Climate change has been communicated as a global concern affecting all of mankind; but this message doesn't seem to be getting through. If indeed the human brain responds better to experience than to analysis, then climate change must be told as a local and personal story - just as the Klimagarten 2085 exhibition is doing.
Simplicity beats complexity
This confusion about what is uncertain and what not determines how narratives are framed in public discourse. Richard Matthew investigates universal versus particular narratives. He asserts that a simple, but intense universal story, such as genocide or torture, can make an impact on a particular community even if they are not directly affected by it.
The dominant climate change narrative, however, tells a highly complex universal story - which is the narrative form least likely to succeed. While the human factor in climate change is certain, the extent of its effect and impact across the planet is uncertain. So although the climate change story should be universal and intense, prompting moral outrage and action, it is instead complex and contested, and finds no place in local dialogue.
Best practice insights from psychology
So what type of message will inform better dialogue and effect behavioural change? Climate scientists and communication projects such as the Yale Project on Climate Change Communication advise policymakers to turn to psychology for insights. A recently published paper advocates five best practices:
- emphasize climate change as a present, local, and personal risk;
- facilitate more affective and experiential engagement;
- leverage relevant social group norms;
- frame policy solutions in terms of what can be gained from immediate action;
- and appeal to intrinsically valued long-term environmental goals and outcomes
Two ways of processing
Climate issues are often presented in a format which assumes that lay people process uncertain information in a logical, analytical manner. Yet psychologists have shown that the human brain uses two different processing systems. The first is intuitive, experiential, emotional and fast. The second is deliberative, analytical, rational and slow. We constantly make judgments using these systems in parallel, but when they diverge the first system dominates. In other words, how we feel about something has a stronger influence on how we respond. Therefore, to be effective, information about climate change risks must be translated into 'relatable and concrete personal experiences'.
Perceiving change in a garden
We therefore decided to invite the public to personally experience future climate scenarios and their effect on agricultural plants and our landscape and forests. In collaboration with the Botanical Garden of the University of Zurich, the Zurich-Basel Plant Science Center is initiating a public art-science experiment, Klimagarten 2085, which offers an opportunity for social learning and shows the impact of climate change at a human and local level.
Two climate scenarios will be created in greenhouses in the Old Botanical Garden in Zurich, at temperatures of +2 and +4°C above the current annual summer temperatures. Plants that flourish in northern Switzerland will be grown both in the greenhouses and outside, to enable comparisons between what we currently grow and eat, and what may happen in the future. Visitors can participate by taking measurements of drought and heat-stressed plants. Accompanying the installation is a program of workshops for families and school groups, art performances, and talks by botanists, ecologists, plant scientists and geographers from ETH Zurich and the Universities of Zurich and Basel.
We hope by telling a local story about the future climate of Zurich, the Klimagarten will engage and inspire people to think differently about global (and local) warming.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Heizungsinstallateur EFZ - Sie sorgen für Behaglichkeit!
Region Basel - Ihre Aufgaben Einbau von wärme- und kältetechnischen Installationen Wartung und Reparatur von... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Gebäudetechnikplaner (m/w) Fachrichtung Heizung oder Lüftung
Bern und Visp - Ihre Aufgaben Unterstützung des Projektleiters in verschiedenen spannenden Projekten wie Spital,... Weiter - Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Lüftung (m/w)
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär
Zürich - Als Unternehmen der Helbling-Gruppe mit total über 550 Mitarbeitenden erbringt die Helbling... Weiter - Projektingenieur
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.visitors.ch www.perceiving.swiss www.accompanying.com www.communication.net www.therefore.org www.intergovernmental.shop www.university.blog www.interviews.eu www.botanical.li www.simplicity.de www.switzerland.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | So | Mo | |||
Zürich | 0°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 9°C |
|
|
|
St. Gallen | -2°C | 5°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 4°C | 10°C |
|
|
|
Lugano | 8°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- CAS Gartendenkmalpflege
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth online
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Zero Waste: Beauty-Produkte nachhaltig herstellen
- Plastik-Upcycling
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Einführung in die Permakultur - Onlinekurs
- Umweltmanager
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Weitere Seminare