«Sehnsucht nach Fussball»

publiziert: Montag, 22. Feb 2016 / 07:59 Uhr / aktualisiert: Montag, 22. Feb 2016 / 08:39 Uhr
Freundschaftsspiel des Brasilianischen Clubs Atlético Mineiro gegen den Chinesischen Serienmeister Gouanghzou Evergrande: Massiver Knowhou-Transfer
Freundschaftsspiel des Brasilianischen Clubs Atlético Mineiro gegen den Chinesischen Serienmeister Gouanghzou Evergrande: Massiver Knowhou-Transfer

Ende der Fussball-Supermächte Europa und Lateinamerika? Unaufhaltsamer Aufstieg Chinas zur neuen Fussball-Grossmacht? Wiederholt sich im Sport das ökonomische China-Wunder? Gemach. Der Ball bleibt rund. Gerade in China.

7 Meldungen im Zusammenhang
Nimmt man das analoge und digitale Nachrichtenrauschen der letzten Wochen zum Massstab, wird China in nicht allzu ferner Zukunft nicht nur die Fussball-WM ausrichten, sondern sogar selbst Weltmeister werden. Da ist der Gedanke natürlich nicht mehr fern, dass auch die Fifa bald von einem Chinesen - einem waschechten Kommunisten, igitt! - präsidiert werden wird. Mit unserem Sepp als gut dotierter Berater natürlich. Das alles mag, wer weiss das heute schon, einmal zutreffen. Zurzeit jedoch dümpelt der Fussball und zumal die chinesische Super League mit seinen sechzehn Teams noch träge dahin. Für Fernsehzuschauer in China sind die europäischen Ligen noch weit populärer und für Wetten einträglicher als das heimische Schaffen.

FCB

Zwar hat sich der Sport von den Skandalen der Nuller-Jahre erholt. Damals wanderten der Präsident und Vizepräsident des Chinesischen Fussball-Verbandes sowie mehrere Spieler, Schiedsrichter und Trainer wegen Korruption, Spielmanipulationen und Wettskandalen ins Gefängnis. Heute ist der Fussball mehr oder weniger sauber. Die Fans allerdings sind noch nicht in Massen in den Stadien zurück. Als bekennender FCB-Fan (FC Basel und FC Beijing Guoan) muss Ihr Korrespondent feststellen, das im Basler Joggeli noch immer mehr Zuschauer die Spiele ihrer Lieblinge bewundern als im Pekinger Arbeiter-Stadion. Insgesamt sind in China die Sportarten Pingpong und Basketball halt nach wie vor etwas beliebter als Fussball.

Das wird sich, wenn nicht alle Zeichen trügen, in absehbarer Zeit ändern. Das hat einen Grund. Xi Jinping nämlich ist nicht nur Staats-, Partei- und Militärchef, sondern auch bekennender Fussballfan. In der Schulzeit soll er nicht vor allem Pingpong gespielt sondern lieber nach dem runden Leder getreten haben. Selbst Xis Vor-vor-vor-vor-Gänger, der «Grosse Vorsitzende» Mao Dsedong, soll der Legende nach als «überragender Torhüter» gewirkt haben. Und überhaupt: den Europäern und zumal den Engländern sei chinesischerseits ein für allemal ins Stammbuch geschrieben, dass bereits vor über 2000 Jahren im Reich der Mitte mit einem Lederball gekickt worden ist und mithin also die Chinesen - wie so vieles, nicht wahr - auch den Fussball erfunden haben.

Xi's Traum

Bereits 2011, ein Jahr vor Machtantritt, formulierte Parteichef Xi seine Fussball-Wünsche: «China soll sich für eine WM qualifizieren, China eine WM austragen und China soll eine WM gewinnen». Xi, der für die Nation den «Chinesischen Traum» ökonomisch, sozial und kulturell formuliert hat, ist sich auch sicher, dass das «Volk Sehnsucht nach Fussball» hat. Fussball war offenbar auch Thema auf höchster Parteiebene. Die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhua (Neues China) jedenfalls forderte die «Wiederbelebung des Chinesischen Fussballs». Vor einem Jahr dann gaben Partei und Regierung die entscheidende Losung aus: «Eine Wiedererstarkung des Fussballs ist entscheidend auf Chinas Weg zu einer grossen Sportnation».

Den Worten folgten Taten. Rund 30'000 Fussball-Internate mit mehreren Hunderttausend Schülern wurden gegründet. Das Knowhow wird mit hunderten von ausländischen Jugend-Trainern importiert. In Grund- und Mittelschulen steht neuerdings Fussball auf dem Lehrplan. Derzeit ist China noch immer eine Mini-Fussball-Macht und steht auf der Fifa-Weltrangliste im Augenblick auf Rang 82. Erst einmal konnte sich die Nationalmannschaft für eine WM qualifizieren. Es wurde 2002 zur noch heute tief empfundenen «Schmach» als Gruppenletzter mit 0 Treffern und 9 Gegentoren. Und das ausgerechnet in den Nachbarstaaten Südkorea und Japan. Doch Japan und Südkorea haben es mit ausländischer Hilfe den Chinesen vorgemacht. Heute sind die asiatischen Konkurrenten den Chinesen weit voraus.

Schwerreiche Investoren

Aber China lässt sich, ganz Xi's «Chineschem Traum» folgend, nicht beirren auf dem Weg zur Fussball-Weltmacht. Auf Xi's vielen Ausland-Reisen ist Fussball immer wieder ein Thema. Bei einem Staatsbesuch in Grossbritannien liess er sich beim Premier League Club Manchester City blicken. Kein Zufall, denn eine chinesische Investorengruppe mit dem staatlichen CITIC Capital und der privaten China Media Capital (CMC) stieg mit 377 Millionen Euro oder 13 Prozent der Anteile bei der von Abu Dhabi gesteuerten City Football Group (CFG) ein. Der CFG wiederum gehört Manchester City sowie die Clubs New York City und Melbourne City und teilweise der japanische Verein Yokohama. Aber auch andere schwerreiche chinesische Unternehmer kaufen oder beteiligen sich an ausländischen Clubs in Spanien, Frankreich oder Grossbritannien.

Wie das CFG-Beispiel zeigt, sind Chinas Unternehmer und Investoren nicht nur weltweit in verschiedenen Industrie-, Agrar- und Dienstleistungsbereichen sehr aktiv. Es geht wie seit Jahrzehnten jetzt eben auch im Fussball um Knowhow-Transfer. Kein Wunder, denn Chinas Sportindustrie verspricht enorme Chancen. Heute wird das Volumen auf rund 20 Milliarden US-Dollar geschätzt. In zehn Jahren sollen es dann nach amtlichen Schätzungen an die 700 Milliarden sein. Davon werden allein auf den Fussball rund 300 Milliarden Dollar entfallen. China also auch hier bald der weltweit grösste Markt.

«Entscheidende Entwicklungsphase»

«Der chinesische Fussball befindet sich in einer entscheidenden Entwicklungsphase mit besten Wachstumschancen», sagte Li Ruigang, der Vorsitzende der auch in der Unterhaltungsindustrie tätigen China Media Capital. Li hat sich vor zwei Jahren die Fernsehrechte der chinesischen Super League für acht Milliarden Yuan (umgerechnet 1,25 Mrd Schweizer Franken) bis 2020 gesichert. Zwanzig mal mehr als bis anhin, notabene. Derzeit sind die Clubs der Super League in einem wahren Kaufrausch. In der winterlichen Transfer-Periode werfen die chinesischen Clubs mehr Geld auf als die wahrlich auch nicht gerade knausrige englische Premier League.

Neu ist, dass nicht mehr altgediente Kämpfer zum Ende ihrer Karriere für horrende Summen nach China ziehen. Vorbei die Zeiten, als alternde Stars wie Didier Drogba oder Nicolas Anelka sich im Reich der Mitte noch schnell eine goldene Nase verdienten. Anelka soll 300'000 Dollar verdient haben. Pro Woche und netto. Doch heute ziehen Weltstars in vollem Saft nach China. Eben hat der 29 Jahre alte Kolumbianer Jackson Martinez für 42 Millionen Euro von Atletico Madrid zu Guangzhou Evergrande gewechselt. Er ist nicht der einzige. Der 26 Jahre alte brasilianische Stürmer Alex Teixeira wurde im Februar für eine Summe von 50 Millionen Euro zu Jiangsu Suning transferiert.

Solari statt Hitzfeld?

Auch ausländische Trainer sind hoch begehrt und werden mit Fantasie-Summen angelockt. Der dem Immobilien-Tycoon Xu Jiayin gehörende Club Guangzhou Evergrande - Landesmeister seit 2011 - beispielshalber beschäftigte schon Weltmeister-Trainer Marcello Lippi oder den Fussballstar Fabio Cannavaro. Auch die Bayerische und Schweizer Trainer-Ikone Ottmar Hitzfeld soll laut «Blick» von Guangzhou ein saftiges Angebot von 25 Millionen Euro netto erhalten haben. Hitzfeld lehnte laut dem Boulevard-Blatt ab. Seit einem Jahr trainiert Brasiliens Weltmeistercoach Luiz Felipe Solari die millionenschwere Guangzhou-Truppe, an der neuerdings auch Jack Ma, Gründer und Chef des weltweit grössten digitalen Warenhauses Alibaba, beteiligt ist.

Dort im Süden hat der rührige Immobilien-Milliardär Li auch die grösste Fussballschule der Welt mit 2'500 Schülern eröffnet. Partner ist Real Madrid. Von dort kommen Trainer, die den chinesischen Assistenz-Coaches vom kleinen Fussball-ABC bis hin zu elaborierten Fussball-Strategien alles mitgeben. Auch in den andern 15 Clubs der Super League ist reichlich ausländisches Personal auf dem und am Rasen, sei es als hochbezahlte Spieler, sei es als Trainer. Aber auch in der zweiten chinesischen Liga, der China League One, wird geklotzt. Dort wurde im Winter für Transfers mehr ausgegeben als in der Bundesliga, der französischen Ligue 1 oder der spanischen La Liga. Auch die Nationalelf wurde immer wieder von Ausländern, mit wenig Erfolg, gecoacht. Immerhin wurde China vor sechs Jahren Ostasienmeister und im vergangenen Jahr zweiter. Derzeit trainiert der Chinese und ehemalige Nationaltrainer und Spieler Gao Hongbo wieder die Nationalelf. Im nächsten Match gegen die Malediven, das versteht sich von selbst, ist im März ein Sieg ein absolutes Muss.

Wetten dass?

Wird also China mit soviel Geld, sovielen Talenten und soviel Hoffnung eine Fussball-Supermacht? Cai Zhenhua, Präsident des Chinesischen Fussballverbandes, bleibt trotz Xi Jinpings «Chinesischem Traum» bescheiden. Mit den richtigen Reformen, meint er, könne innerhalb der nächsten zwanzig Jahre die WM-Teilnahme bis ins Achtelfinal erreicht und das Fifa-Weltranking auf mindestens Top-30 verbessert werden. Für viele steht aber bereits jetzt fest, das China die WM 2026 ausrichten wird. Das scheint so gut wie sicher, denn das wirtschaftliche Potential ist einfach zu verführerisch.

Bei der einzigen WM-Teilnahme Chinas 2002 hat Ihr Korrespondent trotz der «Schmach» - wohl wegen der damaligen ökonomischen China-Euphorie - einen chinesischen WM-Titel bis 2018 prognostiziert. Noch einmal lasse ich mich auf die Äste heraus und träume den «Chinesischen Traum»: spätestens, aber allerspätestens 2038 wird China im Finale stehen und - jawoll! - die Schweiz mit 4:3 schlagen. Wetten dass?

(Peter Achten / Peking/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Brasiliens Stürmer-Legende Ronaldo ... mehr lesen
Ronaldo.
Adidas liefert Fussballausrüstungen an Schulen.
Fashion München - Adidas will das Geschäft in seinem zweitwichtigsten Markt China ... mehr lesen
Achtens Asien China, das Land der Superlative. Die westlichen Medien, angefeuert durch chinesische Propaganda, veröffentlichen ... mehr lesen
Chinesische Touristen beim Shopping in Marseille: Auch China wird verändert werden.
Spielerinnen der Chinesischen Frauenfussball-Nationalmannschaft bei Neujahrsempfang: Ziel Weltklasse mittelfristig - Männer erst langfristig.
Achtens Asien China ist Export-Weltmeister. Zusammen mit Amerika auch Dreckschleudern-Weltmeister. Schliesslich ist China hinter den USA ... mehr lesen
Achtens Asien Chinas Wirtschaft ist ohne Zweifel ... mehr lesen
Trainer Camacho: An Chinas Nati gescheitert.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Marcello Lippi.
Der chinesische Erstligist ... mehr lesen
Achtens Asien Der Fussball ist König. In China ist ... mehr lesen
Nicolas Anelka: Nach Shanghai für $300'000.-- ... pro Woche.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum Vorsitzenden krönen. mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal gebratener Pfannkuchen. Aber oho, Jianbing schmeckt ... mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten