
Seit Anfang des Jahres widmet sich die Stiftung für das Tier im Recht (TIR) in einem neuen Projekt der Problematik der Wilderei und des Handels mit lebenden Tieren, Jagdtrophäen und illegal erstandenen Tierprodukten.
Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel
Afrika ist wegen der sogenannten «Big Five» (Löwe, Elefant, Nashorn, Leopard und Büffel) und vieler weiterer Tierarten beliebtes Reiseziel für Trophäenjäger aus aller Welt. Die erlegten Tiere dürfen mit der entsprechenden Genehmigung in aller Regel legal als Souvenir mit nach Hause genommen werden. Über das Internet werden Jagdreisen oft als Gesamtpaket inkl. Waffe, Übernachtung, Verpflegung und Genehmigungen angeboten. Zu finden sind dort auch Jagdmethoden, die in der Schweiz aus Tierschutzgründen verboten sind, beispielsweise die Jagd mit Pfeil und Bogen. Fehlschüsse von Hobbyjägern führen zu erheblichem Leiden bei den betroffenen Tieren. Eine weitere in moralischer Hinsicht besonders bedenkliche Form der Trophäenjagd stellt die sogenannte Gatterjagd («Canned Hunting») dar (siehe Newsmeldung vom 13.01.2016): Als Touristenattraktion gezüchtete Tiere werden ihren Jägern «auf dem Silbertablett» präsentiert, d.h. ohne Fluchtmöglichkeiten in Gehege eingesperrt und zum Abschuss freigegeben.
Jagdsafaris sind in den meisten afrikanischen Ländern rechtlich zulässig, wenn die entsprechenden Landesgesetze etwa hinsichtlich der Schutzgebiete, der Jagdzeiten und des Waffengesetzes sowie die jeweiligen Ein- und Ausfuhrbestimmungen eingehalten werden, d.h. insbesondere die entsprechenden CITES-Genehmigungen vorliegen. Viele der begehrten Tiere fallen nämlich unter den Schutz des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES).
Während der kommerzielle Handel mit bedrohten Arten nach Anhang I (namentlich bestimmte Nashornpopulationen) verboten ist, bestehen für die Einfuhr von Trophäen jedoch in gewissem Umfang Ausnahmen. Die Abschussquoten und Bedingungen werden dabei von den CITES-Mitgliedern durch Beschlüsse festgesetzt. Bei gefährdeten Arten nach Anhang II (namentlich Löwen) ist hingegen das Herkunftsland selbst für die Festsetzung der Quoten und deren Nachhaltigkeit verantwortlich.
Als Gründe für den Jagdtourismus wird oft ein Beitrag zur Erhaltung der Artenvielfalt und zur Armutsbekämpfung behauptet. Dies ist jedoch in höchstem Grade umstritten, wie etwa ein Bericht des Ökonomen-Netzwerks Economists at Large zeigt. Nur ein geringer Teil der Einnahmen fliesst demnach tatsächlich in Artenschutzprojekte. Die Einnahmen landen meist nicht bei der Landbevölkerung, sondern bei den veranstaltenden, zumeist ausländischen Unternehmen.
Jedes Jahr werden Jagdtrophäen aus Afrika auch in die Schweiz importiert. Nach Auffassung der TIR verursacht die Trophäenjagd erhebliche tier- und artenschutzrechtliche Probleme, die durch die Freude an der Jagd nicht zu rechtfertigen sind. Der Bundesrat hat sich jedoch zuletzt gegen ein Importverbot von Jagdtrophäen bedrohter Tierarten ausgesprochen und beantragte die Ablehnung einer entsprechenden Motion. Dass es auch anders geht, zeigt Frankreich, welches im letzten Jahr ein Importverbot für Löwentrophäen erlassen hat.
Die TIR setzt sich seit Jahren für Importverbote tierquälerisch erzeugter Produkte ein. Sie hofft, auch in diesem Bereich einen Beitrag zur Verbesserung der inzwischen dramatischen Situation leisten zu können.
(li/Tier im Recht)

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe Tiermedizin
- Personalärztin/-arzt
Bern - Die Insel Gruppe ist eines der führenden Spitalunternehmen der Schweiz. Der Verbund mit sechs... Weiter - Detailhandelsfachfrau/-mann, 50% im Stundenlohn, Männedorf
Männedorf - Wir suchen eine zuverlässige und motivierte Person Fressnapf Schweiz AG gehört zur grössten... Weiter - Geflügeltierärztin / Geflügeltierarzt
Schötz - Wir sind eine kleine, dynamische Geflügelpraxis in Schötz mit Praxisgebiet in der ganzen Schweiz.... Weiter - Inhouse Sales & Customer Service Representative (80-100%)
Zürich - Your team You work in a small international inhouse sales & customer service team Your workplace... Weiter - Hundebetreuer/in (50%)
Allschwil - Die Stiftung Schweizerische Schule für Blindenführhunde in Allschwil BL besteht seit 1972 und wird... Weiter - Innovation Consultant w/m
Baden - Innovation Consultant w/m 60% oder mehr Baden Als Innovation Consultant erwartet dich eine... Weiter - Global HR Business Partner
Grossraum Zürich - Ihre Aufgaben In dieser vielseitigen Funktion übernehmen Sie weltweit die Verantwortung für die... Weiter - Stellvertretende*r Geschäftsleiter*in - Teilpensum 50%
Bern - In dieser Funktion sind Sie beteiligt an der Weiterentwicklung der Stiftung. Die Ihnen zugeteilten... Weiter - Berufsbildner/-in für Pflegeberufe 50-80% (w/m)
Rheinfelden - Das Gesundheitszentrum Fricktal verfügt über ein vielfältiges Lern- und Arbeitsspektrum. Als... Weiter - Human Resources Manager und Mitinhaber (m/w) 60%
Triengen - Die TRISA AG ist ein innovatives Familienunternehmen mit langjähriger Tradition und beschäftigt... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.situation.ch www.genehmigung.swiss www.newsmeldung.com www.importverbot.net www.problematik.org www.wilderei.shop www.touristenattraktion.blog www.tierarten.eu www.landesgesetze.li www.reiseziel.de www.uebernachtung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 0°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 7°C | 9°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 4°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Ethik
- OdA KT Lerneinheit BG 1 - Gesundheitsverständnis, Menschenbild, Ethik - Online
- Kurs: «Umgang mit Psychiatriepatienten in der Offizin»
- CAS in Angewandter Ethik
- MAS in Angewandter Ethik
- DAS in Angewandter Ethik
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Recht und Gerechtigkeit
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2021» (Termin I)
- Kurs: «Ethik - Kernkompetenzen Basiskurs» (Spitex)
- Weitere Seminare