Strahlendes Jubiläum

publiziert: Freitag, 9. Mrz 2012 / 17:14 Uhr
Herbeigezwungene Katastrophe: Fukushima
Herbeigezwungene Katastrophe: Fukushima

Es ist unvermeidlich: Ein Jahr nach Fukushima schauen wieder alle zurück, besprechen und analysieren die Atomkatastrophe. Die einen sehen sich in ihrer Skepsis und Angst vor der Atomtechnik bestätigt, andere orten anhaltende Hysterie und geben gar Entwarnung für Fukushima - etwas, das kurioserweise nicht einmal die Betreiberfirma Tepko wagt. Und das will was heissen.

4 Meldungen im Zusammenhang
Der gegenwärtige Ist-Zustand von Fukushima Daiichi sollte eigentlich ausgeblendet werden. Denn das Drama von Fukushima war nur am Ende ein technisches - jenes, was zum Desaster geführt hatte, war hingegen höchst politisch.

Atomkraft kann theoretisch beinahe 100% sicher sein und ebenso kann gesagt werden, dass generell keine Technologie ein Nullrisiko bieten kann. Die Atomkraft KÖNNTE also bei der Sicherheit mit zuoberst stehen. Könnte. Doch um dies zu erreichen und um das der Atomkraft innewohnende Risiko auf das mögliche Minimum zu reduzieren, ist es erforderlich, dass die Interessen jener, die für die Kontrolle der Atomkraftwerke zuständig sind, nicht mit den Anforderungen an die Sicherheit kollidieren.

Genau dies war allerdings in Japan der Fall, ist es scheinbar immer noch. Die Atomaufsichtsbehörde wurde nun zwar halbherzig aus dem Industrieministerium ausgegliedert, aber viel hat sich nicht geändert. Die AKW-Bauer und Betreiber sind eng mit den Behörden verbandelt und selbst bei den Aufräumarbeiten sind die Aufträge nun vielfach an die Firmen gegangen (wie zum Beispiel Hitachi), die bereits die explodierten Atommeiler gebaut haben. Und weil diese Verträge so lukrativ sind, mische scheinbar auch schon die organisierte Kriminalität, die Yakuza, fleissig mit. Man malt sich besser nicht aus, wie Atommabfälle von dieser entsorgt wird.

Dies passiert jetzt, nach der Katastrophe. Man will sich gar nicht vorstellen, wie es zuvor zu und her ging. Fakt ist, dass, um Geld zu sparen und den Gewinn zu maximieren, über Jahrzehnte die Sicherheit vernachlässigt wurde.

Dies wurde vom japanischen Staat und seinen durch Lobbyisten gekauften Politikern, gerne in Kauf genommen und die möglichen Folgen von schweren Erdbeben ausgeblendet. Es habe sich, wird entschuldigend gesagt, bei dem Erdbeben vom letzten März ja auch um ein 10'000-Jahr ereignis gehandelt. Allerdings wird bei einer Laufzeit von 40 Jahren daraus schon eine Chance von 1:250 und es darf sogar die 10'000-Jahr Behauptung angezweifelt werden, gibt es doch Markierungen, an Uferhängen, die vor einigen 100 Jahren als Warnung errichtet wurden, weil damals ein ähnlich starker Tsunami die Küste verwüstet hatte. Doch selbst wenn das 1:250er Risiko stimmte: Bei solchen Chancen würde sich niemand trauen, Auto zu fahren.

Dass Investoren und Betreiber die Risiken gerne klein rechnen, ist logisch. Der Haken an der Sache ist der, dass die Kontrollbehörden diese Behauptungen, den übertriebenen Optimismus und die gewinn-getriebene Risikoblindheit der Atomindustrie einfach übernommen hatten, statt diese zu bremsen und in die Schranken eines realistischen Sicherheitskonzeptes zu weisen.

Doch dies ist - wie bei so manchen anderen grossen Industrien - für die Politik meist nicht einfach. Denn Parteispenden und Gefälligkeiten erzeugen gegenseitige Abhängigkeiten und unausgesprochene Verpflichtungen. Wieviel schlimmer dass dies in Japan der Fall war, als in anderen Ländern (wie zum Beispiel Frankreich oder der Schweiz) ist reine Spekulation: Nach der Katastrophe zeigt jeder auf den anderen als abschreckendes Beispiel und auf sich selbst als leuchtendes Vorbild.

So bleibt auch einem, der eigentlich an die Atomkraft als eine vernünftige Energiequelle glaubt, am Ende doch nur die Ablehnung dieser übrig, da weder Betreibern noch Kontrollbehörden und Politikern getraut werden kann, diese Technik mit jener Verantwortung zu betreiben, welche sie auf Grund der innewohnenden Risiken erfordert.

Fukushima ist dabei nur ein Beispiel dafür, wie eine Katastrophe geradezu herbei gezwungen werden kann: Hochlukrative und -riskante Technologien scheinen mit dem Kapitalismus, wie er bei uns praktiziert wird (mit üppigem Einfluss auf die Politik) einfach nicht kompatibel zu sein. Dieses strahlende Jubiläum erinnert einen schmerzhaft daran.

(et/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Frankreichs Industrieminister Arnaud Montebourg hat sich nachdrücklich ... mehr lesen
Industrieminister Arnaud Montebourg will weiter auf Atomkraft setzen.
Die Mehrheit der Japaner will das Risiko nicht mehr eingehen.
Tokio - Eine Mehrheit der Japaner ist gegen eine Wiederinbetriebnahme der nach der Atomkatastrophe von Fukushima abgeschalteten Kernkraftwerke. In einer am Dienstag ... mehr lesen
Tokio - Wegen der Atomkatastrophe von Fukushima haben Aktionäre den ... mehr lesen
Über 100'000 Menschen musste Tepco bereits entschädigen.
Yoshihiko Noda, Regierungschef von Japan
Tokio - Japan will Lehren aus dem Atomunfall in Fukushima ziehen und seine Energiepolitik überdenken. Es gehe darum, «mittel- bis langfristig eine Gesellschaft zu schaffen, die nicht ... mehr lesen
Atomlobby und Finanzlobby
gehen praktisch Hand in Hand.
Beide nehmen die Zerstörung von Existenzen in Kauf um sich zu bereichern.
Beide sind korrupt, verfilzt und haben die Politik gekauft.
Beide produzieren regelmässig Super GAUs welche langanhaltende Schäden anrichten.
Beide wissen wie man diese Schäden am Volk vorbeimogelt und mit Propaganda zulügt.

Regulierungen werden keine Folgen, es wird in beiden Branchen weitergewurstelt bis zum nächsten Super GAU.
Und der kommt bei beiden mit Gewissheit.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
«Hier hätte ich noch eine ...
In den USA ist bei einer Frau mit Harnwegsinfektion zum ersten mal ein Bakterium aufgetaucht, das gegen das letzte Reserve-Antibiotikum resistent ist. Wer Angst vor ISIS hat, sollte sich überlegen, ob er seinen Paranoia-Focus nicht neu einstellen will. Denn das hier ist jenseits aller im Alltag sonst verklickerten Gefahren anzusiedeln. mehr lesen 4
Durch ungeschickte Avancen von SBB- und Post-Chefs, droht die Service-Public-Initiative tatsächlich angenommen zu werden. Von bürgerlicher Seite her solle ... mehr lesen  
Künftig mindestens 500'000.-- und die ganze Schweiz inklusive: SwissPass, der schon bald mal GACH heissen könnte.
Urversion von IBM's Supercomputer WATSON: Basis für 'ROSS'... und unsere zukünftigen Regierungen?
Eine renommierte US-Kanzlei stellt einen neuen Anwalt Namens Ross ein. Die Aufgabe: Teil des Insolvenz-Teams zu sein und sich durch Millionen Seiten Unternehmensrecht kämpfen. Und ... mehr lesen  
In letzter Zeit wurden aus Terrorangst zwei Flüge in den USA aufgehalten. Dies, weil Passagiere sich vor Mitreisenden wegen deren 'verdächtigen' Verhaltens bedroht fühlten. Die Bedrohungen: Differentialgleichungen und ein Telefongespräch auf Arabisch. Sollten Sie also in nächster Zeit in den USA unterwegs sein, hier ein paar Tipps fürs problemlose Reisen. mehr lesen  
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten