Weltcup-Springen Willingen
Simon Ammann erlitt Gehirnerschütterung
publiziert: Freitag, 11. Jan 2002 / 16:06 Uhr
Willingen - Der Schweizer Hoffnungsträger Simon Ammann (20) ist im Training zum Weltcup-Skispringen in Willingen (De) kurz nach dem Schanzentisch schwer gestürzt. Der Achte im Gesamt-Weltcup zog sich eine Gehirnerschütterung zu, musste über Nacht zur Beobachtung im Spital bleiben und kann heute (Samstag) nicht starten.

Simon Ammann zog sich bei einem schlimmen Sturz eine Gehirnerschütterung zu.
Für das erste Springen nach der 50. Vierschanzentournee
herrschten im Training keine schlechten Bedingungen. Ammanns
fataler Sturz war vielmehr auf einen Fehler beim Absprung
zurückzuführen. Wie Nationaltrainer Berni Schödler beobachtet hat,
war Ammann beim Absprung in der Bewegung viel zu aktiv, sprang zu
stark über die Zehenspitzen ab und kippte dann mit dem linken Ski
in der Luft vornüber. Ammann könnte auch zum Verhängnis geworden
sein, dass er sich zu wenig auf die im Vergleich zur Tournee
veränderten Verhältnisse -- nasse statt eisige Spur -- eingestellt
hat.
Ammann prallte nach 50 Metern auf. Im Unterschied zum Russen Waleri Kobeljew, der vor drei Jahren in Planica auf ähnliche Weise abgestürzt war, fiel Ammann nicht unmittelbar auf den Kopf und war nie bewusstlos. «Es machte den Anschein, dass er den Körper noch anspannen konnte, als er hinunterrutschte», sagte der deutsche Teamarzt Ernst Jakob, der den benommenen und leicht schockierten Ammann neben dem örtlichen Rettungsdienst noch an der Schanze untersuchte. Jakobs Diagnose -- Gehirnerschütterung, Schürfungen am Gesicht und Prellungen am ganzen Körper -- wurde später vom Oberarzt des Spitals in Brilon bestätigt.
Rückflug in die Schweiz
Wegen der Gehirnerschütterung und weil er über erhöhten Druck im Kopf klagte, musste Simon Ammann über Nacht zur Beobachtung im Spital bleiben. «Man weiss nie, ob es noch innere Blutungen im Kopf gibt», nannte Jakob den Grund für diese Massnahme. Die Schweizer Teamleitung wollte auf jeden Fall kein Risiko eingehen und beschloss, dass Ammann, der am Freitag nachmittag im Spital im Beisein des Schweizer Physiotheraupeuten Daniel Peter schon wieder geplaudert und gegrinst hat, heute (Samstag) in die Schweiz zurückgeflogen werden soll. Zuhause sollen noch weitere Untersuchungen vorgenommen werden.
Damit fällt für die Schweiz das Teamspringen am Sonntag ins Wasser. Schon beim ersten Mannschaftswettbewerb in diesem Winter war die Schweiz nicht dabei. «In so einem Fall geht die Gesundheit eines Kollegen vor», sagte dazu Marco Steinauer, der als 26. (118 m) nicht nur der beste Schweizer in der Qualifikation war, sondern sich auch zum erst zweiten Mal nach Kuopio für einen Wettkampf qualifizierte.
Neben dem Pech mit Simon Ammann haben die Schweizer weiterhin ein Problem mit den Rossignol-Ski. Andreas Küttel (27./118) und Sylvain Freiholz (36./110 m), die sich beide qualifizierten, fuhren zwei Stundenkilometer langsamer an als Qualifikationssieger Veli- Matti Lindström, der bei 150 m, nur anderthalb Meter unter dem Schanzenrekord von Adam Malysz aus dem Vorjahr, aufsetzte. «Auch mit den Sprüngen bin ich nicht zufrieden», sagte Trainer Schödler. Auch die Langsamkeit der Skis könnte durch die Nässe des Kunstschnees verursacht worden sein.
Hannawald wieder top
Der Vierschanzentournee-Sieger Sven Hannawald hat offenbar den Stress und die Feiern nach seinem bisher einmaligen Triumph -- Erster an allen vier Stationen -- gut überstanden. Er sprang im Training mit 138 und 150 m jeweils am weitesten und verzichtete auf die Qualifikation. «Ich hatte ganz einfach gute Bedinungen, und es machte mir Spass, auf dieser Schanze zu springen», sagte der 27- jährige Schwarzwälder.
Ammann prallte nach 50 Metern auf. Im Unterschied zum Russen Waleri Kobeljew, der vor drei Jahren in Planica auf ähnliche Weise abgestürzt war, fiel Ammann nicht unmittelbar auf den Kopf und war nie bewusstlos. «Es machte den Anschein, dass er den Körper noch anspannen konnte, als er hinunterrutschte», sagte der deutsche Teamarzt Ernst Jakob, der den benommenen und leicht schockierten Ammann neben dem örtlichen Rettungsdienst noch an der Schanze untersuchte. Jakobs Diagnose -- Gehirnerschütterung, Schürfungen am Gesicht und Prellungen am ganzen Körper -- wurde später vom Oberarzt des Spitals in Brilon bestätigt.
Rückflug in die Schweiz
Wegen der Gehirnerschütterung und weil er über erhöhten Druck im Kopf klagte, musste Simon Ammann über Nacht zur Beobachtung im Spital bleiben. «Man weiss nie, ob es noch innere Blutungen im Kopf gibt», nannte Jakob den Grund für diese Massnahme. Die Schweizer Teamleitung wollte auf jeden Fall kein Risiko eingehen und beschloss, dass Ammann, der am Freitag nachmittag im Spital im Beisein des Schweizer Physiotheraupeuten Daniel Peter schon wieder geplaudert und gegrinst hat, heute (Samstag) in die Schweiz zurückgeflogen werden soll. Zuhause sollen noch weitere Untersuchungen vorgenommen werden.
Damit fällt für die Schweiz das Teamspringen am Sonntag ins Wasser. Schon beim ersten Mannschaftswettbewerb in diesem Winter war die Schweiz nicht dabei. «In so einem Fall geht die Gesundheit eines Kollegen vor», sagte dazu Marco Steinauer, der als 26. (118 m) nicht nur der beste Schweizer in der Qualifikation war, sondern sich auch zum erst zweiten Mal nach Kuopio für einen Wettkampf qualifizierte.
Neben dem Pech mit Simon Ammann haben die Schweizer weiterhin ein Problem mit den Rossignol-Ski. Andreas Küttel (27./118) und Sylvain Freiholz (36./110 m), die sich beide qualifizierten, fuhren zwei Stundenkilometer langsamer an als Qualifikationssieger Veli- Matti Lindström, der bei 150 m, nur anderthalb Meter unter dem Schanzenrekord von Adam Malysz aus dem Vorjahr, aufsetzte. «Auch mit den Sprüngen bin ich nicht zufrieden», sagte Trainer Schödler. Auch die Langsamkeit der Skis könnte durch die Nässe des Kunstschnees verursacht worden sein.
Hannawald wieder top
Der Vierschanzentournee-Sieger Sven Hannawald hat offenbar den Stress und die Feiern nach seinem bisher einmaligen Triumph -- Erster an allen vier Stationen -- gut überstanden. Er sprang im Training mit 138 und 150 m jeweils am weitesten und verzichtete auf die Qualifikation. «Ich hatte ganz einfach gute Bedinungen, und es machte mir Spass, auf dieser Schanze zu springen», sagte der 27- jährige Schwarzwälder.
(kil/sda)
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Comeback bei Swiss-Ski Swiss-Ski bestimmt als Cheftrainer der Alpin-Snowboarder den altbekannten Christian Rufer, der das Amt bereits zwischen 2004 und 2014 erfolgreich ausgeübt hat. mehr lesen
Knappe Finanzen Bern - Die Planung für das Nationale Schneesportzentrum in Lenzerheide GR wird bis ins Jahr 2023 auf Eis ... mehr lesen
Bilanz des Anti-Doping-Kampfes Russlands Sportminister Witali Mutko zieht eine selbstkritische Bilanz seines Anti-Doping-Kampfes in seiner bisherigen Amtszeit. mehr lesen
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit Immer neue Dopingvorwürfe gegen Russland zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Der Platz in der olympischen Familie ist höchst gefährdet. mehr lesen

- thomy aus Bern 4287
Schade! Ich wünsche Simon Ammann für die weiteren Wettbewerbe mehr Glück und ... Sa, 21.02.15 18:26 - thomy aus Bern 4287
Beat Hefti und Alexander Baumann ... ... halte ich die Daumen und wünsche Ihnen Beiden viel Glück im Kampf ... So, 16.02.14 22:54 - friwalt aus Bolligen 13
Medaillenspiegel So viele Medaillen an einem Tag sind schon schwierig zu verarbeiten. ... Fr, 14.02.14 21:27 - tigerkralle aus Winznau 122
SUPER Das mag ich dieser Frau von ganzen Herzen gönnen !!!! Jetzt hat Sie ... Mi, 12.02.14 13:52 - Heidi aus Burgdorf 1017
Bravo! Gut gefahren, Lara Gut. Sa, 30.11.13 21:08 - BigBrother aus Arisdorf 1468
Fremdwörter sind Glücksache ... Sa, 08.12.12 13:03 - Sportexperte aus Luzern 1
Schweizer Firmen führend Seit diesem Bericht haben sich verschieden Schweizer Firmen als ... Mo, 30.07.12 14:04 - olaf12 aus St. Gallen 467
beides arme Schw... sind beide, sowohl Accola als auch die Hinterbliebenen arm dran, denn ... Do, 28.06.12 17:26

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Coiffeuse / Hairstylistin 100%
Solothurn - Seit über 15 Jahren ist die Hairxpress AG als führendes Coiffeuerunternehmen in den Städten Aarau,... Weiter - Praktikant/-in Denkmalpflege Graubünden (80-100 %)
Chur - Die Kantonale Verwaltung - eine moderne Arbeitgeberin für motivierte Mitarbeitende wie Sie.... Weiter - Bibliotheksmitarbeiter/in 65 %
Liestal - Ihre Aufgaben sind: Im Zentrum Ihrer Tätigkeit steht die aktive Mitarbeit im Publikumsbereich: Sie... Weiter - Coiffeurbranche (100% m/w) neue Herausforderung
Homeoffice - Quereinstieg als Finanzberater (100% m/w) mit Homeoffice Unsere Anforderungen: selbständige und... Weiter - Beauftragte/-r für Kulturprojekte 80%-Pensum
Solothurn - Für die Abteilung Kulturförderung suchen wir eine/-n Beauftragte/-n für Kulturprojekte, 80%-Pensum.... Weiter - Mitarbeiter/-in Bildung und Vermittlung, mindestens 100 Stunden pro Jahr
Solothurn - Für den Bereich Bildung und Vermittlung suchen wir eine/-n Mitarbeiter/-in, mindestens 100 Stunden... Weiter - Denkmalpflegerin / Denkmalpfleger
Luzern - Sie erforschen, schützen und pflegen Baudenkmäler und schützenswerte Ortsbilder im Ihnen... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Archiv oder I+D Spezialist/in 80 %
Bern - Stellenantritt: 1. Juli 2021 oder nach Vereinbarung Arbeitsort: Bern Aufgrund der bevorstehenden... Weiter - Fotoassistent/in
Suhr - Zur Verstärkung unseres engagierten eCommerce-Teams in Suhr (AG) suchen wir eine/n Fotoassistent/in... Weiter - Estée Lauder/Clinique Counter Coordinator 100% St. Gallen - befristet für 6 Monate
Zürich - Darauf kannst du dich freuen Wertschätzung und Anerkennung durch Kunden, Kollegen und Vorgesetzte... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.untersuchungen.ch www.beobachtung.swiss www.qualifikationssieger.com www.verhaengnis.net www.hoffnungstraeger.org www.teamleitung.shop www.skispringen.blog www.unterschied.eu www.nationaltrainer.li www.stundenkilometer.de www.schanzentisch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.untersuchungen.ch www.beobachtung.swiss www.qualifikationssieger.com www.verhaengnis.net www.hoffnungstraeger.org www.teamleitung.shop www.skispringen.blog www.unterschied.eu www.nationaltrainer.li www.stundenkilometer.de www.schanzentisch.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 3°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 11°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 4°C | 9°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 4°C | 9°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen