Delsberg/Altstätten - Die Parteipräsidenten von CVP und SVP haben vor ihren Delegierten den Anspruch auf einen zweiten Bundesratssitz bekräftigt. SVP-Chef Toni Brunner zweifelte den Anspruch der CVP an, will aber Gespräche mit beiden bürgerlichen Partnern führen.
Der Zentralvorstand der Partei hatte am Freitag die Partei- und Fraktionsspitze aufgefordert, eine eigene Kandidatur aus der Westschweiz ernsthaft zu prüfen.
Brunner kritisierte die CVP, die auf die Unterstützung der Linken schiele. Da müsse man sich unweigerlich fragen, ob es sich dabei um einen «Pakt» handle, «bei dem es um den Todesstoss für die Konkordanz» gehe - notabene unter Ausschluss der SVP.
Den Rücktritt von Pascal Couchepin bezeichnete Brunner als «überfällig». Der Gesundheitsminsiter habe einen weiteren Ausbau der Sozialwerke nicht gestoppt und hinterlasse marode Kassen.
CVP: «Zweitgrösste Fraktion»
CVP-Präsident Christophe Darbellay bekräftigte den Anspruch seiner Partei an der Delegiertenversammlung in Delsberg. Die CVP werde einen Mann oder eine Frau portieren - Namen nannte er nicht. Röstigraben-Arithmetik sei weniger wichtig - gefragt für Gesundheitswesen und Sozialversicherungen sei Kompetenz, sagte Darbellay.
Die CVP begründet ihren Anspruch mit der Tatsache, dass sie im Parlament die zweitgrösste Fraktion stellt - zusammen mit EVP und Grünliberalen. Die Loyalität Letzter ist aber nicht unbegrenzt: Die CVP müsse das Restrisiko tragen, dass ein zweiter Bundesrat wieder abgewählt werden könnte, sagte Grünliberalen-Präsident Martin Bäumle in einem Interview mit der «Mittelland-Zeitung».
Man werde mit der Konkordanz in Zukunft «etwas lockerer umgehen» und sich daran gewöhnen, dass diese rascher ändert, sagte Bäumle. Ein neues Regierungsmitglied müsste aber «schon sehr schlecht arbeiten, damit wir es nicht im Amt bestätigen.»
(bert/sda)
Sie können mich mal - Links - Rechts - Mitte nennen, das spielt für mich keine grosse Rolle.
Zitat Martin
"Die Arroganz dieser Partei, die von den Volksvertrern verlangt ausschliesslich den von ihr vorgeschlagenen Kandidaten zu wählen"
Es gibt dazu kein geschriebenes Gesetz. Aber einen Konsens zwischen den Parteien, dass der von der Partei vorgeschlagene Kandidat gewählt wird.
Wenn dem nicht der Fall ist - siehe Lilian Uchtenhagen und Christiane Brunners - werden in der betroffenen Partei schnell Rufe laut, die Konkordanz zu beenden.
Die SPS blieb 1983 schlussendlich in der Regierung.
Übrigens zum Thema Parteiausschluss. Diese gab es bisher vor allem bei der SP
http://www.news.ch/Parteiausschluesse+bisher+vor+allem+bei+der+SP/3055...
Zitat: "Das damalige Vabanquespiel der SP/CVP hat dazu geführt, dass wir unterdessen eine Mitte-Links Regierung haben, die nicht mehr alle Teile des Volkes vertritt. Eine Regierung, die sich anscheinend auch nicht mehr allen Teilen des Volkes verpflichtet fühlt und auch schon mal über dessen Köpfe hinweg entscheidet."
Ich möchte noch einen Schritt weiter gehen: Eine Regierung, die sich schon längst von der EU aus Brüssel manipulieren & steuern lässt, Ihren Bürgern in der EU-Sache aber Demokratie vorspielt und gleichzeitig die Entwicklungen so steuert, dass die Bürger von Katastrophe zu Katastrophe immer mehr das Gefühl oder den Eindruck bekommen, die einzige Lösung sei der EU beizutreten. Der Ausverkauf der Schweiz an Ausländer und die extreme Ausländer-Einwanderungs-Politik wäre unter bürgerlicher Führung nämlich auch nicht möglich gewesen. Darum musste Blocher gehen, denn Er hat sich vehement dagegen gewehrt. Nun denn, es muss kommen wie es kommen muss. Die Entwicklung zeigt ganz klar, dass die Schweiz mit grossen Schritten in Richtung Brüsseler-Diktatur vorangeht. Das verdanken wir hauptsächlich dem Dream-Team in dieser Sache, nämlich der SP/CVP. Wer übrigens an die neuesten Medientöne glaubt, dass sich in Punkto EU-Demokratie etwas verbessert hätte, dem enpfehle ich sich einmal zu fragen, wie denn eigentlich die EU entstanden ist und wer wirklich die vielen Gesetze und Bestimmungen in der EU-Verfassung verabschiedet, die dann ohne Abstimmung einfach akzeptiert werden; eine ungeheuerliche Show wird da mit der ganzen EU-Bevölkerung abgezogen; das ist leider die Wahrheit.
"Die Konkordanz wurde 2003 bei der Blocher-Wahl von der SVP beerdigt."
Ich würde eher sagen, 2007 bei der Nichtwahl Blochers. Und zwar von der SP und der CVP.
Das damalige Vabanquespiel der SP/CVP hat dazu geführt, dass wir unterdessen eine Mitte-Links Regierung haben, die nicht mehr alle Teile des Volkes vertritt.
Eine Regierung, die sich anscheinend auch nicht mehr allen Teilen des Volkes verpflichtet fühlt und auch schon mal über dessen Köpfe hinweg entscheidet.
Ich frage mich, was geschehen wäre, wenn 1993 Francis Matthey die Wahl angenommen hätte und die SP wie angedroht in die Opposition gegangen wäre.
Wir werden's nie erfahren. Ruth Dreifuss sei Dank.
Momentan wird ein etatistisches Selbstverständnis an den Tag gelegt, das mich stört und meine Bedenken weckt. Ein ausgleichendes Element scheint zu fehlen.
Alle starren nur wie gebannt auf die Exponenten der Macht und staunen, wie z. B. Frau Sommaruga den Einfluss der SP auf die Wahlergebnisse instrumentalisiert und sich freihändig am erklärten Willen des Stimmbürgers vorbeischlängelt.
Es fehlt ein Regulativ.
Die SVP ist wie eine Schlange, die sich von Zeit zu Zeit selbst in den A**** beisst. Damit soll sie sich bitte mal noch eine Zeitlang beschaeftigen.
Und wenn sie einen BR will, muss sie sich schnell mal mit dem duemmlichen Beschluss beschaeftigen, dass nur der vorgeschlagene Kanditat gewaehlt werden darf. Ein Kandidat, ja oder Nein, das ist fuer richtige Demokraten keine freie Wahl! Vor allen Dingen muesste Frau Widmer-Schlumpf zuruecktreten, denn drei Verteter der SVP ist mindestens einer zu viel im BR. Frau Schlumpf macht reinste SVP Politik, einfach mit einem anstaendigen Umgangston, mehr ist da nicht. Und kaum hat sich der dusselige Kubra fuer einen Gruenen ausgesprochen, wendet der schon wieder sein Maentelchen. Der weiss wohl ueberhaupt nicht, was er wirklich will.
Dann trag ich das der redaksiyon mal nach. Hier gehört's hin.
Zitat
"Der Zentralvorstand der Partei hatte am Freitag die Partei- und Fraktionsspitze aufgefordert, eine eigene Kandidatur aus der Westschweiz ernsthaft zu prüfen."
Hab mich schon gefragt, wann die nummerisch stärkste Fraktion des Landes ihren Anspruch anmeldet.
http://www.swissinfo.ch/xobix_media/images/sri/2009/sriimg20090512_851...
Rein rechnerisch gehört der Sitz der SVP, da Widmer Schlumpf die BDP vertritt.

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:48
Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin -
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- Verantwortliche/r Marketing und Kommunikation
Rotkreuz - AUSBLICK: Deine Mission Die Hälfte deiner Hirnleistung benötigen wir inhouse: Umsetzung und... Weiter - Manager Regulatory Affairs CMC 60 - 80%
Rheinfelden - » Vacancies » Manager Regulatory Affairs CMC 60 - 80% Communicate and formulate CMC issues... Weiter - Abklärungsfachperson (80 bis 100%) D/F
Bern - Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der IV-Stelle Kanton Bern beraten Menschen mit... Weiter - Enquêteur/trice (80 à 100%) F/D
Berne - Les collaboratrices et collaborateurs de l'Office AI Canton de Berne conseillent les personnes... Weiter - Regulatory Affairs Manager (100%)
Cham - Ihre Aufgaben: die Beurteilung, Erstellung und Einreichung der nationalen Zulassungsdossiers (eCTD)... Weiter - Leiterin / Leiter Führungsunterstützung 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. November 2021 Arbeitsort: Bern Im Rahmen einer Nachfolgeregelung suchen wir per... Weiter - Stv. Leiter/in Bibliothek & Spezialist/in Information und Dokumentation (80 %)
Solothurn - Stv. Leiter/in Bibliothek & Spezialist/in Information und Dokumentation (80 %) Ihre Aufgaben: Als... Weiter - wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter
Frauenfeld - wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter Pensum 80 % Verantwortung für... Weiter - Projektleiter/in Fachbereich High-Tech
Zürich - Kanton Zürich Amt für Wirtschaft und Arbeit Projektleiter/in Fachbereich High-Tech 80 100 Gute... Weiter - Leiter*in Presse- und Medienabteilung (Pensum 100%)
Zürich - Wir erwarten einen kreativen Kopf. Jemanden, die*der die journalistische Szene insgesamt aus dem FF... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.allianzpartner.ch www.zweitgroesste.swiss www.praesident.com www.westschweiz.net www.regierungsmitglied.org www.loyalitaet.shop www.kandidatur.blog www.gesundheitsminsiter.eu www.bundesratssitz.li www.fraktionsspitze.de www.gespraechen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | -2°C | 10°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 8°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | -1°C | 10°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 14°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- CAS in Ethics and Politics
- Mit Coaching zum Erfolg Ersatz-Online
- Weitere Seminare

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen