Das «letzte Netz»

Städte verzeichnen mehr Sozialhilfebezüger

publiziert: Dienstag, 26. Aug 2014 / 12:06 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Aug 2014 / 14:03 Uhr
Personen mit beruflichen oder gesundheitlichen Einschränkungen sind häufiger und länger auf Sozialhilfe angewiesen.
Personen mit beruflichen oder gesundheitlichen Einschränkungen sind häufiger und länger auf Sozialhilfe angewiesen.

Bern - In Biel und Lausanne bezieht jeder zehnte Einwohner Sozialhilfe, in Zug und Uster hingegen nicht einmal zwei von hundert. An diesen Unterschieden hat sich 2013 nichts geändert. Die Sozialhilfequote insgesamt ist tendenziell aber leicht gestiegen.

6 Meldungen im Zusammenhang
Das zeigt ein Bericht der Städteinitiative Sozialpolitik. Die Zahl der Sozialhilfebezüger nahm letztes Jahr in den 13 erfassten Städte um 2,5 Prozent zu. Weil gleichzeitig die Bevölkerung wuchs, änderte die Sozialhilfequote jedoch gemäss Kennzahlenbericht nicht gleich stark.

In der Tendenz sei die Quote "leicht steigend", teilte die Städteinitiative Sozialpolitik am Dienstag mit. Sieben Städte verzeichneten eine steigende Quote (Basel, Winterthur, Luzern, Biel, Schaffhausen, St. Gallen und Uster ZH), vier eine sinkende (Lausanne, Zug, Wädenswil ZH und Schlieren ZH). In Zürich und Bern blieb die Quote stabil.

Bezugsdauer deutlich gestiegen

Sorge bereitet den 13 Städten, die zusammen fast 30 Prozent aller Sozialhilfebezüger in der Schweiz betreuen, dass die durchschnittliche Bezugsdauer von Sozialhilfe in den letzten Jahren angestiegen ist: Betrug diese im Jahr 2006 noch 32 Monate, waren es 2013 bereits 38 Monate.

"Die Sozialhilfe als letztes Netz muss immer mehr Lasten tragen", sagte Nicolas Galladé, Präsident der Städteinitiative Sozialpolitik und Stadtrat von Winterthur, vor den Medien in Bern. Dadurch gerieten gewisse Gemeinden und Kantone unter Druck, mahnte er. Doch als Gemeinde könne man die Sozialhilfequote nur sehr beschränkt steuern.

Einen Grund für die längere Bezugsdauer ortet die Städteinitiative Sozialpolitik in den Revisionen von Invalidenversicherung und Arbeitslosenversicherung: Lange Arbeitslosigkeit und gesundheitliche Risiken seien heute schlechter abgesichert als früher.

Auch die Wirtschaft sei nicht unschuldig an der Entwicklung: Weil niederschwellige Arbeitsplätze zunehmend ausgelagert würden, sei es für Menschen ohne Ausbildung schwerer, einen Job zu finden, sagte Nicole Wagner, Amtsleiterin Sozialhilfe in Basel.

Personen ohne berufliche Ausbildung machen laut dem Kennzahlenbericht zwischen 50 und 60 Prozent aller erwachsenen Soziahilfebezüger aus. Weitere Risikogruppen sind Alleinerziehende, Paare mit mehr als drei Kindern sowie Ausländer.

Gerechtere Verteilung der Kosten gefordert

"Die Sozialhilfe hat eine neue Funktion: die langfristige Existenzsicherung", sagte Galladé. Entweder könne man dies akzeptieren - dann aber müsse die Finanzierung neu geregelt werden. "Oder aber man schraubt an den vorgelagerten Systemen wie an der Arbeitslosenversicherung."

Die Städteinitiative Sozialpolitik pocht darauf, dass der Bund das soziale Sicherungssystem koordinieren soll - unter Einbezug der Kantone, Städte und Gemeinden. Zudem müssten die Sozialkosten fairer verteilt werden: "Daran führt kein Weg vorbei", sagte Galladé.

Er erneuerte zudem die Forderung nach einem Rahmengesetz für die Sozialhilfe. In den eidgenössischen Räten war dies bisher nicht mehrheitsfähig. Der Nationalrat hat im Frühling jedoch einem Postulat zugestimmt, dass den Bundesrat beauftragt abzuklären, wie ein Rahmengesetz für die Sozialhilfe aussehen könnte und ob ein solches sinnvoll wäre.

Kleiner Stück des grossen Kuchens

Die Sozialhilfe macht bei den Kosten für die soziale Sicherheit nur einen geringen Teil aus: 2012 waren es 2,6 Prozent, wie das Bundesamt für Statistik kürzlich mitteilte. Der grösste Brocken bei den Sozialleistungen entfällt mit 43 Prozent auf Renten der AHV und der beruflichen Vorsorgen.

(awe/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Bern - Im Jahr 2013 haben in der ... mehr lesen
Rund 13'600 Flüchtlinge beziehen Sozialhilfe.
Viele Schweizer Bürgerinnen und Bürger, die auf dem Papier Anspruch auf staatliche Leistungen hätten, beanspruchen sie nicht. (Symbolbild)
Bern - Die St. Galler Wirtschaftsprofessorin Monika Bütler warnt vor einer «tickenden Anstandsbombe» im Schweizer Sozialsystem. Dieses funktioniere vor allem deshalb, ... mehr lesen
Bern - Eine IS-Zelle in der Schweiz, ein neuer Wirtschaftsverband und eine Studie ... mehr lesen
«NZZ am Sonntag»: Seit letztem Frühling sitzen in der Schweiz offenbar drei irakische Staatsangehörige aus dem Mittelland in Untersuchungshaft.
Ein bunt durchmischter Haufen.
Neuenburg - Die Bevölkerung der ... mehr lesen 1
Weitere Artikel im Zusammenhang
Anstieg der Sozialhilfekosten «weit über dem Durchschnitt». (Symbolbild)
Riniken AG - Die kleine Aargauer Gemeinde Riniken bei Brugg hat Liegenschaftsbesitzer aufgefordert, Wohnungen nicht an zuziehende Sozialhilfebezüger zu vermieten. Die Gemeinde will das ... mehr lesen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet.
Der sgv spricht sich für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine ...
Verbände Schon früh hat der sgv vor den finanziellen Folgen einer 13. AHV-Rente gewarnt. Die Finanzierungsvorschläge des Bundesrates, die eine Anhebung der Lohnprozente vorsahen, werden vom Verband als inakzeptabel bezeichnet. Der sgv spricht sich stattdessen für ein ausgewogenes Gesamtpaket aus, das eine moderate Erhöhung des Rentenalters sowie eine leichte Anhebung der Mehrwertsteuersätze beinhaltet. mehr lesen  
Import Migration und Artenschutz im Fokus  Das Schweizerische Zollmuseum hat seine Pforten wieder für Besucher geöffnet. In dieser Saison können Gäste zwei ... mehr lesen  
Das Zollmuseum in Cantine di Gandria am Luganersee.
In einer Zeit, in der Veränderungen in unseren Städten in einem beispiellosen Tempo voranschreiten, haben Forscher einen innovativen Ansatz gefunden, um die visuellen Spuren der Gentrifizierung frühzeitig zu erkennen. Mit Hilfe eines KI-Modells, das mit Bildern von Google Street View trainiert wurde, können nun subtile Veränderungen in urbanen Landschaften identifiziert werden, die auf eine Gentrifizierung hindeuten. mehr lesen  
Titel Forum Teaser
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Do Fr
Zürich 1°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Basel 2°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 5°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig Schneeregenschauer wolkig, aber kaum Regen
Bern 0°C 8°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Luzern 2°C 9°C bedeckt, wenig Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Genf 2°C 10°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten