Bisher hatte der Strommarkt eine grosse Schwäche: Er umfasste «nur» den Handel mit Strom. Dies führte dazu, dass der Bau von Kraftwerken zum Stillstand kam, sofern es sich nicht um das stark geförderte Segment der erneuerbaren Energien handelte.
Dies soll sich nun ändern: An der Jahrestagung der SAEE (Swiss Association for Energy Economics) vom 4. November an der ETH Zürich haben deutsche Kollegen Vorschläge präsentiert, wie Märkte für diese unverzichtbaren Kraftwerke mit abrufbarer Leistung geschaffen werden können. So präsentierte Felix Matthes vom Öko-Institut Berlin Hintergründe, Trends und Perspektiven eines neuen Strommarkt-Designs. Und Christian Growitsch vom Energiewirtschaftlichen Institut EWI an der Universität Köln lieferte einen recht konkreten Vorschlag für einen umfassenden Markt für den Bau von Kraftwerken.
Die Nachfrage besorgt der Staat
Bei diesen Vorschlägen wird ein staatlicher Regulator eine zentrale Rolle spielen müssen: er ist der Nachfrager des Kraftwerkbaus! Ein respektabler Anteil des Umsatzes der Elektrizitätswirtschaft wird von ihm gesteuert. Die gewünschte Versorgungssicherheit betrifft ja die Gesellschaft als Ganzes und ist ein zentrales Element der Stromversorgung.
Die meisten schweizerischen Zuhörer dürften sich die Frage gestellt haben, ob in unserem nationalen Kontext so etwas denkbar ist. Eine schlanke Verwaltung war seit Mitte des 19. Jahrhunderts das Erfolgskonzept der Schweiz. Uwe Hilmes, von Enervis Energy Advisors Berlin, sprach zwar von etwas weniger umfassenden Konzepten, die zur Förderung des notwendigen Baus an Kraftwerken mit abrufbar Leistung führen könnten. Dennoch: es handelt sich hier um ein konzeptionelles Grundproblem des Strommarktes, das einer Antwort harrt.
Optionen für die Schweiz
Eine schweizerische Lösung des Problems wäre beispielsweise, neue Kraftwerke mit abrufbarer Leistung steuerlich zu entlasten. Zusätzlich könnte die Sicherstellung der Versorgungssicherheit an eine Kommission übertragen werden, welche die Entwicklung beobachtet, darüber berichtet und, wenn nötig, eine Anpassung der steuerlichen Begünstigung empfiehlt. Doch dadurch würde sich die Schweiz den Weg zum europäischen Strommarkt wohl verbauen. Die Empfehlung von Hannes Weigt, Universität Basel, war denn auch ganz allgemein, die Entwicklungen in der EU scharf zu beobachten und neue Regelungen möglichst zeitgleich einzuführen.
Ein Beitritt zur EU wäre meiner Ansicht nach weniger peinlich. Ein Verzicht, Teil des europäischen Strommarkts zu sein, wäre zwar heroisch, würde aber eine andere wichtige, traditionelle Eigenschaft der Schweiz zerstören, ihre Weltoffenheit.
Seite eins Girl. Lechz, stöhn................
Keine Angst, die NSA ist schon mit von der Partie.
Ich bin der Rotwein oder Sekttrinker. Also es muss schon minimum ein Zweigelt sein;-)))
Bei Ihnen wäre Sonntagmittag wohl besser.
Das Schützengarten ist doch kein Problem. Bekommt man hier auch. Zumindest hat man es bekommen. Ist besser als wie die Feldschlösschenpfütze. Darf es auch ein Appenzellerbier sein?
Ich habe gesucht und eine Bratwurst in Olten gefunden:
http://www.cylex.ch/olten/bifang-imbiss-gmbh-11005608.html
Den Bundespräsidenten habe ich soeben angefragt, er ist schon anderweitig engagiert. Aber Martina Hingis könnte noch kommen.
Bin nicht grundsätzlich abgeneigt.. Wenn wenigstens der NDB, die NSA, der Blickreporter mitsamt Seite-1-Girl und der Bundespräsident auf der Gästeliste sind, warum nicht?
Nein Heidi, ich finde es schön, dass du für mich garantierst. Ich erachte dies als Kompliment!
14. Dezember in Olten? Ich wäre dabei.
Samstag 14. Dezember? Oberburg oder Burgdorf?
Nun ja, meine Bedingungen gelten nur für meine Teilnahme.
Falls aber UZH und/oder ETH vertreten sind, gehe ich ohnehin gleich wieder. Die Uni Basel steht mir wesentlich näher. Sie ist neutraler - und politisch wesentlich zurückhaltender!
Die Redaktion würde ich mir nur mit grosser Skepsis anhören - die haben's ja nicht einmal hier im Forum nötig, zu antworten ...
Ich will niemandem im Weg stehen und auch niemandem Weisheiten ausreden. Allerdings brauche ich Unterstellungen und Beschimpfungen gewisser Leute nicht auch noch persönlich verpasst. Sonst vergesse ich vielleicht plötzlich, dass ich Pazifist bin - allerdings etwa so heftig wie ein hellgrüner Grüner. Meine diesbezüglichen Illusionen sind nämlich schon längst im Dunst entflogen (an Sie, Herr "HeinrichFrei") ...
Heimvorteil? Na und? Oberburg liegt doch ziemlich zentral! Und ein Sonntag könnte durchaus zu einem Sonnentag werden ...
ps
die Seriosität Ihres Vorschlags habe ich keineswegs bezweifelt
Ich habe diesen Vorschlag ganz seriös gemeint und niemanden ausschliessen wollen. Vielleicht sehe ich nachher einige Forumsteilnehmer aus einer anderen Perspektive. In Oberburg möchte ich diese Zusammenkunft auf keinen Fall haben, es könnte mir als Heimvorteil ausgelegt werden.
Zu Ihren Bedingungen:
1. Für jorian kann ich garantieren, alle anderen kenne ich nicht. Den Terminvorschlag sollten wir also Midas überlassen. Er lebt als einziger von uns im Ausland.
2. Ich möchte gerade auf niemanden verzichten. Habe ich oben bereits erwähnt.
3. Ich hätte ein paar Fragen an die Redaktion und würde mich auf deren Teilnahme freuen.
Muss auch nicht ein Samstag sein, Sonntag geht auch. :)
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Gebäudeautomation Techniker (m/w) als Systemingenieur und Projektleiter
Dietlikon - Das ist die Meinung von Philippe Morf, Ihrem Berater mit 20 Jahren Branchenkenntnissen, zu diesem... Weiter - Projektleiter Gebäudeautomation (m/w)
Bern - Moderne, nachhaltige und zuverlässige Gebäudetechnik Unser Auftraggeber, die Toneatti Engineering... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Techniker für Sicherheitsanlagen Region Bern, Mittelland (m/w/d)
Zollikofen - Was Sie bewirken Einbruch- und Brandmeldeanlagen montieren, in Betrieb setzen, instruieren und an... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Servicetechniker Heizungen fossile Energien (Gas), m/w
Uznach - Sorgen Sie für warme Wohnungen und begeistern Sie unsere Kundinnen und Kunden. Verwandeln Sie eine... Weiter - Leiter Gebäudetechnik/HLK (m/w)
Dottikon - Unser Umfeld Anspruchsvolles, dynamisches und leistungsorientiertes Unternehmen Flache Hierarchien,... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.advisors.ch www.stromversorgung.swiss www.staatlich.com www.sicherstellung.net www.mittellast.org www.vorschlag.shop www.strommarktes.blog www.grundlast.eu www.jahrestagung.li www.regulator.de www.anpassung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 2°C | 7°C |
|
|
|
Basel | 8°C | 10°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 3°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 4°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 8°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Eine Reise durch die Erdgeschichte des hohen Nordens
- Zero Waste: Pflegeprodukte-Kurs für Kids ab 10 Jahren
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Plastik-Upcycling
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth - Onlinekurs
- Zero Waste: Beauty-Produkte nachhaltig herstellen
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Weitere Seminare