Keine beschränkte Laufzeit für AKWs

Ständerat verwässert Energiestrategie

publiziert: Mittwoch, 23. Sep 2015 / 17:24 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 23. Sep 2015 / 20:06 Uhr
Die Mehrheit in der kleinen Kammer befand die geltenden Regeln als ausreichend.
Die Mehrheit in der kleinen Kammer befand die geltenden Regeln als ausreichend.

Bern - Der Ständerat will keine strengeren Regeln für alte Atomkraftwerke. Das hat er am Mittwoch bei den Beratungen zur Energiestrategie beschlossen. Auch in anderen zentralen Punkten ist er von den Beschlüssen des Nationalrates abgewichen.

5 Meldungen im Zusammenhang
Gesamthaft betrachtet, hat der Ständerat in den dreitägigen Beratungen die Energiestrategie verwässert. Dass keine neuen Atomkraftwerke gebaut werden sollen, ist nicht mehr umstritten. Wie lange die heutigen AKWs laufen, bleibt aber offen.

Der Nationalrat hatte sich dafür ausgesprochen, die Laufzeit der ältesten AKWs auf sechzig Jahre zu beschränken. Beznau I müsste damit im Jahr 2029 vom Netz gehen, Beznau II im Jahr 2031. Ab vierzig Jahren sollen AKW-Betreiber nach dem Willen des Nationalrates zudem ein Betriebskonzept für die jeweils nächsten zehn Jahre vorlegen müssen.

Geltende Regeln genügen

Die Atomaufsichtsbehörde ENSI hatte eine gesetzliche Grundlage für solche Langzeitbetriebskonzepte gewünscht. Im Ständerat setzte sich die Idee aber nicht durch. Der Rat sprach sich mit 25 zu 20 Stimmen dagegen aus. Eine Begrenzung der Laufzeit lehnte er mit 25 zu 15 Stimmen bei einer Enthaltung ab.

Die Mehrheit befand, die geltenden Regeln genügten, um den sicheren Betrieb der Atomkraftwerke zu gewährleisten. Das Langzeitbetriebskonzept bringe keine Verbesserungen. Es würde im Gegenteil zu einer Rechts- und Investitionsunsicherheit führen und könnte damit der Sicherheit abträglich sein. Befürchtet werden auch Entschädigungsforderungen der AKW-Betreiber.

Gegenteilige Wirkung

Zu den Gegnern neuer Regeln gehörte Roland Eberle (SVP/TG), Verwaltungsrat des Energiekonzerns Axpo, der das AKW Beznau betreibt. Mit einer befristeten Bewilligung würden die Anreize für die Betreiber sinken, in die Sicherheit zu investieren, gab er zu bedenken. Die Spielregeln sollten nicht während des Spiels geändert werden.

Die Befürworter warnten vor den Gefahren, die von alternden Atomkraftwerken ausgehen. Man dürfe AKWs nicht "verlottern lassen", sagte Verena Diener (GLP/ZH). Die Ratsmitglieder erinnerte sie daran, dass sie geschworen hätten, sich zum Wohl der Bevölkerung einzusetzen, nicht zum Wohl der AKWs. Im Rat sorgte das für Empörung.

Keine Massnahmen zum Stromsparen

Weniger emotional verlief die Debatte zu Massnahmen für mehr Energieeffizienz. Der Ständerat sagte dazu aber ebenfalls Nein: Er will keine Anreize für Elektrizitätswerke schaffen, das Stromsparen zu fördern. Der Bundesrat schlug vor, die Stromlieferanten mit Vorgaben zu verpflichten, von Jahr zu Jahr weniger Strom zu verkaufen. Wer das Ziel übertrifft, könnte Zertifikate verkaufen. Wer es nicht erreicht, müsste Zertifikate kaufen.

Der Nationalrat war mit der Stossrichtung einverstanden, stimmte aber einem anderen Modell zu. Er setzte auf ein Bonus-Malus-System. Elektrizitätswerke, die ein Netz betreiben, sollen eine Zielvorgabe erhalten. Wer das Ziel übertrifft, würde einen Bonus erhalten, der aus dem Netzzuschlag zu bezahlen wäre. Wer das Ziel verfehlt, müsste einen Malus entrichten.

Sauberste und billigste Energie

Dem Ständerat lag ein abgeschwächtes Modell der Bundesratsvariante vor. Er sprach sich jedoch mit 23 zu 21 Stimmen dagegen aus und beschloss, die Bestimmungen ersatzlos zu streichen.

Die Befürworter argumentierten vergeblich, Effizienzmassnahmen seien für die Energiewende absolut zentral, die eingesparte Energie sei die sauberste und billigste. Die Gegner warnten vor hohem bürokratischem Aufwand. Der Ständerat lehnte auch Regeln für Heizungen ab, die der Nationalrat eingefügt hatte.

Keine Dreckstromabgabe

Nein sagte die kleine Kammer schliesslich zu einer "Dreckstromabgabe". Dieser Entscheid fiel mit 27 zu 16 Stimmen bei 2 Enthaltungen. Eine Abgabe auf Strom, der nicht nachweislich CO2-frei produziert ist, hatte die vorberatende Kommission vorgeschlagen. Das Ziel war es, den Import von Kohlestrom zu verteuern und so die einheimische Wasserkraft zu stützen.

Im Rat überwogen aber die Zweifel. Die Gegner warnten vor grossem bürokratischem Aufwand und Schaden für die Industrie. Dass der Rat am Vortag bereits Massnahmen zur Unterstützung der Wasserkraft beschlossen hatte, trug ebenfalls zum Nein bei.

Mehr Geld für Gebäudesanierungen

In anderen Punkten ist der Ständerat dem Nationalrat gefolgt. So wird im Gesetz keine höhere CO2-Abgabe verankert, wie der Bundesrat vorgeschlagen hatte. Der Bundesrat behält jedoch die Kompetenz, die Abgabe zu erhöhen.

Mit einem Teil der Mittel aus der CO2-Abgabe werden Gebäudesanierungen finanziert. Heute dürfen höchstens 300 Millionen Franken dafür eingesetzt werden, künftig sollen es 450 Millionen Franken sein. Ja sagte der Ständerat ferner zu umweltfreundlicheren Autos: Die Vorgaben für Autoimporteure sollen verschärft werden.

Unterstützung für die Wasserkraft

Am Vortag hatte der Ständerat sich mit der Förderung der erneuerbaren Energien befasst. Er stimmte der Erhöhung des Netzzuschlags für die kostendeckende Einspeisevergütung auf 2,3 Rappen zu.

Grosszügig zeigte er sich bei der Wasserkraft: Der Ständerat will nicht nur den Bau neuer Werke fördern, sondern auch bestehende Grosswasserkraftwerke unterstützen, die in einer finanziellen Notlage sind. Dafür will er 0,2 Rappen aus dem Netzzuschlag reservieren.

"Sunset-Klausel" für erneuerbare Energien

Auf der anderen Seite will der Ständerat die Förderung von erneuerbaren Energien zeitlich befristen, mit der sogenannten Sunset-Klausel: Ab dem sechsten Jahr nach Inkrafttreten des Gesetzes sollen keine neuen Anlagen mehr ins Fördersystem aufgenommen werden, und ab 2031 sollen auch Einmalvergütungen und Investitionsbeiträge gestoppt werden.

Chancenlos blieben jene, die einen "Marschhalt" bei der Energiestrategie forderten. Zur Energiewende gebe es keine Alternative, lautete der Tenor. In der Gesamtabstimmung hiess der Ständerat die Vorlage mit 27 zu 4 Stimmen bei 8 Enthaltungen gut. Die Vorlage geht nun zurück an den Nationalrat.

Stimmvolk hat das letzte Wort

Mit der Frage, wie lange AKWs laufen dürfen, wird sich voraussichtlich auch das Stimmvolk befassen. Die Grünen fordern mit ihrer Atomausstiegsinitiative, dass die Laufzeit für alle AKWs auf 45 Jahre begrenzt wird. Beznau I müsste ein Jahr nach Annahme der Initiative vom Netz gehen.

Geht es nach dem Willen des Bundesrates und des Ständerates, sind die Gesetzesänderungen ein indirekter Gegenvorschlag dazu. Die Referendumsfrist würde damit erst nach der Abstimmung über die Initiative zu laufen beginnen. Der Nationalrat möchte diese Kopplung aufheben.

(bert/sda)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Vorschläge des Bundesrates wurden mehrheitlich abgelehnt.
Bern - Der Bundesrat hält an den Lenkungsabgaben fest, welche die Fördermassnahmen für erneuerbare Energien ersetzen sollen. Er hat am Mittwoch die Botschaft zur zweiten Etappe der ... mehr lesen
Bern - Der Import von Kohlestrom soll ... mehr lesen
Der Ständerat will keine Abgabe auf Strom.
Die Atomkraftwerke sollen über die Laufzeit selber entscheiden.
Bern - Die Energiekommission des Ständerates (UREK) will die Laufzeit der ältesten Atomkraftwerke nicht begrenzen. Sie will die AKW-Betreiber auch nicht dazu verpflichten, ab 40 Betriebsjahren ein ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat will die Laufzeit von Atomkraftwerken nicht beschränken. ... mehr lesen
Das älteste Schweizer Atomkraftwerk Beznau I.
Grins - Langzeitkonzept - es gab ja gar nie ein Konzept. Es wird nur viel geredet
... man will die Laufzeit von AKW's gar nicht beschränken (:()- . "Man" will ja noch möglichst lange von diesem teuersten Stromproduktions-Beschiss profitieren ...!

"Man" wartet lieber auf den Zeitpunkt, wo eines unserer AKW's von selbst krepiert und zum katastrophalen Störfall wird. Will heissen, zum zufälligen nächsten "Tschernobil"-Fall ...

Bis dahin wird noch heftig verdient und abkassiert an "Renovationen", Sicherheitsreparaturen, Ersatzarbeiten und "Überraschungen" aller Art - usw. usf.

Abgesehen davon werden ja über die Zeit von Jahrzehnten zusätzliche Kosten in der Höhe von xxx-Milliarden von Franken anfallen, sobald ein AKW definitiv abgeschaltet wird oder abgeschaltet werden muss ...

Dies bezahlen WIR dann ALLE 'solidarisch' - Das müssen wir ja dann bezahlen, bis diese AKW-Scheisse nicht mehr strahlt und definitiv entsorgt werden kann/muss !!
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so gut es geht.
Die Techbranche verschleiert ihren CO2-Fussabdruck so ...
Studie zeigt fehlende Daten bei Scope-3-Treibhausgasen  Unternehmen der Digitaltechnologie-Branche geben die Treibhausgas-Emissionen, die entlang der Wertschöpfungskette ihrer Produkte entstehen, deutlich zu niedrig an. 56 grosse Tech-Unternehmen haben 2019 insgesamt mehr als die Hälfte dieser Emissionen nicht veröffentlicht, zeigt eine Studie der Technischen Universität München (TUM). mehr lesen 
Ständerat schwenkt auf Linie des Nationalrats  Bern - Grosswasserkraftwerke sollen Subventionen erhalten, wenn sie den Strom zu tiefen Preisen verkaufen müssen. Darauf haben sich die eidgenössischen Räte geeinigt. Der ... mehr lesen
Finanzhilfen für bestehende Grosswasserkraftwerke waren im ersten Massnahmenpaket zur Energiestrategie ursprünglich nicht vorgesehen.
Treffen der deutschsprachigen Umweltminister  Melk - Die Umweltministerinnen und -minister der deutschsprachigen Länder haben sich nach einem Treffen in Österreich für die Forcierung der Energiewende ausgesprochen. Erreicht werden soll dieses Ziel etwa durch einen Energiewendevertrag. mehr lesen  
Mit Biogas betriebene Wärme-Kraft-Kopplungsanlagen (WKK) können fluktuierenden Solarstrom kompensieren und Gebäude beheizen.
ETH-Zukunftsblog Eine zentrale Herausforderung der Energiewende ist es, die schwankende Stromproduktion aus erneuerbaren ... mehr lesen  
Titel Forum Teaser
  • melabela aus littau 1
    es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18
  • Pacino aus Brittnau 731
    Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49
  • Pacino aus Brittnau 731
    Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10
  • Kassandra aus Frauenfeld 1781
    Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18
  • zombie1969 aus Frauenfeld 3945
    Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38
 
Stellenmarkt.ch
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler.
Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 6°C 18°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 2°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 4°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 6°C 17°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wolkig, aber kaum Regen
Lugano 7°C 18°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten