Zürich - Die Schweizer Wirtschaft droht in eine tiefe Krise zu stürzen. Die Nationalbank versucht Gegensteuer zu geben und nimmt den Leitzins überraschend um einen ganzen Prozentpunkt zurück - so stark wie noch nie.

Die Währungshüter begründeten den Zinsschritt mit ihrer Sorge um die Konjunktur. Das Risiko eines markanten Rückgangs der wirtschaftlichen Entwicklung in der Schweiz habe sich erhöht. Für die Preisstabilität bestehe dagegen keine Gefahr, da die Preise für Energie und Rohwaren wieder gesunken seien.
Mit einer weiteren Lockerung der Geldpolitik will die Nationalbank Kredite für Unternehmen und Konsumenten verbilligen. Das soll die Wirtschaft wieder in Schwung bringen.
Die dritte Zinssenkung
Wegen der akuten Finanzkrise senkte die SNB den Leitzins innert weniger Wochen in drei Schritten um ganze 1,75 Prozentpunkte auf das tiefste Niveau seit drei Jahren. So schnell und so stark hatte die SNB die Geldzügel nicht einmal nach den Terroranschlägen in den USA im September 2001 gelockert.
Im Nachgang zu den Terroranschlägen hatte die SNB den Leitzins aber bis auf 0,25 Prozent gesenkt. Die Währungshüter haben in der gegenwärtigen Krise also noch nicht ihr ganzes Pulver verschossen, wie auch SNB-Präsident Jean-Pierre Roth am Schweizer Fernsehen sagte.
Ökonomen überrascht und erfreut
Ökonomen reagierten überrascht und erfreut auf die starke - und eigenständige - Zinssenkung der Schweizer Notenbank. Die SNB habe vorbildlich im Interesse der Realwirtschaft gehandelt, die seit vier Wochen weltweit einen regelrechten Absturz erlebe, sagte Julius-Bär-Ökonom Janwillem Acket.
Die SNB habe den Ernst der Lage erkannt, sagte UBS-Ökonom Felix Brill. Vor allem die Schweizer Exportwirtschaft dürfte etwas aufatmen. Denn «der Exportmotor stottert nicht nur, er droht abzuschmieren», sagte Acket. Kleine Schritte seien in einer solchen Situation sinnlos: «Man muss klotzen, nicht kleckern.»
Gegen Franken-Aufwertung
Der Zinsschritt ist auch als Reaktion auf den starken Franken zu sehen, der die Schweizer Exportwirtschaft weiter zu strangulieren drohte. Der Anstieg des Franken insbesondere zum Euro hatte die bisherigen Zinssenkungen der SNB praktisch neutralisiert.
Doch der Franken reagierte am Donnerstag nur wenig auf die Zinssenkung. Der Euro zog zwar für kurze Zeit an, notierte zum Schluss aber wieder fast unverändert bei 1.5280/84 Franken.
Börse nicht beeindruckt
Auch an der Börse verpuffte die Zinssenkung rasch. Der Swiss Market Index (SMI) verlor fast vier Prozent. Zu den grössten Verlierern gehörten einmal mehr UBS und Credit Suisse. Dabei könnten die Banken auf eine höhere Marge kommen, solange sie die tieferen Zinsen nicht an ihre Kunden weitergeben.
Das liess die Börsianer kalt. Sie spekulierten bereits darüber, dass die SNB im Rahmen ihrer routinemässigen geldpolitischen Lagebeurteilung am 11. Dezember den Leitzins ein weiteres Mal senken könnte.
Zuerst muss die SNB aber dafür sorgen, dass der Dreimonats-Libor auf den neu angestrebten Satz sinkt. Der Libor lag am Donnerstag bei 1,94 Prozent und damit knapp unter dem alten Zielwert von 2,0 Prozent. Die Nationalbank kann den Libor nur indirekt steuern, indem sie den Geschäftsbanken Kredite gewährt (Repo-Transaktionen).
(Iwan Lieberherr/sda)

-
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss -
17:34
Perfekt: Gaël Clichy unterschreibt bei Servette - Letzte Meldungen

- Praktikant Junior Informatiker (m/w) 100%
Raum Bern - Ihr Profil Abgeschlossene Berufslehre oder Matura Affinität zur IT, Technik und Kundenservice sowie... Weiter - Rollouter Win10 et Office 2016 (m/f) 100% [Ref:1646]
Raum Lausanne / Région de Lausanne - Vos tâches Préparation étape du matériel nouvellement livré avec installation de base Clarification... Weiter - Risk Control Engineer & Product Owner
Zürich - Wir bei Bank Vontobel AG wollen unsere Zukunft aktiv gestalten. Wir schaffen und verfolgen... Weiter - Junior System Engineer (m/w) 100%
Luzern - Unser Kunde ist ein innovatives IT-Dienstleistungsunternehmen und der erste Ansprechpartner für... Weiter - IT SYSTEM ADMINISTRATOR / ENGINEER (m/w)
Thun - Deine Aufgaben System-Administration, Monitoring, Support, Installation, Störungsbehebung und... Weiter - Software-Engineer (m/w/d)
Zürich - Unser Geschäftsbereich Transformation kümmert sich um unterschiedliche Entwicklungsthemen,... Weiter - Cyber Experienced Hire - Risk Advisory, Zurich, Basel, Geneva, Bern, Lausanne (80-100%)
Zurich, Basel, Geneva, Bern, Lausanne - Cyber Experienced Hire - Risk Advisory, Zurich/ Basel/ Geneva (80-100%) (177320) At Deloitte, you... Weiter - Web-Application Developer C# / Frontend (m/w) 80-100%
Luzern - Unser Kunde ist im Bildungssektor angesiedelt und weltweit vernetzt. Die Unternehmung ist eine... Weiter - ICT Support - 897226 UR
Zentralschweiz - Unser Kunde ist ein führendes Medizintechnikunternehmen mit Hauptsitz in der Zentralschweiz. Das... Weiter - Ingenieur Hardware / Embedded SW
Biel/Bienne - Als Teil unseres 20-köpfigen Entwicklerteams entwickeln Sie Elektronik- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.zinssenkungen.ch www.unternehmen.swiss www.boersianer.com www.schweizerische.net www.prozentpunkte.org www.praesident.shop www.preisstabilitaet.blog www.zinssenkung.eu www.lagebeurteilung.li www.geldzuegel.de www.aufwertung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 2°C | 2°C |
|
|
|
Basel | 2°C | 3°C |
|
|
|
St. Gallen | 0°C | 0°C |
|
|
|
Bern | -1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 2°C |
|
|
|
Genf | -3°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 0°C | 8°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Warme Winternächte mit nachhaltigen Bettdecken
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Bootcamp Apple macOS Server and Support Essentials ACSP - ACSPI
- Microsoft Flow - Microsoft Power Automate - FLOW
- Französisch B1 (1/2) - Geschäftssprache
- Apple iPad & iPhone privat und im Job erfolgreich nutzen - IPGA
- Englisch Niveau B1 (2/3)
- Protokollführung: einfach und präzise - Onlinekurs
- Italienisch Anfänger/innen (Kleingruppe) - Onlinekurs
- Serbisch Anfänger/innen - Online
- Leadership und Management mit Zertifikat SVF - Infoveranstaltung
- Projektmanagement IPMA Level D: Module 1 bis 5 - Infoveranstaltung
- Weitere Seminare