Massnahmen gegen Armutsmigration

Sommaruga sieht kein Sozialhilferecht

publiziert: Donnerstag, 5. Dez 2013 / 21:34 Uhr
Simonetta Sommaruga vertritt die Schweiz bei den Beratungen in Brüssel. (Archivbild)
Simonetta Sommaruga vertritt die Schweiz bei den Beratungen in Brüssel. (Archivbild)

Brüssel - Die 28 EU-Innenmister haben sich an ihrem Treffen in Brüssel über Massnahmen gegen Armutsmigration gestritten. Laut Bundesrätin Simonetta Sommaruga besteht diesbezüglich nationaler Spielraum, den die Schweiz bereits nutzt.

2 Meldungen im Zusammenhang
Da die Schweiz zum Schengenraum gehört, ist sie bei den Beratungen der EU-Innenminister vertreten. Beim Treffen am Donnerstag stand die Politik der Schengenländer im Kampf gegen die durch das Wirtschaftsgefälle ausgelöste Migration.

Für die EU-Kommission ist das Problem der innereuropäischen Armutsmigration jedoch «marginal», wie EU-Justizkommissarin Viviane Reding vor Schweizer Journalisten sagte. Die Probleme lägen bei der Umsetzung und damit bei der Gesetzgebung der einzelnen EU-Ländern. Sie forderte diese deshalb auf, «die Hausaufgaben zu machen».

Die Schweiz nutze bereits heute diesen nationalen Spielraum, sagte Sommaruga in Brüssel. In Anspielung auf die Klagen Grossbritanniens wegen Sozialhilfemissbrauchs machte die Bundesrätin klar, dass «aufgrund des Freizügigkeitsabkommens kein Arbeitssuchender das Anrecht hat, Sozialhilfe zu beziehen». Dies gelte auch für die Schweiz. Kantone, die trotzdem Sozialhilfe zahlten, täten dies freiwillig.

Einige Punkte, die von Grossbritannien kritisiert würden, beträfen zudem die Unionsbürgerschaft, «die für die Schweiz nicht gilt», sagte sie. Dabei geht es in erster Linie um Sozialleistungen für Nichterwerbstätige.

Deutschland will multilaterale Verständigung

Die Diskussion um den Missbrauch von Sozialleistungen durch mittellose EU-Migranten ins Rollen gebracht hatte ein im April an die EU-Kommission gerichteter Brief Deutschlands, Österreichs, der Niederlande und Grossbritanniens. Denn die vier EU-Staaten fürchten um ihre Sozialsysteme.

Daher verfasste die EU-Kommission einen Bericht, in dem sie fünf Massnahmen vorschlägt - darunter etwa die bessere Bekämpfung von Scheinehen. Mehreren Staaten geht die Antwort aus Brüssel jedoch zu wenig weit.

Wiedereinführung von Visa

Die EU-Minister stimmten bei ihrem Treffen der Einführung einer Visa-Schutzklausel zu. Damit dürfen die Schengen-Staaten - und so auch die Schweiz - von Reisenden aus Bosnien-Herzegowina, Albanien, Mazedonien, Montenegro und Serbien wieder Visa verlangen. In den letzten Jahren hatte die EU auf den Visums-Zwang für diese Länder verzichtet. Grund für die Schutzklausel ist die hohe Zahl von Asylgesuchen von Menschen aus dieser Region - vor allem von Roma.

Konkret dürfen EU-Staaten die Visa-Freiheit für ein Land aufheben, wenn es einen «substanziellen und plötzlichen Anstieg» bei der Zahl illegaler Einwanderer oder von unbegründeten Asylanträgen gibt. Dazu brauchen sie aber die Zustimmung der anderen Staaten.

Gemäss Sommaruga gab es jedoch keine konkreten Anzeichen, dass ein Staat diese Schutzklausel anrufen wird. Gegenüber ihren Amtskollegen verwies sie auf die von der Schweiz erfolgreich praktizierte 48-Stunden-Regel, mit deren Hilfe «die Asylgesuche rasch zurückgegangen sind». Ausserdem lobte die Vorsteherin des Eidg. Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) die Mobilitätspartnerschaften mit Staaten, aus denen diese Asylantragsteller kommen.

(bg/sda)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Neuenburg - Die Zahl der Sozialhilfebezüger in der Schweiz ist in den vergangenen ... mehr lesen 1
Die Sozialhilfequote liegt konstant bei 3 Prozent.
Deutschland beklagte vor allem die Einwanderer aus Rumänien und Bulgarien. (Archivbild)
Luxemburg - Der Rat der EU-Innenminister hat sich am Freitag in Luxemburg über gemeinsame Asylstandards geeinigt. Strittigstes Themen war jedoch die innereuropäische Armutsmigration. mehr lesen
barbiesoll
Barbiedoll verarscht die Schweiz und alle Ken s machen mit. Was hat die ueberhaupt in unserer Regierung zu tun. Die einzige die dahin gehort ist Madam Widmer-Schlumpf. Sie kennt die Konstitution in der Schweiz, ist sehr intelligent und belehrt und weiss wie man regiert.
EUDSSR
Sie haben recht mit den Titeln.

Was die EU alles verbieten will!

Der Frosch im Kochtopf, merkt auch erst, dass es heiss ist, wenn es schon zu spät ist............
Freud'scher
"Die 28 EU-Innenmister haben sich an ihrem Treffen in Brüssel über Massnahmen gegen Armutsmigration gestritten."

Innenmister... passt.

Wie legitimiert sich eigentlich die Bezeichnung "Innenminister" eines Nicht-Staats?

Fällt eigentlich niemandem auf, dass die EU-Funktionäre sich mit Staatsehren und entsprechenden Titeln schmücken, ohne dass es einen Bundesstaat EU gibt?
Die EU ist kein Staat, denn kein Staat ohne Territorium und Volk. Es gibt aber keine EU-Bürgerschaft, ergo auch keinen EU-Staat.
Solange aber die EU kein Bundesstaat ist - sie müsste ja dann weltweit mit einer Stimme, nicht mit deren 28 sprechen und 1 diplomatische Vertretung haben, nicht deren 28 - sind solche Bezeichnungen reines Theater, aufgeführt, um die Völker zu blenden.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
SMON-Opfer, Demonstration gegen Ciba Geigy, Basel 1977.
Fotografie Noch bis zum 16. Juni in der Galerie BelleVue Basel  Die Ausstellung im BelleVue/Basel präsentiert eine spannende fotografische Reise von den turbulenten 1970er-Jahren bis zur Gegenwart. Dabei bilden Fotografien aus dem Erbe von Kurt Graf/fotolib Basel den Ausgangspunkt. mehr lesen  
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen  
Bei einem Treffen am 13. Februar 2024 in Bern diskutierten Vertreterinnen und Vertreter der Kantone, Städte, Gemeinden, Bau- und Immobilienwirtschaft sowie der ... mehr lesen  
Teil des Plans ist die Durchmischung von Arbeits- und Wohnzonen sowie eine Überprüfung möglicher höherer Bauprojekte an geeigneten Standorten.
Publinews Makerspaces sind Hotspots für Kreativität und Innovation, die immer beliebter werden. Sie bieten Menschen jeden Alters physische Räume mit einer Vielzahl von Werkzeugen und Technologien, um Ideen zu realisieren und Fähigkeiten zu entwickeln. Von 3D-Druckern bis hin zu traditionellen Werkzeugen bieten sie alles für kreative Projekte. mehr lesen  
WISSEN: OFT GELESEN
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt gewitterhaft
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 12°C starker Schneeregenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten