanderer, Wirtschafts- und Sozialmigranten im Verbund mit der EU in unser Land zu holen, egal ob sie an Leib und leben bedroht sind oder nicht.»
Die Beschleunigung der Asylverfahren könnte kontraproduktiv sein, gab Brunner zu bedenken, da Asylsuchende schneller die Flüchtlingseigenschaft oder die vorläufige Aufnahme erhielten, was bedeute, dass sie für immer in der Schweiz bleiben könnten.
«Staatlich organisiertes Asylchaos»
Aus Sicht der SVP braucht es keine Reform, sondern eine konsequente Anwendung des geltenden Rechts. «Missbrauch bekämpfen und Grenzen schützen», lautet die Devise der Partei. Die aktuellen Zustände seien unhaltbar, sagte Köppel.
Er sprach von einem «staatlich organisierten Asylchaos». Der Begriff werde ins Lächerliche gezogen, doch er treffe zu. Brunner hatte den neu gewählten SVP-Nationalrat und Chefredaktor der «Weltwoche» als Asylspezialisten vorgestellt. In ihn setze er grosse Hoffnungen, sagte er.
Thema waren an der Medienkonferenz auch die Vorfälle in Köln, wo in der Silvesternacht Frauen mutmasslich von Migranten sexuell belästigt worden waren. Die SVP sieht sich durch die Ereignisse bestätigt. Wo die Empörung der Feministinnen bleibe, fragte Amaudruz. «Mit unseren Warnungen haben wir leider Recht behalten», sagte die Tessiner Lega-Nationalrätin Roberta Pantani.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen 1
Bern - Mit den Schlagwörtern ... mehr lesen
Bern - Bund, Kantone und Städte setzen sich für ein Ja zur Asylreform in der Abstimmung vom 5. Juni ein. Rasche Asylverfahren seien der Schlüssel für eine konsequente und glaubwürdige Asylpolitik, argumentieren sie. Das gelte besonders in Zeiten mit vielen Asylgesuchen. mehr lesen 3
Bern - Fünf Vorlagen kommen am 5. Juni zur Abstimmung. Darunter sind die ... mehr lesen
Bern - Die SVP ergreift das ... mehr lesen
Bern - Asylverfahren könnten in der ... mehr lesen 1
Freitag, 15. Januar 2016 00:16 Uhr
Aufgrund...
der jährlichen Milliardenkosten im ganzen Asylschwachsinn ist das Gerde von "Gratisanwälten" oder "kostenloser Rechtsvertretung" ohnehin übrflüssig.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt ... mehr lesen
Gotthard 2016 Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der Strasse auf die Schiene vorwärts zu machen. Die Mitglieder verabschiedeten an ihrer Mitgliederversammlung eine Resolution an die Adresse von Bundesrätin Doris Leuthard. mehr lesen
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Leiter Vertriebskampagnen (m/w/d)
Baden - 100%, per sofort oder nach Vereinbarung So bringen Sie sich ein: Konzipieren und Umsetzen von Multi... Weiter - Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager 80 - 90 %, per sofort... Weiter - Client & Agency Manager Online (m/w) 100%
Zürich - Client & Agency Manager Online (m/w) 100% DAS SIND DEINE AUFGABEN Unsere Key Account Manager werden... Weiter - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100%
Zürich - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100% Was dich erwartet Du lieferst Storyinputs,... Weiter - Berufsbeiständin / Berufsbeistand
Brunnen - 60% | Brunnen | ab 1. April 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Beratung, Betreuung und... Weiter - Hochschulpraktikantin / Hochschulpraktikant 100%
Bern - Stellenantritt: 01.02.2021 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.12.2021 Arbeitsort: Bern Es... Weiter - Account Director - Financial Services / Service Industries*. 80-100%.
St.Gallen oder Zürich - Company Description Als führende Fullservice-Digitalagentur im deutschsprachigen Raum bieten wir... Weiter - Rohrnetzmonteur/in, Sanitär- oder Heizungsinstallateur/in (80100%)
Köniz - Köniz ist mit 42’600 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern... Weiter - Projektleiter / Projektleiterin Wasserbau
Kriens - Sie beschäftigen sich mit dem Integralen Management von Naturgefahrenrisiken, von der Risikoanalyse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.tessiner.ch www.asylspezialisten.swiss www.amaudruz.com www.simonetta.net www.hoffnungen.org www.skeptiker.shop www.sozialmigranten.blog www.medienkonferenz.eu www.nationalraetin.li www.asylzentren.de www.unterschriften.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.tessiner.ch www.asylspezialisten.swiss www.amaudruz.com www.simonetta.net www.hoffnungen.org www.skeptiker.shop www.sozialmigranten.blog www.medienkonferenz.eu www.nationalraetin.li www.asylzentren.de www.unterschriften.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 1°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 4°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 6°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 11°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Wohnung sauber halten
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- How Swiss politics works
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen