Sammlung von Unterschriften kann beginnen
Startschuss für die Transparenz-Initiative
publiziert: Dienstag, 26. Apr 2016 / 13:55 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 26. Apr 2016 / 15:50 Uhr

Bern - Die Unterschriftensammlung für die Initiative «für mehr Transparenz in der Politikfinanzierung» kann beginnen. Die Bundeskanzlei hat das Volksbegehren vorgeprüft und den Initiativtext am Dienstag im Bundesblatt publiziert.
Die Transparenz-Initiative will den Wählerinnen und Wählern Klarheit über die Geldflüsse in Wahl- und Abstimmungskampagnen verschaffen, wie die Initianten am Dienstag vor den Medien in Bern erklärten. Sie verlangen die Publikation der Parteirechnungen, ein Verbot anonymer Spenden und eine Offenlegung aller Spenden von über 10'000 Franken pro Person und Jahr an Parteien und Komitees.
Konkret sollen Parteien künftig Geld- und Sachspenden von über 10'000 Franken pro Jahr und Person der Bundeskanzlei melden, weil ab diesem Betrag ein Abhängigkeitsverhältnis entsteht, wie Claudio Kuster, Co-Initiant der Abzocker-Initiative, erklärte.
Dabei handle es sich um eine Bringschuld der Parteien. Die Kontrolle und Publikation der Informationen obliege der Bundeskanzlei. Wer gegen die Offenlegungsregeln verstosse, müsse mit Sanktionen rechnen. Über deren Höhe soll das Parlament im Umsetzungsgesetz entscheiden.
Vertrauen in die Politik zurückgewinnen
Auch bei Wahl- und Abstimmungskampagnen, für die über 100'000 Franken aufgewendet werden, sollen Spenden von mehr als 10'000 Franken noch vor dem Wahl- oder Abstimmungstermin gegenüber der Bundeskanzlei offengelegt werden. Diese muss die Informationen "rechtzeitig vor der Wahl oder der Abstimmung" veröffentlichen und nach dem Termin die Schlussrechnung publik machen.
Im Zentrum stehe die Demokratie, erklärte Nadine Masshardt, SP-Nationalrätin und Co-Präsidentin des Trägervereins: "Wir sind überzeugt, dass mehr Transparenz in der Politikfinanzierung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik fördert und somit unsere Demokratie stärkt", sagte sie gemäss Medienmitteilung.
Rosmarie Quadranti, Nationalrätin (BDP/ZH) und ebenfalls Co-Präsidentin des Bündnisses, verwies auf die Wichtigkeit von Transparenz für das Milizsystem. Milizpolitikerinnen und -politiker seien auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Doch dazu gehöre auch, mögliche Abhängigkeiten offen zu legen: "Bürgerinnen und Bürger dürfen wissen, wer mitfinanziert und wer alles Interesse am Erfolg eines Anliegens hat."
Wird das Begehren an der Urne von Volk und Ständen angenommen, hat die Bundesversammlung gemäss Übergangsbestimmung drei Jahre Zeit zur Umsetzung der Initiative. Hält das Parlament diese Frist nicht ein, muss der Bundesrat die nötigen Ausführungsbestimmungen innerhalb eines Jahres erlassen.
Kritik wegen fehlender Transparenzregeln
Um den Forderungen der Initiative auch gleich Taten folgen zu lassen, legte das Initiativkomitee sein Budget vor: Es beträgt 250'000 Franken, davon stammen 180'000 Franken von der SP Schweiz. Der Rest verteile sich auf Einzelspenden unter 10'000 Franken.
Mit der Initiative knüpft die SP an die Transparenz-Initiativen ihrer Jungpartei an. Die JUSO hatte zuletzt im Kanton Freiburg eine Initiative zur Offenlegung der Parteispenden eingereicht. In den Kantonen Aargau und Basel-Land war die Jungpartei an der Urne mit dem Begehren gescheitert. Bislang kennen einzig die Kantone Genf, Tessin und Neuenburg Transparenzregeln.
Im internationalen Vergleich ist die Schweiz in der Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) das einzige Land ohne Regeln bei der Parteienfinanzierung. Erst im August wurde die Schweiz von der GRECO dafür kritisiert. Die Schweiz verweist zur Begründung auf ihr System der direkten Demokratie mit häufigen Volksbefragungen.
Unterschriftensammlung mit Hilfe eines Online-Tools
Das Initiativkomitee bestehend aus SP, Grünen, BDP, Piratenpartei, EVP sowie deren Jungparteien, der Jugendsession und Opendata.ch haben nun bis zum 26. Oktober 2017 Zeit, die nötigen 100'000 Unterschriften zu sammeln. Es nimmt dafür die Dienste von wecollect.ch in Anspruch.
Die - nach eigenen Angaben - unabhängige Non-Profit-Plattform hilft Unterschriften sammeln "für eine Politik der Umsicht". Dabei können Initiativen und Referenden direkt auf der Webseite unterzeichnet werden. Danach wird per Mail ein persönlicher Unterschriftenbogen zugestellt, der handschriftlich ausgefüllt werden muss und kostenlos ans Initiativkomitee geschickt werden kann.
Konkret sollen Parteien künftig Geld- und Sachspenden von über 10'000 Franken pro Jahr und Person der Bundeskanzlei melden, weil ab diesem Betrag ein Abhängigkeitsverhältnis entsteht, wie Claudio Kuster, Co-Initiant der Abzocker-Initiative, erklärte.
Dabei handle es sich um eine Bringschuld der Parteien. Die Kontrolle und Publikation der Informationen obliege der Bundeskanzlei. Wer gegen die Offenlegungsregeln verstosse, müsse mit Sanktionen rechnen. Über deren Höhe soll das Parlament im Umsetzungsgesetz entscheiden.
Vertrauen in die Politik zurückgewinnen
Auch bei Wahl- und Abstimmungskampagnen, für die über 100'000 Franken aufgewendet werden, sollen Spenden von mehr als 10'000 Franken noch vor dem Wahl- oder Abstimmungstermin gegenüber der Bundeskanzlei offengelegt werden. Diese muss die Informationen "rechtzeitig vor der Wahl oder der Abstimmung" veröffentlichen und nach dem Termin die Schlussrechnung publik machen.
Im Zentrum stehe die Demokratie, erklärte Nadine Masshardt, SP-Nationalrätin und Co-Präsidentin des Trägervereins: "Wir sind überzeugt, dass mehr Transparenz in der Politikfinanzierung das Vertrauen der Bürgerinnen und Bürger in die Politik fördert und somit unsere Demokratie stärkt", sagte sie gemäss Medienmitteilung.
Rosmarie Quadranti, Nationalrätin (BDP/ZH) und ebenfalls Co-Präsidentin des Bündnisses, verwies auf die Wichtigkeit von Transparenz für das Milizsystem. Milizpolitikerinnen und -politiker seien auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Doch dazu gehöre auch, mögliche Abhängigkeiten offen zu legen: "Bürgerinnen und Bürger dürfen wissen, wer mitfinanziert und wer alles Interesse am Erfolg eines Anliegens hat."
Wird das Begehren an der Urne von Volk und Ständen angenommen, hat die Bundesversammlung gemäss Übergangsbestimmung drei Jahre Zeit zur Umsetzung der Initiative. Hält das Parlament diese Frist nicht ein, muss der Bundesrat die nötigen Ausführungsbestimmungen innerhalb eines Jahres erlassen.
Kritik wegen fehlender Transparenzregeln
Um den Forderungen der Initiative auch gleich Taten folgen zu lassen, legte das Initiativkomitee sein Budget vor: Es beträgt 250'000 Franken, davon stammen 180'000 Franken von der SP Schweiz. Der Rest verteile sich auf Einzelspenden unter 10'000 Franken.
Mit der Initiative knüpft die SP an die Transparenz-Initiativen ihrer Jungpartei an. Die JUSO hatte zuletzt im Kanton Freiburg eine Initiative zur Offenlegung der Parteispenden eingereicht. In den Kantonen Aargau und Basel-Land war die Jungpartei an der Urne mit dem Begehren gescheitert. Bislang kennen einzig die Kantone Genf, Tessin und Neuenburg Transparenzregeln.
Im internationalen Vergleich ist die Schweiz in der Staatengruppe des Europarats gegen Korruption (GRECO) das einzige Land ohne Regeln bei der Parteienfinanzierung. Erst im August wurde die Schweiz von der GRECO dafür kritisiert. Die Schweiz verweist zur Begründung auf ihr System der direkten Demokratie mit häufigen Volksbefragungen.
Unterschriftensammlung mit Hilfe eines Online-Tools
Das Initiativkomitee bestehend aus SP, Grünen, BDP, Piratenpartei, EVP sowie deren Jungparteien, der Jugendsession und Opendata.ch haben nun bis zum 26. Oktober 2017 Zeit, die nötigen 100'000 Unterschriften zu sammeln. Es nimmt dafür die Dienste von wecollect.ch in Anspruch.
Die - nach eigenen Angaben - unabhängige Non-Profit-Plattform hilft Unterschriften sammeln "für eine Politik der Umsicht". Dabei können Initiativen und Referenden direkt auf der Webseite unterzeichnet werden. Danach wird per Mail ein persönlicher Unterschriftenbogen zugestellt, der handschriftlich ausgefüllt werden muss und kostenlos ans Initiativkomitee geschickt werden kann.
(arc/sda)
Bern - Mit einer Volksinitiative fordert ... mehr lesen 1
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Reaktionär Bern - Gegen die geplante Stiefkindadoption für Homosexuelle regt sich Widerstand. Sollte das Parlament das neue Adoptionsrecht in der vorliegenden Form verabschieden, will ein überparteiliches Komitee aus den Reihen der SVP, CVP und EDU das Referendum ergreifen. mehr lesen 3
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen
Gotthard 2016 Altdorf - Die Alpen-Initiative fordert den Bundesrat auf, mit der Verlagerung der Gütertransporte von der ... mehr lesen
Zustimmung bröckelt Bern - Bei der Pro-Service-public-Initiative, die von Bundesrat und allen Parteien im Parlament bekämpft wird, zeichnet sich ein offenes Rennen ab. ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen PR, Corporate Communications, Medien, Redaktion, Verlagswesen, Werbeberatung, -kommunikation, Oeffentliche Verwaltung
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Leiter Vertriebskampagnen (m/w/d)
Baden - 100%, per sofort oder nach Vereinbarung So bringen Sie sich ein: Konzipieren und Umsetzen von Multi... Weiter - Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager
Bern - STARKES TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG Projekt- und Kampagnenmanagerin / -manager 80 - 90 %, per sofort... Weiter - Client & Agency Manager Online (m/w) 100%
Zürich - Client & Agency Manager Online (m/w) 100% DAS SIND DEINE AUFGABEN Unsere Key Account Manager werden... Weiter - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100%
Zürich - Praktikant/-in im Ressort Zürich (w/m) 100% Was dich erwartet Du lieferst Storyinputs,... Weiter - Berufsbeiständin / Berufsbeistand
Brunnen - 60% | Brunnen | ab 1. April 2021 Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Beratung, Betreuung und... Weiter - Hochschulpraktikantin / Hochschulpraktikant 100%
Bern - Stellenantritt: 01.02.2021 oder nach Vereinbarung befristet bis 31.12.2021 Arbeitsort: Bern Es... Weiter - Account Director - Financial Services / Service Industries*. 80-100%.
St.Gallen oder Zürich - Company Description Als führende Fullservice-Digitalagentur im deutschsprachigen Raum bieten wir... Weiter - Rohrnetzmonteur/in, Sanitär- oder Heizungsinstallateur/in (80100%)
Köniz - Köniz ist mit 42’600 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern... Weiter - Projektleiter / Projektleiterin Wasserbau
Kriens - Sie beschäftigen sich mit dem Integralen Management von Naturgefahrenrisiken, von der Risikoanalyse... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.webseite.ch www.informationen.swiss www.parteispenden.com www.referenden.net www.uebergangsbestimmung.org www.demokratie.shop www.jugendsession.blog www.piratenpartei.eu www.politikfinanzierung.li www.initiativen.de www.ausfuehrungsbestimmungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.webseite.ch www.informationen.swiss www.parteispenden.com www.referenden.net www.uebergangsbestimmung.org www.demokratie.shop www.jugendsession.blog www.piratenpartei.eu www.politikfinanzierung.li www.initiativen.de www.ausfuehrungsbestimmungen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 1°C | 5°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 5°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- How Swiss politics works
- Direct democracy in practice
- Die Demokratie im 21. Jahrhundert
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Die Welt verstehen - die Reihe zur internationalen Politik
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen