Deutschland
Schwarz-rot ist wieder auf Koalitionskurs
publiziert: Donnerstag, 17. Okt 2013 / 16:15 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 17. Okt 2013 / 19:06 Uhr

Berlin - In Deutschland wird es voraussichtlich zur Neuauflage der grossen Koalition kommen, wie sie Europas grösste Volkswirtschaft zuletzt zwischen 2005 und 2009 regierte. Die SPD-Spitze befürwortete am Donnerstag die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU/CSU.
SPD-Chef Sigmar Gabriel teilte nach rund zweieinhalbstündigen Beratungen der Spitzenpolitiker von Christ- und Sozialdemokraten in Berlin mit, die SPD habe einstimmig für Koalitionsverhandlungen gestimmt. CSU-Chef Horst Seehofer sagte, die Koalitionsverhandlungen sollten am Mittwoch beginnen.
Gabriel zeigte sich optimistisch, dass CDU/CSU und SPD bei Verhandlungen in allen strittigen Fragen eine Einigung erzielen können. Das gelte insbesondere für den von der SPD geforderten gesetzlichen Mindestlohn. "Wir glauben, dass wir gemeinsam eine Basis finden können", sagte Gabriel.
Ein SPD-Parteikonvent soll am Sonntag endgültig über die Aufnahme der Koalitionsverhandlungen entscheiden. Seit der Bundestagswahl vom 22. September sind dann vier Wochen vergangen. Eine neue "schwarz-rote" Bundesregierung könnte wohl gegen Ende November vereidigt werden und Bundeskanzlerin Angela Merkel eine dritte vierjährige Amtszeit antreten.
Bisheriger Koalitionspartner gescheitert
Die Regierungsbildung zieht sich in Deutschland in die Länge, weil bisherige politische Gegner zusammenfinden müssen. Die CDU/CSU hatte bei der Bundestagswahl am 22. September mit 41,5 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit der Mandate nur knapp verfehlt. Ihr bisheriger Koalitionspartner FDP scheiterte aber an der Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug ins Parlament, so dass sie die bisherige christlich-liberale Koalition nicht fortführen kann.
Die SPD war mit dem Ziel einer rot-grünen Koalition in den Wahlkampf gezogen. Mit nur 25,7 Prozent für die Sozialdemokraten und 8,4 Prozent für die Grünen gab es dafür aber keine Mehrheit. Eine rot-rot-grüne Koalition unter Einschluss der Linkspartei hat die SPD für die gesamte Wahlperiode abgelehnt.
Streit über Mindestlohn und Steuern
Zu Wochenbeginn war in der zweiten Sondierungsrunde unter anderem über die Frage des Mindestlohnes heftig gestritten worden. Die SPD verlangt einen gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro in ganz Deutschland. Die Christdemokraten wollen die Tarifpartner Lohnuntergrenzen festlegen lassen - differenziert nach Branchen und Regionen. Merkel warnte, zu hohe Mindestlöhne könnten Arbeitsplätze vor allem in Ostdeutschland vernichten.
Unterschiedliche Positionen gibt es auch in der Steuerpolitik. Die SPD meint, dass der Staat deutlich mehr Geld braucht und will deshalb Besserverdiener und Vermögende stärker belasten. Die CDU/CSU hatte im Wahlkampf versprochen, keine Steuern zu erhöhen.
Am Dienstag waren Sondierungen zwischen CDU/CSU und Grünen gescheitert. Die Grünen wollen sich aber nach der guten Gesprächsatmosphäre auch in Zukunft für solche Bündnisse offen halten.
Am nächsten Dienstag konstituiert sich der neue Bundestag. Die Regierung Merkel bleibt dann geschäftsführend im Amt.
Gabriel zeigte sich optimistisch, dass CDU/CSU und SPD bei Verhandlungen in allen strittigen Fragen eine Einigung erzielen können. Das gelte insbesondere für den von der SPD geforderten gesetzlichen Mindestlohn. "Wir glauben, dass wir gemeinsam eine Basis finden können", sagte Gabriel.
Ein SPD-Parteikonvent soll am Sonntag endgültig über die Aufnahme der Koalitionsverhandlungen entscheiden. Seit der Bundestagswahl vom 22. September sind dann vier Wochen vergangen. Eine neue "schwarz-rote" Bundesregierung könnte wohl gegen Ende November vereidigt werden und Bundeskanzlerin Angela Merkel eine dritte vierjährige Amtszeit antreten.
Bisheriger Koalitionspartner gescheitert
Die Regierungsbildung zieht sich in Deutschland in die Länge, weil bisherige politische Gegner zusammenfinden müssen. Die CDU/CSU hatte bei der Bundestagswahl am 22. September mit 41,5 Prozent der Stimmen die absolute Mehrheit der Mandate nur knapp verfehlt. Ihr bisheriger Koalitionspartner FDP scheiterte aber an der Fünf-Prozent-Hürde für den Einzug ins Parlament, so dass sie die bisherige christlich-liberale Koalition nicht fortführen kann.
Die SPD war mit dem Ziel einer rot-grünen Koalition in den Wahlkampf gezogen. Mit nur 25,7 Prozent für die Sozialdemokraten und 8,4 Prozent für die Grünen gab es dafür aber keine Mehrheit. Eine rot-rot-grüne Koalition unter Einschluss der Linkspartei hat die SPD für die gesamte Wahlperiode abgelehnt.
Streit über Mindestlohn und Steuern
Zu Wochenbeginn war in der zweiten Sondierungsrunde unter anderem über die Frage des Mindestlohnes heftig gestritten worden. Die SPD verlangt einen gesetzlichen Mindestlohns von 8,50 Euro in ganz Deutschland. Die Christdemokraten wollen die Tarifpartner Lohnuntergrenzen festlegen lassen - differenziert nach Branchen und Regionen. Merkel warnte, zu hohe Mindestlöhne könnten Arbeitsplätze vor allem in Ostdeutschland vernichten.
Unterschiedliche Positionen gibt es auch in der Steuerpolitik. Die SPD meint, dass der Staat deutlich mehr Geld braucht und will deshalb Besserverdiener und Vermögende stärker belasten. Die CDU/CSU hatte im Wahlkampf versprochen, keine Steuern zu erhöhen.
Am Dienstag waren Sondierungen zwischen CDU/CSU und Grünen gescheitert. Die Grünen wollen sich aber nach der guten Gesprächsatmosphäre auch in Zukunft für solche Bündnisse offen halten.
Am nächsten Dienstag konstituiert sich der neue Bundestag. Die Regierung Merkel bleibt dann geschäftsführend im Amt.
(fajd/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Zwei Monate nach den CSU-Siegen bei Landtags- und Bundestagswahl ist Parteichef ... mehr lesen
Leipzig - Der Chef der deutschen ... mehr lesen 7
Berlin - Erstes Abtasten in Berlin: In ... mehr lesen
Berlin - Der Weg für Verhandlungen ... mehr lesen 1
Berlin - Eine schwarz-grüne ... mehr lesen
Berlin - Im Ringen um eine grosse Koalition in Deutschland hat die zweite Sondierungsrunde zwischen CDU/CSU und der SPD zu keinem Durchbruch geführt. Am Donnerstag könnten die Beratungen weitergehen. CDU/CSU planen vorerst erneute Gespräche mit den Grünen. mehr lesen
Donnerstag, 17. Oktober 2013 18:54 Uhr
Gute Idee...
Sowas gibt es bei uns noch nicht. Es wäre also höchste Zeit, den Trick mit der Gewerbeanmeldung; bei uns Selbständigerwerb genannt, auch bei uns einzuführen. Bisher lässt sich durch die Scheinselbständigkeit nur Lohndumping betreiben. (was übrigens lange Zeit abgestritten wurde, obwohl fast jeder Bauarbeiter Beispiele nennen konnte)
Es wird bestimmt nicht mehr lange dauern, bis PFZ-Anhänger und Globalisierer ein schweizerisches Pendant zu diesem Gewerbetrick fordern, um ihre Abscheu auf die funktionierende Staatenwelt auszuleben.
Es wird bestimmt nicht mehr lange dauern, bis PFZ-Anhänger und Globalisierer ein schweizerisches Pendant zu diesem Gewerbetrick fordern, um ihre Abscheu auf die funktionierende Staatenwelt auszuleben.
Donnerstag, 17. Oktober 2013 18:09 Uhr
Man...
wird sich noch wundern, auf was man sich mit der Wahl von SPD/CDU/CSU und Grüne eingelassen hat. Und wenn 2014 die volle Freizügigkeit mit RO und BG eintritt, gehen die Läden in D schneller zu, als man denkt.
http://www.youtube.com/watch?v=36LlqNPbOeY
http://www.youtube.com/watch?v=36LlqNPbOeY
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
«Überall ist Taksim, überall ist Widerstand» Istanbul - Zum dritten Jahrestag des Beginns der Gezi-Proteste haben in Istanbul Hunderte Menschen gegen die islamisch-konservative Staatsführung der Türkei demonstriert. mehr lesen 1
Keine unabhängigen Informationen Beirut - Die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) hat ihre Offensive im Norden Syriens am Dienstag fortgesetzt. Versuche von oppositionellen syrischen Kräften, die am Freitag begonnene ... mehr lesen 1
Erster Weltkrieg Hamburg - Zum 100. Jahrestag der Skagerrak-Schlacht haben ... mehr lesen
Gotthard 2016 Berlin - «Tunnel» - mit sechs Riesenbuchstaben feiert die Schweizer Botschaft in Berlin die ... mehr lesen 1

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - Unwichtiger aus Zürich 11
Grammatik? Wie kann Stoltenberg denn Heute schon wissen, welche Entscheidungen am ... Sa, 22.10.16 10:59 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Alle Demonstranten gefilmt. Der Erdogan lässt doch keine Domo gegen sich zu! Die ... Di, 21.06.16 16:42 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Konzernrecht? Konzernpfusch! Was ist denn das? Konzerne werden vorwiegend von Vollidioten geführt. ... Fr, 10.06.16 17:49 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Der... Daesh (IS) kommt immer mehr unter Druck. Davon sind inzwischen auch ... Do, 02.06.16 19:22
CNN-News Was würde «Präsident Trump» tatsächlich bedeuten? Noch ist absolut nichts sicher, doch es ...

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Regulatory Affairs
- Chief Regulatory Officer m/w
Köniz - Spitzentechnologie top verarbeitet Die Haag-Streit Gruppe umfasst 15 Gesellschaften in Europa,... Weiter - Patentingenieur (w/m)
Rapperswil/Jona - Geberit ist ein internationales Industrieunternehmen «mit Herz und Seele». Ein wichtiger Teil eines... Weiter - Internship Business Analyst - Scaled Agile Framework (SAFe)
Genève - YOUR TASK Support the implementation of the Scaled Agile Framework (SAFe) Operating Model, and the... Weiter - Senior Regulatory Affairs Manager (60 - 100%)
Wollerau SZ - Ihre Hauptaufgaben Sicherstellung der Einhaltung von regulatorischen Anforderungen Erstellen von... Weiter - Senior Compliance Manager
Basel - Our company MCH Group is seeking a dedicated and reliable personality as Senior Compliance Manager... Weiter - Director Medical Affairs (m/w)
Mittelland - Medizintechnik - Führungsrolle mit Karrierepotential Unsere börsenkotierte Mandantin mit zwei... Weiter - Vertragsmanager (m/w)
Solothurn - In dieser vielfältigen Funktion sind Sie verantwortlich für das ganzheitliche Vertragsmanagement in... Weiter - Financial Regulatory Reporting Officer 80%-100%
Liechtenstein (Vaduz/Triesen) - Die VP Bank Gruppe ist eine international tätige Privatbank. Sie konzentriert sich auf... Weiter - Rechtsanwalt / -anwältin (Manager / Director) für Legal, Regulatory & Compliance EMEIA Financial Service
Zurich, CH-ZH - Die Welt verändert sich stärker und schneller denn je. Unser globales Versprechen: ,,Building a... Weiter - Regulatory Affairs Specialist / Medical Devices (40-60%)
St. Gallen - Ihre Aufgabe: Als Mitarbeitende/r im Bereich Quality und Regulatory Affairs sind Sie zuständig für:... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.mehrheit.ch www.wochenende.swiss www.koalition.com www.regierungsbildung.net www.bundestagswahl.org www.verhandlungen.shop www.parteikonvent.blog www.beratungen.eu www.christdemokraten.li www.parlament.de www.mittwoch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.mehrheit.ch www.wochenende.swiss www.koalition.com www.regierungsbildung.net www.bundestagswahl.org www.verhandlungen.shop www.parteikonvent.blog www.beratungen.eu www.christdemokraten.li www.parlament.de www.mittwoch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 2°C | 2°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 2°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Politik
- How Swiss politics works
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare