Staatssender gibt Wahlempfehlungen ab

publiziert: Mittwoch, 5. Aug 2015 / 15:07 Uhr
SRF: Definiert Wahlthemen und wo links und rechts ist und sagt dem Wähler, welches «sein» Politiker ist. Und niemanden kümmert's.
SRF: Definiert Wahlthemen und wo links und rechts ist und sagt dem Wähler, welches «sein» Politiker ist. Und niemanden kümmert's.

Science Fiction Hélvétique: SRF beurteilt, vermisst, wägt und ordnet die Schweizer Kandidierenden ein. «Wo stehen die Kandidaten und Parteien im politischen Schema?» lautet die Frage. Das muss man sich mal auf der Zunge vergehen lassen. Der Staatssender setzt mit Smartvote die Wahlthemen fest inkl. Kriterien, die Kandidaten und Parteien nach links und rechts einordnen. Und alle machen mit.

6 Meldungen im Zusammenhang
«Sie können die Datenbank ohne Registrierung nutzen. Sind Sie jedoch registriert und haben den Fragebogen ausgefüllt, können Sie ihr eigenes politisches Profil mit demjenigen der Kandidierenden vergleichen.» («Identität zwischen Regierenden und Regierten», Gruss an den nationalsozialistischen Vordenker Carl Schmitt oder auch an Rousseaus Mehrheitswillen versus Allgemeinwohl). Nicht nur kann der Staatssender mit Smartvote also die Kandidierenden nach eigenem Gewissen, Gutdünken und Einschätzungen als links oder rechts oder in der Mitte einordnen und nach eigener Smartvotisierung Themen vorgeben, sondern er verfügt nach Registratur auch noch über wertvolle Nutzerdaten der Vermessungsteilnehmer.

Gleichzeitig optimieren SRF und Smartvote ihre Monopolstellung. Es gibt keine zweite Quelle. Es gibt keinen Wettbewerb im SRF/Smartvote-Markt für Politik. Es gibt nur die Preisschilder und Waren, die SRF/Smartvote auf den Wählermarkt werfen. Es gibt keinen Wettbewerb der Ideen, der Themen, der Datenstruktur, wie das Profil von Kandidierenden beschrieben und eingeordnet werden kann.

Ein Monopolfernsehen bedient sich eines Monopolunternehmens, um nach eigenen, wissenschaftlich höchst umstrittenen Kriterien, die Wahlkampfthemen und die Kandidierenden politisch einzuordnen? Mit Verlaub, aber hat irgendwer in der Schweizer Medienlandschaft wenigstens noch eine, und sei sie auch klitzekleine, Demokratie-Medien-Wahlkampf-Tasse im Schrank?

Keiner der Supernerds, die sonst ihre Klappe punkto Informationsfreiheit immer weit aufsperren, wehrt sich. Keinem noch so radikalen Marktvertreter fällt auf, dass man Smartvote unbedingt mit einer Vielfalt von Einordnungen, Fragen und Einschätzungen im demokratischen Diskurs ergänzen, kritiseren, dekonstruieren sollte. Keinem fällt auf, dass die SRG so nicht informiert, sondern manipuliert und die Wahlen weg von unbequemen Themen hin zu einer absurden Rankingliste führt.

Es gab einmal eine grosse Debatte darüber, inwiefern sich der Bundesrat eigene, millionenschwere Kampagnen für politische Vorlagen leisten solle, dürfe und es dann locker tat (wie beispielsweise bei der RTVG-Vorlage). Die Vorstellung, dass eine Firma, also ein mit öffentlich-rechtlichen Geldern bestückter Sender, eine eigene, völlig willkürliche politische Verortung von Parteien und Kandidaten vornehmen würde, die Themen monopolisieren und die Bürger und Bürgerinnen nur über dieses Schema F informieren würde, hätte in den 1980er Jahren eine eigentliche Revolution verursacht. Jetzt machen alle Kandidaten brav mit. Und die Journalisten, die sich sonst gegen das Ausspionieren und Einordnen ihrer Quellen und Handlungen wehren, verstehen nur Bahnhof.

Wenn in einer Demokratie, Nationalräte und Nationalrätinnen aufgrund eines von oben instruierten Fragebogens gemessen und vermessen werden, wenn in einer Demokratie diese Schablone, die nichts mit den wirklich relevanten Fragen der politischen Gegenwart wie beispielsweise: «Soll die Schweiz ein Freihandelsabkommen mit China ohne soziale Mindeststandards, demokratische Grundrechte und Kinderschutz abschliessen?» Oder «Finden Sie es in Ordnung, dass der weltweit grösste Konzern für Rohstoffe keinen Rappen Steuern zahlt?» oder «Wie schätzen Sie es ein, wenn ein Professor, der sich kritisch gegenüber der SRG, der Mediensteuer und Informationspolitik äussert, nie wieder im SRG-Öffentlichkeitsmonopol erscheinen darf?» Oder «Wie wichtig ist die Informationsfreiheit und -vielfalt für die Demokratie und wie wird sie gestaltet?»...wenn also diese und unzählige andere, wirklich relevante Fragen über Demokratie, Zukunft und Gesellschaft dieses Landes völlig fehlen, wenn dafür jene aufgeführt werden, die jede fortschrittliche Schweiz von vornherein als «links» verunglimpft während man «Mitte» als sehr gut und «Rechts» als schweizerisch vermisst und dies auch noch als «Wissenschaft» und «Objektivität» verkauft, dann ist dies kein Wahlkampf mehr, sondern eine Veranstaltung etablierter Parteikader mit dazugehörigen Personal inklusive Propagandamaschine.

Die Wahlen sind frei. Wenn ein Staatssender den Wählerinnen und Wählern vorgibt, welche Themen sie bei der Wahl als relevant beachten sollen, welche Politiker ihrem Profil entspricht, dann ist dies nicht Information, sondern Propaganda. «Mit 75 Mausklicks zum passenden Politiker» wirbt SRF. SRF bestimmt also, welcher Politiker zu den Wählenden passt ...Wahnsinn. Klar doch. SRF kann sich alles erlauben. Und immerhin braucht es noch 75 Mausklicks. Bin ja gespannt, wieviele es 2019 noch sein werden.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Es gibt eine schöne neue Welt der ... mehr lesen 1
Wahlbörse erschlägt Wähler.
Dschungelbuch Hans-Jürg Fehr hat für die sozialdemokratische Partei ein Positionspapier zur staatlichen Förderung der Medien lanciert. ... mehr lesen 4
Ein «unbearbeiteter» Titel von der Zeitung «The Guardian», 30. Dezember 2008. (Symbolbild)
Oskar Freysinger: Sinnbild für die emotionalisierte Medien-Demokratie
Dschungelbuch «David siegt gegen Goliath», «Land ... mehr lesen 8
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Internet-Plattformen www.smartvote.ch.
Bern - Das Schweizer Stimmvolk erhält weitere Hilfe bei der Kandidatenkür für die eidgenössischen Wahlen im Herbst. Die Internet-Plattformen www.smartvote.ch und ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung ... mehr lesen  
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen  2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten