
Bern - Bei der Unternehmenssteuerreform III will der Ständerat der Wirtschaft weniger weit entgegenkommen als der Nationalrat. Die kleine Kammer hat am Montag die Interessen der Kantone im Auge behalten und verschiedene Steuervergünstigungen für Unternehmen abgelehnt.
Dieser sah unter anderem eine neue Diskussion über die einheitliche Teilbesteuerung von Dividenden vor. Weil das bereits von beiden Räten verworfen worden ist, hätte die WAK des Nationalrats zustimmen müssen. Diese lehnte jedoch ab, womit auch der Kompromiss vom Tisch war.
«Unfreundlicher Akt»
Das belastete die weitere Diskussion. Der Entscheid sei als «Affront und als unfreundlicher Akt» empfunden worden, sagte Roberto Zanetti (SP/SO) im Namen der ständerätlichen WAK. Auf deren Antrag liess der Ständerat daraufhin zahlreiche Differenzen unbereinigt.
Dazu gehört der Anteil der Kantone an der direkten Bundessteuer. Der Nationalrat will diesen von 17 Prozent auf 20,5 Prozent erhöhen, damit die Kantone Spielraum für Gewinnsteuersenkungen bekommen. Der Ständerat beharrt auf 21,2 Prozent, was den Kantonen 153 Millionen Franken mehr einbringen würde.
Die Einführung einer zinsbereinigten Gewinnsteuer auf überdurchschnittlich hohem Eigenkapital lehnte der Ständerat mit 26 zu 19 Stimmen ab. Es handelt sich um ein Anliegen der Wirtschaft, das Bund und Kantonen hohe Mindereinnahmen bescheren würde. Zwar zeigte die kleine Kammer grosse Sympathien für den Abzug eines kalkulatorischen Zinses. Ein solcher war auch im Kompromiss der WAK vorgesehen gewesen.
Der Ständerat lehnte die zinsbereinigte Gewinnsteuer trotzdem ab, um für die Ausmarchung mit dem Nationalrat einen Trumpf in der Hand zu behalten. Wer die Tür für einen Kompromiss offenhalten wolle, müsse den Vorschlag ablehnen, sagte Zanetti. Konrad Graber (CVP/LU) warnte davor, die Vorlage im Hinblick auf eine Referendumsabstimmung zu überladen. Ohne Gegenfinanzierung in Form einer einheitlichen Teilbesteuerung von Dividenden sei der Abzug «ungebührlich».
Arbeit für den Bundesrat
Die vom Nationalrat beschlossene Tonnage Tax fiel im Ständerat ebenfalls durch. Dieser Entscheid war jedoch nicht allein taktisch motiviert: Gegen die privilegierte Besteuerung von Schifffahrtsunternehmen gibt es verfassungsrechtliche Bedenken, zudem wurde keine Vernehmlassung durchgeführt. Der Ständerat lagerte das Anliegen daher in eine separate Vorlage aus und wies diese zur vertieften Prüfung an den Bundesrat zurück.
Andere Steuererleichterungen waren im Grundsatz nicht mehr umstritten. Dazu gehören die so genannte Patentbox zur privilegierten Besteuerung der Erträge aus Immaterialgüterrechten und vergleichbaren Rechten, Abzüge für Forschung und Entwicklung über die effektiven Kosten hinaus sowie günstige Bedingungen für die Aufdeckung stiller Reserven.
Die Höhe der Ermässigung bleibt den Kantonen überlassen. Nach dem Willen des Ständerats ist sie bei der Patentbox aber auf 90 Prozent begrenzt, beim Forschungsaufwand auf 150 Prozent. Darüber hinaus stimmte die kleine Kammer dem Konzept des Nationalrats zu, dass alle Entlastungen zusammen zu einer steuerlichen Ermässigung von maximal 80 Prozent führen dürfen.
Die Vorlage geht nun zurück an den Nationalrat. Dieser will bereits in einer Woche wieder über die Unternehmenssteuerreform III beraten.
(fest/sda)

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Oeffentliche Verwaltung
- Schulinspektorin / Schulinspektor
Schwyz - 70-100% | Schwyz Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Beaufsichtigung der Ihnen zugewiesenen... Weiter - Umwelt- oder Verfahrensingenieur/in
St.Gallen - Kanton St.Gallen Baudepartement (Pensum 80-100%) Ihre Aufgaben: Die selbständige Vollzugsarbeit in... Weiter - Leiter/in Öffentlicher Verkehr 100 %
Liestal - Sie führen die Abteilung fachlich, personell und finanziell und sind Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Leiter/-in Bildung
Chur - In den verschiedenen Departementen sind über 1'000 Personen in der Pflege tätig. Die Steuerung... Weiter - Chauffeur/in (Kat. C) (100%)
Köniz - Köniz ist mit 43'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern und... Weiter - Praktikant/in (80-100%)
Köniz - Köniz ist mit 43'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern und... Weiter - Sachbearbeiter/in Verrechnungssteuer 80–100 %
Liestal - In dieser interessanten Funktion bewerten Sie Wertschriften ohne Kurswert und eröffnen die... Weiter - Fachfrau/-mann Betriebsunterhalt 100 %
Muttenz - Zusammen mit dem vorgesetzten Hauswart stellen Sie die fachgerechten Hauswartungs- und... Weiter - Ersatzrichter/-in Versicherungsgericht
Solothurn - Infolge Demission suchen wir für das Versicherungsgericht eine/-n Ersatzrichter/-in.... Weiter - Ersatzrichter/-in Obergericht
Solothurn - Infolge Demission suchen wir für das Obergericht eine/-n Ersatzrichter/-in. Ersatzrichter/-in... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.differenzen.ch www.millionen.swiss www.unternehmen.com www.kommissionen.net www.kantonen.org www.gegenfinanzierung.shop www.unfreundlicher.blog www.forschungsaufwand.eu www.grundsatz.li www.wirtschaft.de www.referendumsabstimmung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Casper Selg im Gespräch mit Isabelle Jacobi
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- AdA SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- Weitere Seminare

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen