Publinews Die Corona-Pandemie hat nicht nur für einen regelrechten Boom beim Homeoffice gesorgt, sondern gleichzeitig auch der Cyberkriminalität vermehrt neue Chancen eröffnet. mehr lesen
Thür sieht Bewusstseinswandel
Schweizer Umdenken in Sachen Datenschutz
publiziert: Freitag, 8. Nov 2013 / 14:03 Uhr / aktualisiert: Samstag, 9. Nov 2013 / 08:07 Uhr

Bern - Der Eidgenössische Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür hat seit den Berichten über die Aktivität US-amerikanischer Nachrichtendienste ein Umdenken in Schweizer Unternehmen festgestellt. Bei Privatpersonen macht er hingegen eine weit verbreitete Gleichgültigkeit aus.
Er habe Kenntnis von Krisensitzungen in einzelnen Unternehmen, sagte Thür am Freitag gegenüber Radio SRF. Die Bemühungen, dem Diebstahl von Daten vorzubeugen, führten so weit, dass «beispielsweise USB-Ports verschlossen werden», sagte Thür.
Aus der Sicht des Datenschützers haben die Unternehmen hierzulande bis zu den Enthüllungen über die Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA der Datensicherheit nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt: «Ich denke, man hat diese Tragweite nicht richtig wahrgenommen.»
Während bei den Unternehmen laut Thür inzwischen ein Bewusstseinswandel stattgefunden hat, herrsche bei den Bürgern immer noch verbreitete Gleichgültigkeit. Viele sagten sich: «Es ist mir egal, ich habe ja eh nichts zu verbergen», so Thür.
Dabei müssten sich neben den Unternehmen auch Private fragen, wie weit sie Daten in sogenannte Clouds auslagern wollten. Bereits vor der NSA-Affäre habe er gewarnt, dass solche Dienste nicht sicher seien, sagte Thür.
Burkhalter: «Nein, überrascht war ich nicht»
Während der Datenschützer mehr Sensibilität fordert und im Gespräch mit Radio SRF zudem eine Bestrafung von «flagranten Datenschutzverletzungen» fordert, tritt Bundesrat Didier Burkhalter auf die Bremse.
Der Aussenminister zeigte sich im Interview mit dem «St. Galler Tagblatt» sowie der «Neuen Luzerner Zeitung» wenig überrascht über das Ausmass der US-Aktivitäten: «Nein, überrascht war ich nicht.»
Auf die Überlegungen einzelner Parlamentarier angesprochen, dem ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward Snowden Asyl zu gewähren, entgegnet Burkhalter: «Es hat sich oft bewährt, nicht überstürzt zu reagieren.»
US-Abhöranlage in Genf?
Allenfalls müsse die Schweiz aber die nationale Cyberstrategie, die auf den Schutz des Bundes und der Schweizer Unternehmen fokussiere, auf das internationale Genf erweitern, sagte Burkhalter.
Gemäss Medienberichten betreibt die NSA in der US-Botschaft in Genf eine Abhöranlage. Die Vertretung wollte diese Information bisher weder dementieren noch bestätigen. Aussenminister Burkhalter würde auch eine Bestätigung nicht erstaunen: «Kann man wirklich überrascht sein, dass einige Länder Abhörstationen oder ähnliche Einrichtungen betreiben?»
Aus der Sicht des Datenschützers haben die Unternehmen hierzulande bis zu den Enthüllungen über die Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA der Datensicherheit nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt: «Ich denke, man hat diese Tragweite nicht richtig wahrgenommen.»
Während bei den Unternehmen laut Thür inzwischen ein Bewusstseinswandel stattgefunden hat, herrsche bei den Bürgern immer noch verbreitete Gleichgültigkeit. Viele sagten sich: «Es ist mir egal, ich habe ja eh nichts zu verbergen», so Thür.
Dabei müssten sich neben den Unternehmen auch Private fragen, wie weit sie Daten in sogenannte Clouds auslagern wollten. Bereits vor der NSA-Affäre habe er gewarnt, dass solche Dienste nicht sicher seien, sagte Thür.
Burkhalter: «Nein, überrascht war ich nicht»
Während der Datenschützer mehr Sensibilität fordert und im Gespräch mit Radio SRF zudem eine Bestrafung von «flagranten Datenschutzverletzungen» fordert, tritt Bundesrat Didier Burkhalter auf die Bremse.
Der Aussenminister zeigte sich im Interview mit dem «St. Galler Tagblatt» sowie der «Neuen Luzerner Zeitung» wenig überrascht über das Ausmass der US-Aktivitäten: «Nein, überrascht war ich nicht.»
Auf die Überlegungen einzelner Parlamentarier angesprochen, dem ehemaligen NSA-Mitarbeiter Edward Snowden Asyl zu gewähren, entgegnet Burkhalter: «Es hat sich oft bewährt, nicht überstürzt zu reagieren.»
US-Abhöranlage in Genf?
Allenfalls müsse die Schweiz aber die nationale Cyberstrategie, die auf den Schutz des Bundes und der Schweizer Unternehmen fokussiere, auf das internationale Genf erweitern, sagte Burkhalter.
Gemäss Medienberichten betreibt die NSA in der US-Botschaft in Genf eine Abhöranlage. Die Vertretung wollte diese Information bisher weder dementieren noch bestätigen. Aussenminister Burkhalter würde auch eine Bestätigung nicht erstaunen: «Kann man wirklich überrascht sein, dass einige Länder Abhörstationen oder ähnliche Einrichtungen betreiben?»
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Enthüllungen von Edward Snowden zum US-Geheimdienst NSA haben die ... mehr lesen
Bern - Bei der Spionageabwehr in der Schweiz gibt es Lücken. Dies hat die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates (SIK) im Zuge der Enthüllungen über ausländische ... mehr lesen
New York - Die ... mehr lesen
Rochester/Wien - Vier von fünf Personen in den USA haben in den vergangenen sechs Monaten die Privatsphäreeinstellungen ihrer Social-Media-Accounts geändert. Das hat eine im September von ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat lehnt es ab, ... mehr lesen
London - Ericsson, Google, Nokia ... mehr lesen
Bern - Der Schweizer Nachrichtendienst hat laut Bundespräsident Ueli Maurer keine Daten gesammelt für den US-Nachrichtendienst NSA. «Wir haben keinen Kontakt und tauschen keine Daten mit der NSA aus», sagte Maurer auf entsprechende Fragen vor den Medien in Bern. mehr lesen
Bern - Der Halbjahresbericht der ... mehr lesen
Bern - Es bleibt dabei: Der Schweizer Nachrichtendienst soll Kompetenzen zur präventiven Überwachung erhalten. Der Bundesrat hat am Mittwoch beschlossen, beim neuen Nachrichtendienstgesetz an ... mehr lesen
Bern - Der Skandal um die weltweite Datenspionage durch den ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Publinews Spätestens seit dem Bitcoin-Boom im Jahr 2017, wo der Bitcoin-Kurst ein Rekordhoch nach dem nächsten sprengte, interessieren sich nicht nur Technikbegeisterte und Internetaktivisten für Kryptowährungen. mehr lesen
Lage in der Schweiz und International Bern - Der 30. Halbjahresbericht der Melde- und Analysestelle Informationssicherung (MELANI) befasst sich mit den wichtigsten Cybervorfällen der zweiten Jahreshälfte ... mehr lesen
SMS-Token zusätzlich zu deinem domains.ch Passwort St. Gallen - Domains sind ein wertvolles immaterielles Gut. Nicht vorzustellen was passieren würde, wenn dein operativer und Umsatz bringender Online-Shop auf einmal gekapert ... mehr lesen
eGadgets news.ch geht in Klausur Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in ... 21

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Testing, Audit, Security, Datenbank Spezialisten, Entwicklung, Netzwerk Spezialisten, Engineers, Software Programmierung
- Developer Microsoft .NET/Azure - BE
Region Bern (BE/FR/SO) - Developer Microsoft .NET / Azure - Bern - digitale Transformation - Start-up-Spirit - respektvolle... Weiter - Avaloq Developer (100 %)
Basel - Arbeitsort: Hauptsitz Basel Stellenantritt: Stellenantritt per sofort oder nach Vereinbarung.... Weiter - Junior Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Oracle Datenbankadministrator (w/m)
Solothurn - Die Centris AG ist Anbieterin von IT Services für Schweizer Kranken- und Unfallversicherer. Mit... Weiter - Air Traffic Controller ACC Geneva
Genève - YOUR TASK Air Traffic Controller in the Geneva Area Control Center (ACC), both for upper and lower... Weiter - IT Audit Manager
Zürich - Gestalten Sie die Zukunft. Ihre und unsere. Sie möchten Menschen dabei unterstützen, ein... Weiter - ICT System- & Security Engineer (w/m/d) - Pensum 80 % - 100 %
Aarau - ICT System- & Security Engineer (w/m/d) Weiter - Delta V Expert
Zürich - Responsibilities: Design, develop, and upgrade automated systems Contribute to the technical... Weiter - Data Engineer Medical Image Analysis (m/w)
Bern - Controlling für höchste Ansprüche Unser Auftraggeber ist eines der führenden Spitalunternehmen der... Weiter - Microsoft .NET Entwickler in Zürich
Region Zürich (AG/SH/ZG/ZH) - Microsoft .NET Entwickler - Zürich - Etablierter IT-Dienstleister - Professionelle Einarbeitung -... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.einrichtungen.ch www.aussenminister.swiss www.mitarbeiter.com www.aufmerksamkeit.net www.nachrichtendienste.org www.botschaft.shop www.bundesrat.blog www.privatpersonen.eu www.medienberichten.li www.aktivitaet.de www.tragweite.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.einrichtungen.ch www.aussenminister.swiss www.mitarbeiter.com www.aufmerksamkeit.net www.nachrichtendienste.org www.botschaft.shop www.bundesrat.blog www.privatpersonen.eu www.medienberichten.li www.aktivitaet.de www.tragweite.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -2°C | 3°C |
|
|
|
Basel | -1°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | -3°C | 1°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | -2°C | 3°C |
|
|
|
Genf | -1°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Datenschutz
- Workshop zu Sicherheit und Datenschutz - SIDA
- Mein digitaler Fussabdruck - Meine Informationen sichern - Onlinekurs»
- EU Datenschutzverordnung - DATS
- Der betriebliche Datenschutzverantwortliche - DATV
- Cybersecurity & Darknet
- 21. Berner Tagung für Informationssicherheit After the Breach
- ISSS Security Talk: Darknet - Einblick in den digitalen Untergrund“
- Internet Security - Datenschutz und Sicherheit
- Datenschutz - Workshop DSGVO (Datenschutzgrundverordnung)
- Datenschutz - EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO) - Intensiv-Worskshop
- Weitere Seminare