Publinews Globi Luftseilbahn Engstlingenalp Die Globi Luftseilbahn ist die älteste noch betriebene Pendelbahn im Kanton. Aber nicht nur deswegen ist die Fahrt mit der «Globi Luftseilbahn» etwas ganz Spezielles. Komm mit auf eine kleine Reise durch die Geschichte. mehr lesen
Schöne Orte der Schweiz
Schloss Thun - die Festung des Narren
publiziert: Montag, 20. Apr 2015 / 08:46 Uhr / aktualisiert: Montag, 20. Apr 2015 / 09:16 Uhr
Das hoch über der malerischen Stadt Thun thronende Wahrzeichen ist ein imposantes Stück Baugeschichte und war als Machtsymbol immer wieder umkämpft, aber in seinem 839-jährigen Bestehen nie bewohnt. Seit 1476 treibt Karl der Kühne's Hofnarr dort oben sein Unwesen.
Dieser seltsam ruhige Platz am Tor zum Berner Oberland hat etwas Magisches. Mit seinem See, der träumerisch anmutenden Gebirgskette Eiger - Mönch - Jungfrau und der deepen Energie, die da am Fusse des Niesens herrscht, ist Thun «ein wunderschönes kleines Paradies», wie eine deutsche Bekannte mal bei einem Besuch sagte. Einheimische sind sich sicher: «Wer mit 25 nicht weg ist, bleibt für immer». Diese Sesshaftigkeit und Anziehungskraft hat de Ort seit die ersten Siedler kamen - 2'500 vor Christus.
Zentrale des Römischen Reiches
Bevor die neue Zeitrechnung begann, besiedelten die alten Römer Thun. Dass die Imperialisten die «Stadt der Alpen» zu einem ihrer wichtigsten europäischen Administrationszentren machten, dürfte den wenigsten bekannt sein, aber klar machen, welchen strategischen Wert das heutige 90'000-Seelen-Städtchen europaweit hatte. In Thun-Allmendingen stand bis im vierten Jahrhundert noch ein Tempelbezirk mit neun Gebäuden. Als die Burgunder im Jahre 395 die Römer vertrieben, wurde Thun in einen südlichen christlichen und einen nördlichen alemannischen Teil dividiert - der Aare entlang.
Zähringer Donjon für wehende Blutkutten und Diebe
Bis der Zähringer Berthold der V. 1186 an die Macht kam und in einem blutrünstigen Gemetzel dem burgundischen Adel den Garaus machte. Als Machtdemonstration errichtete er auf 560 M.ü.M. das achtzehn Meter hohe Donjon auf dem heutigen Schlossberg Thun. Der Sage nach soll er blutgetränkte Burgunderkutten als Trophäe an die Fahnenmaste gehängt haben. Klar, dass das Monument vor allem Signalwirkung haben sollte, denn der einzige grössere Saal war in vierzehn Metern Höhe nur mühsam über zig Treppen erreichbar (der heutige «Rittersaal») und komplett unbewohnbar. Wie die ganze Festung - zumindest für nicht unbescholtene Bürger. Denn ab dem 17. Jahrhundert wurden am höchsten Thuner Stadtpunkt Gefängnisse, ja richtige Kerker, eingebaut. Wehe dem, der sich fehlverhalten hatte ...
Das «Neue Schloss» und der Sieg über Karl den Kühnen
Nach Bertholds Tod wurden die Zähringer Besitze unter den Grafen von Kyburg und Urach aufgeteilt. Das Schloss bekamen die Kyburger, welche das oberste Geschoss erweiterten und einen 32 Meter tiefen Brunnen in den Schlosshof bauten. Auf den Mauern der Vorgängerbauten wurde westlich des Donjons 1429 das sogenannte «Neue Schloss» errichtet. In diesen spätgothischen Gebäuden waren Amts- und Wohnräume der bernischen Schultheissen untergebracht (wo bis vor fünf Jahren das Regionalgericht Berner Oberland noch tagte). 1476, bei der berühmten Schlacht von Murten, unterstützten die Kyburger Bern (inzwischen Eigentümerin des Schlosses) im Kampf gegen das erneut einmarschierende Burgund. An der Seite der Berner schlugen die Thuner Karl den Kühnen in die Flucht und nahmen seinen Hofnarren gefangen.
Der Fulehung als Trophäe
Und den trieben sie dann durch die Gassen bis er zusammenbrach. Diese Legende ist der Anlass des jahrhundertealten Brauchs, die berühmte Szene jährlich in den Thuner Schlossgassen nachzustellen. Erst wurde der «Bajass» zur Belustigung aller spöttisch beschimpft und rumgescheucht, ab dem 20. Jahrhundert nannte man ihn «Fulehung» («fauler Hund»). Im Gedenken an die glorreiche Schlacht und der mittelalterlichen «After-Battle-Party» suchen und jagen anlässlich des Kadettenausschiessets (jeweils Ende September) Stadtkinder den topfiten Mann im Fulehung-Kostüm auf dem Schlossareal rum. Dabei hat er eine Teufelsmaske und einen «Söiplaatterestäcke» (Ast mit aufgeblasenen Saumdärmen bzw. Ballonen), um sich zu «wehren». Ihn frühmorgens um 4 h im Dunkeln zu finden, gilt als unheimlicher Kick für lokale Halbwüchsige. Alle schreien «Fulehung! Souhung!», rennen erst vor ihm weg, dann ihm nach, bis er schliesslich aus einem Fenster der Oberen Hauptgasse Süssigkeiten für die Kinder in die johlende Menge wirft.
Nicht weit von anderen Fenstern, woraus früher schon mal Burgunderköpfe runterrollten.
Zentrale des Römischen Reiches
Bevor die neue Zeitrechnung begann, besiedelten die alten Römer Thun. Dass die Imperialisten die «Stadt der Alpen» zu einem ihrer wichtigsten europäischen Administrationszentren machten, dürfte den wenigsten bekannt sein, aber klar machen, welchen strategischen Wert das heutige 90'000-Seelen-Städtchen europaweit hatte. In Thun-Allmendingen stand bis im vierten Jahrhundert noch ein Tempelbezirk mit neun Gebäuden. Als die Burgunder im Jahre 395 die Römer vertrieben, wurde Thun in einen südlichen christlichen und einen nördlichen alemannischen Teil dividiert - der Aare entlang.
Zähringer Donjon für wehende Blutkutten und Diebe
Bis der Zähringer Berthold der V. 1186 an die Macht kam und in einem blutrünstigen Gemetzel dem burgundischen Adel den Garaus machte. Als Machtdemonstration errichtete er auf 560 M.ü.M. das achtzehn Meter hohe Donjon auf dem heutigen Schlossberg Thun. Der Sage nach soll er blutgetränkte Burgunderkutten als Trophäe an die Fahnenmaste gehängt haben. Klar, dass das Monument vor allem Signalwirkung haben sollte, denn der einzige grössere Saal war in vierzehn Metern Höhe nur mühsam über zig Treppen erreichbar (der heutige «Rittersaal») und komplett unbewohnbar. Wie die ganze Festung - zumindest für nicht unbescholtene Bürger. Denn ab dem 17. Jahrhundert wurden am höchsten Thuner Stadtpunkt Gefängnisse, ja richtige Kerker, eingebaut. Wehe dem, der sich fehlverhalten hatte ...
Das «Neue Schloss» und der Sieg über Karl den Kühnen
Nach Bertholds Tod wurden die Zähringer Besitze unter den Grafen von Kyburg und Urach aufgeteilt. Das Schloss bekamen die Kyburger, welche das oberste Geschoss erweiterten und einen 32 Meter tiefen Brunnen in den Schlosshof bauten. Auf den Mauern der Vorgängerbauten wurde westlich des Donjons 1429 das sogenannte «Neue Schloss» errichtet. In diesen spätgothischen Gebäuden waren Amts- und Wohnräume der bernischen Schultheissen untergebracht (wo bis vor fünf Jahren das Regionalgericht Berner Oberland noch tagte). 1476, bei der berühmten Schlacht von Murten, unterstützten die Kyburger Bern (inzwischen Eigentümerin des Schlosses) im Kampf gegen das erneut einmarschierende Burgund. An der Seite der Berner schlugen die Thuner Karl den Kühnen in die Flucht und nahmen seinen Hofnarren gefangen.
Der Fulehung als Trophäe
Und den trieben sie dann durch die Gassen bis er zusammenbrach. Diese Legende ist der Anlass des jahrhundertealten Brauchs, die berühmte Szene jährlich in den Thuner Schlossgassen nachzustellen. Erst wurde der «Bajass» zur Belustigung aller spöttisch beschimpft und rumgescheucht, ab dem 20. Jahrhundert nannte man ihn «Fulehung» («fauler Hund»). Im Gedenken an die glorreiche Schlacht und der mittelalterlichen «After-Battle-Party» suchen und jagen anlässlich des Kadettenausschiessets (jeweils Ende September) Stadtkinder den topfiten Mann im Fulehung-Kostüm auf dem Schlossareal rum. Dabei hat er eine Teufelsmaske und einen «Söiplaatterestäcke» (Ast mit aufgeblasenen Saumdärmen bzw. Ballonen), um sich zu «wehren». Ihn frühmorgens um 4 h im Dunkeln zu finden, gilt als unheimlicher Kick für lokale Halbwüchsige. Alle schreien «Fulehung! Souhung!», rennen erst vor ihm weg, dann ihm nach, bis er schliesslich aus einem Fenster der Oberen Hauptgasse Süssigkeiten für die Kinder in die johlende Menge wirft.
Nicht weit von anderen Fenstern, woraus früher schon mal Burgunderköpfe runterrollten.
(Sascha Plecic/news.ch)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Bahnland Schweiz, Teil 4 Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl kaum eine schönere. Ein Panorama-Highlight jagt im Bernina ... mehr lesen
Bahnland Schweiz, Teil 3 Alle reden stets nur vom Glacier-Express, der Rothorn- oder der Jungfrau-Bahn. Und ignorieren dabei sträflich die Ferrovia delle Centovalli. Seit 1923 verbindet sie Locarno mit Domodossola und führt durch atemberaubende Landschaften. mehr lesen
Bahnland Schweiz, Teil 2 Die Bahnen in der Schweiz sind nicht ... mehr lesen

- paparazzaphotography aus Muttenz 1
Foto Sanatorio Liebes news.ch Team, es ist für mich eine Ehre dass sie mein Foto des ... Di, 03.01.17 22:12 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Motor hinten oder vorne war dem Tram in Basel völlig egal! Ob ein Auto über- oder untersteuert, ist nicht von der Lage des Motors ... Mi, 01.06.16 10:54 - Mashiach aus Basel 57
Wo bleibt das gute Beispiel? Anstatt sichere, ÜBERSTEUERNDE Heckmotorwagen zu fahren, fahren sie ... Mo, 30.05.16 11:56 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Zugang "Das sunnitische Saudi-Arabien, das auch im Jemen-Konflikt verstrickt ... So, 29.05.16 22:06 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Pink Phanter-Bande? Am 25. 7. 2013 hat eine Befreiung von Pink Panther-Mitglied Milan ... So, 29.05.16 15:38 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
ja, weshalb sollte man solches tun? Ist doch krank, Gott zu beschimpfen! Das hat etwas, ... So, 29.05.16 12:12 - Gargamel aus Galmiz 10
Warum sollte man überhaupt den Glauben an Gott beschimpfen oder verspotteten? Wie krank ... So, 29.05.16 10:11 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Wir sind ja alle so anders als diese "Flüchtlinge". Warum sind auch nicht alle so edel, wie ... Sa, 28.05.16 20:25
Unglücksfälle Zorn über Tötung von Gorilla in US-Zoo Cincinnati - Die Tötung eines Gorillas im Zoo der ...

-
15:48
Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin -
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Anlageberatung, Private Banking, Reiseberatung, Reiseleitung, Typografie, Polygrafie
- Projektleiter Verpackungsentwicklung (m/w) 100%
Kilchberg ZH - IHRE AUFGABEN Als ambitionierter Verpackungsentwickler informieren Sie sich über laufende... Weiter - Vermögensberater/in
St. Gallen - Ganzheitlich und persönlich Unser Kunde wird als Anlage- und Finanzierungsbank bei Privat- wie... Weiter - Berater/-in Private Vermögens- & Finanzberatung (80% - 100%)
Liestal - Berater/-in Private Vermögens- & Finanzberatung (80% - 100%) Oberdorf Dein Aufgabenbereich Du...... Weiter - Senior Private Banker, EAMs mit entsprechendem Kundenzugang UHNWI-HNWI DACH Region
Zürich - Strategische Rekrutierungen-Coverage vermögender Private Banking Kunden deutschsprachiger... Weiter - Mitarbeiter Vermögensverwaltung (w/m) 100%
Vaduz - Tätigkeiten Wir suchen eine initiative und sehr motivierte Persönlichkeit, die bereit ist, sich... Weiter - Finanzcoach Privatkunden (w/m) (80% - 100%)
Langnau i.E. - Als Finanzcoach sind Sie ein wichtiger Bestandteil unseres crossfunktionalen Teams und verantworten... Weiter - Senior Kundenberater Private Banking 100% (w/m)
Lenzburg - Ihre Hauptaufgaben Akquisition von Neukunden Betreuung einer bestehenden, anspruchsvollen... Weiter - Senior Offering Governance Specialist
Zürich - Die Wünsche und Ziele unserer Kunden stehen im Vontobel Wealth Management (WM) an erster Stelle.... Weiter - Desktop Publisher (m/w)
Zürich - Was du bei uns machen wirst: Kreation von statischem und animiertem Marketing Material (Social... Weiter - Media Designer - Gestalter/in Visuelle Kommunikation (Ref. 1116)
Basel - Media Designer - Gestalter/in Visuelle Kommunikation (Ref. 1116) Die Bank J. Safra Sarasin AG ist... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.imperialisten.ch www.schlacht.swiss www.einheimische.com www.eigentuemerin.net www.geschoss.org www.stadtpunkt.shop www.staedtchen.blog www.fulehung.eu www.saumdaermen.li www.anziehungskraft.de www.zentrale.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.imperialisten.ch www.schlacht.swiss www.einheimische.com www.eigentuemerin.net www.geschoss.org www.stadtpunkt.shop www.staedtchen.blog www.fulehung.eu www.saumdaermen.li www.anziehungskraft.de www.zentrale.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 3°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 9°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- A1 Deutsch, Intensiv 1
- A1 Deutsch, Intensiv 2
- A1 Japanisch, 1. Semester
- A1 Japanisch, 2. Semester
- B2 Japanisch 2
- C2 Japanisch
- A1/A2 Latein, mit Grundkenntnissen
- Jur_A1 Spanisch über Mittag, 2. Semester
- A2 Spanisch über Mittag, 6. Semester
- Hybrid / B1/B2 ¡Hablemos! Curso de conversación, lectura y gramática
- Weitere Seminare