TIR kritisiert Bundesgerichtsentscheid zur Vernachlässigung von Kühen

publiziert: Dienstag, 30. Apr 2013 / 20:00 Uhr
Laut Bundesgericht muss Vernachlässigung mit einer Missachtung der Würde des Tieres einhergehen. (Symbolbild)
Laut Bundesgericht muss Vernachlässigung mit einer Missachtung der Würde des Tieres einhergehen. (Symbolbild)

Am 14. März sprach das Bundesgericht einen Landwirt, der zwei verschmutzte Kühe im Schlachthof angeliefert hatte, vom Vorwurf der Tierquälerei frei. Nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) liegt dem Urteil allerdings eine fehlerhafte Auslegung des Tierquälereitatbestands der Vernachlässigung zugrunde.

5 Meldungen im Zusammenhang
Am 14. März sprach das Bundesgericht einen Landwirt, der zwei verschmutzte Kühe im Schlachthof angeliefert hatte, vom Vorwurf der Tierquälerei frei. Nach Ansicht der Stiftung für das Tier im Recht (TIR) liegt dem Urteil allerdings eine fehlerhafte Auslegung des Tierquälereitatbestands der Vernachlässigung zugrunde. Als ein Landwirt im Januar 2011 drei seiner Kühe beim Schlachthof anlieferte, wurden bei zwei von ihnen Verschmutzungen in Form von Mistrollen an den Vorderknien und den Hintergliedmassen sowie am Bauch festgestellt. Der Landwirt wurde daraufhin in zweiter Instanz vom Kantonsgericht St. Gallen unter anderem der Vernachlässigung seiner Kühe gemäss Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG - also einer Tierquälerei im rechtlichen Sinne - für schuldig befunden.

Gegen dieses Urteil führte der Beschuldigte Beschwerde beim Bundesgericht, in der er unter anderem den Antrag stellte, nicht wegen Tierquälerei nach Art. 26 TSchG, sondern lediglich wegen Missachtung der Vorschriften über die Tierhaltung gemäss Art. 28 Abs. 1 lit. a TSchG - einer sogenannten übrigen Widerhandlung - verurteilt zu werden. Während die übrigen Widerhandlungen aus strafrechtlicher Sicht als blosse Übertretungen gelten und somit nur mit einer Busse geahndet werden können, zählen Tierquälereien zu den Vergehen, die mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bedroht sind.

Fehlerhafte Auslegung des Tierquälereitatbestands

Das Bundesgericht hiess die Beschwerde in diesem Punkt gut und sprach den Landwirt vom Vorwurf der Tierquälerei frei (Entscheid 6B_635/2012). Aus der Sicht der TIR beruht dieses Urteil allerdings auf einer fehlerhaften Auslegung des Tierquälereitatbestands der Vernachlässigung nach Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG. So stellt sich das Bundesgericht in seinem Entscheid etwa auf den Standpunkt, dass eine Vernachlässigung mit einer Missachtung der Würde des Tieres einhergehen müsse, und schliesst daraus, dass der Tatbestand nur erfüllt sein könne, wenn beim Tier Schmerzen, Leiden, Schäden oder Ängste aufträten. Dabei verkennt es allerdings, dass die Vernachlässigung gemäss Gesetzeswortlaut bereits selber eine Würdemissachtung darstellt und weitere Voraussetzungen für ein Vorliegen einer solchen daher gar nicht mehr zu prüfen sind.

Ausserdem geht das Bundesgericht von einem falschen Würdebegriff aus. Laut Urteilsbegründung soll eine Würdemissachtung vorliegen, «wenn das Wohlergehen des Tieres beeinträchtigt ist, weil Schmerzen, Leiden, Schäden oder Angst nicht vermieden werden». Diese Umschreibung lässt jedoch wesentliche Elemente der in Art. 3 lit. a TSchG festgehaltenen Definition der Tierwürde ausser Betracht. So kann die Würde insbesondere auch durch Erniedrigung, tief greifende Eingriffe in sein Erscheinungsbild oder seine Fähigkeiten oder durch übermässige Instrumentalisierung verletzt werden.

Das in der Bestimmung enthaltene Wort «insbesondere» weist zudem darauf hin, dass diese Aufzählung nicht abschliessend ist. Weiter ist die hier vom Bundesgericht vorgenommene Gleichsetzung der Tierwürde mit dem tierlichen Wohlergehen alleine schon vor dem Hintergrund von Art. 1 TSchG als verfehlt zu qualifizieren. Dieser bringt zum Ausdruck, dass der Zweck des Tierschutzgesetzes im Schutz der Würde und des Wohlergehens des Tieres liegt. Diese stellen somit zwei verschiedene geschützte Rechtsgüter dar. Kann keine Beeinträchtigung des Wohlergehens nachgewiesen werden, lässt sich daraus also nicht ableiten, dass auch eine Missachtung der Würde ausgeschlossen ist, so wie es das Bundesgericht in seiner Urteilsbegründung getan hat.

Halter oder Betreuer eines Tieres ist verpflichtet, dieses angemessen zu nähren und zu pflegen

Der Begriff der Vernachlässigung steht im Zusammenhang mit Art. 6 Abs. 1 TSchG, gemäss dem der Halter oder Betreuer eines Tieres verpflichtet ist, dieses angemessen zu nähren, zu pflegen und ihm die für sein Wohlergehen notwendige Beschäftigung und Bewegungsfreiheit sowie soweit nötig auch Unterkunft zu gewähren. Wer diesen Pflichten nicht nachkommt, begeht eine Vernachlässigung im Sinne von Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG. Dass sich beim betroffenen Tier tatsächlich Schmerzen, Leiden, Schäden, Ängsten oder andere Belastungen einstellen, ist nicht erforderlich; vielmehr liegt das Deliktsmerkmal allein in der Missachtung der Fürsorgepflicht und der dadurch erhöhten Möglichkeit einer Beeinträchtigung des tierlichen Wohlergehens. Treten beim Tier tatsächlich Belastungen in einer gewissen Intensität auf, gelangt der Tatbestand der Misshandlung (Art. 26 Abs. 1 lit. a TSchG) zur Anwendung.

Bei der Vernachlässigung handelt es sich somit um ein sogenanntes abstraktes Gefährdungsdelikt - und entgegen der Auffassung des Bundesgerichts nicht um ein Erfolgsdelikt. Dies haben auch das Obergericht des Kantons Thurgau in einem Entscheid von 2007 (Fall TG07/010 in der TIR-Straffälle-Datenbank) sowie implizit sogar das Bundesgericht selbst in einem Urteil von 2011 (Entscheid 6B_660/2010, E. 1.2.1) anerkannt. Zusammenfassend lässt sich also festhalten, dass die vom Bundesgericht im aktuellen Entscheid vertretene Meinung, wonach die Beeinträchtigung des tierlichen Wohlergehens eine Voraussetzung für die Erfüllung des Vernachlässigungstatbestands sei, auf rechtlichen Fehlschlüssen beruht und daher unzutreffend ist.

Die TIR ist eine Non-Profit-Organisation und finanziert sich ausschliesslich aus privaten Zuwendungen. Spenden an die TIR können von den Steuern abgezogen werden. Erfahren Sie mehr über die Tierschutzarbeit der TIR unter www.tierimrecht.org.

(li/Tier im Recht)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Kühe haben einen sehr starken Mutterinstinkt.
Zürich - Unfälle von Wanderern mit ... mehr lesen
Die Tierwürde schützt den Eigenwert ... mehr lesen
Tierversuche für die Erforschung neuer Medikamente können eine Verletzung der Tierwürde sein. (Symbolbild)
Millionen Schweine leiden in der Intensivmast.
Zürich - Mit finanzieller Unterstützung durch EU-Mitgliedstaaten investieren internationale Finanzinstitutionen und Exportkreditagenturen in Tierhalte-Konzerne, welche die ... mehr lesen
Bern - Die umstrittenen Tierbeiträge ... mehr lesen
Künftig gibt es keine Tierbeiträge mehr.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Eine Kastrationspflicht für Katzen wurde im Ausland bereits an verschiedenen Orten erfolgreich eingeführt.
Eine Kastrationspflicht für Katzen wurde im Ausland bereits an verschiedenen ...
Jetzt Petition unterschreiben  Die Tierschutzorganisationen Network for Animal Protection (NetAP) und Stiftung für das Tier im Recht (TIR) fordern Bundesrat und Parlament auf, eine Kastrationspflicht für Freigänger-Katzen einzuführen, um die übermässige Vermehrung von Katzen einzudämmen und so das Katzenleid in der Schweiz zu vermindern. mehr lesen 
20 Jahre Tier im Recht  Die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) feiert ihr 20-jähriges ... mehr lesen  
Jagdtourismus  Seit Anfang des Jahres widmet sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in einem neuen Projekt der Problematik der Wilderei und des Handels mit lebenden Tieren, Jagdtrophäen und illegal erstandenen Tierprodukten. mehr lesen  
TIR-Themenflyer «Keine Wildtiere im Zirkus».
TIR-Flyer Nr. 33  Das Mit- und Vorführen von Wildtieren in Zirkussen ist aus der Sicht des Tierschutzes höchst ... mehr lesen  
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 0°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wolkig, aber kaum Regen
Basel 5°C 14°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 1°C 9°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt
Bern 0°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 13°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten