Lausanne - Fulvio Pelli hat mit der Aussage, dass Urs Schwaller als Deutschschweizer für die Nachfolge von Pascal Couchepin nicht in Frage komme, wenig überraschend eine Polemik ausgelöst. Wer über Wählbarkeitskriterien streitet, kämpft um die Definitionshoheit.
Noch gibt es aus der Romandie keine repräsentative Umfrage dazu. Doch sind die Hinweise zahlreich, dass - wie es der Genfer Soziologe Uli Windisch sagt - «Schwaller bei der grossen Mehrheit nicht als Welscher gilt».
Mangelnde Akzeptanz als Welscher
Eine Umfrage bei über einem Dutzend Schweizer Journalisten französischer Muttersprache ergab eine Drei-Viertel-Mehrheit für diese Haltung. Und die Mehrheit der Editorialisten jenseits der Saane erteilten Schwaller ein No-Go.
Ins Feld führen sie nicht seine Französischkenntnisse. Die stufen sie höher ein als jene von Jean Ziegler und Ueli Leuenberger, die trotz ihrer Berner Wurzeln als Romands gelten. Schwaller gehöre kulturell der Deutschschweiz an und habe seine gesamte Politikerkarriere als Deutschschweizer absolviert, argumentieren viele. Deshalb bleibe er ein Deutschschweizer.
Für den Politologen Bernard Voutat sind die Argumente hüben wie drüben keine Überraschung. Sprach-, Kultur-, Religions- und andere Gräben existierten nur, wenn die Beteiligten die Unterschiede ideologisch anreicherten und instrumentalisierten, sagt der Lausanner Professor.
Lange Zeit sei beispielsweise die Sprache in der Jurafrage im Hintergrund geblieben. Erst später wurde die Sprache von den Separatisten auf den Schild gehoben. Viele Menschen begannen daran zu glauben, dass es wegen der sprachlichen und kulturellen Unterschiede besser sei, eigene Wege zu gehen.
Instrumentalisierungsversuche
Für Voutat ist der Instrumentalisierungsversuch Pellis zugunsten seiner Partei offensichtlich. Aber von diesem Vorwurf ist niemand gefeit, der sich an der Nachfolge-Debatte beteiligt.
Auch die nicht, welche - wie ein «Tages-Anzeiger»-Kommentator - die Forderung nach dem «reinen Romand» als «unwürdig» ablehnen oder die Eignung eines Kandidaten - wie SP-Präsident Christian Levrat - vor allem an dessen Persönlichkeit messen wollen. Ihnen könnte man vorwerfen, dass sie so die Türen für den aussichtsreichsten CVP-Kandidaten und damit für eine Mitte-Links-Regierung offen halten wollen.
Trotz der Instrumentalisierungsversuche warnt Voutat davor, dem unterschiedlichen Blick einer Minderheit auf den Sprach- und Kulturgraben nicht Rechnung zu tragen. Werde die Meinung einer Minderheit nicht angemessen berücksichtigt, könne dies zum Hebel für weit extremere Forderungen werden.
Vernachlässigtes Tessin
Aus Unterschieden und Gräben würden dann Konflikte, umschreibt Windisch dieses Phänomen. Die Symbol- und Integrationskraft eines Bundesrats für Minderheiten dürfe deshalb nicht unterschätzt werden. Genau dies tue, wer bei der Wahl eines Bundesrats nur die Kompetenzen der Kandidaten berücksichtigen wolle.
Ungleichgewichte in der Regierungszusammensetzung führten zu Spannungen. Die lateinische Schweiz muss aus Sicht des Genfer Professors mindestens mit zwei Personen vertreten sein. Dass die Minderheiten dabei auf Personen pochen, die sie zu den Ihren zählen, sei gerade wegen der Identifikationsrolle eines Bundesrats legitim.
Handlungsbedarf sieht Windisch vor allem für das Tessin. Mangels Integrationsfigur werde die Distanz zum Gesamtstaat immer grösser. In einer vom Westschweizer Wochenmagazin «L'Hebdo» in Auftrag gegebenen Umfrage fühlten sich die Tessiner weit weniger mit der Schweiz verbunden als die Welschen oder die Deutschschweizer.
(bert/sda)
Ich bin halb Tessiner und mir gehen diese Diskussionen auf die Nerven. Man redet immer vom Röschtigraben und Minderheiten, dabei meist nur von den Romands und dem Wallis. Ich habe echt nicht das Gefühl das die Romands je untervertreten waren. Das Tessin schon.
Die Tessiner werden seit langem zu wenig gewichtet. Wir sollen einfach die Ferienecke der Schweiz sein.
Ein Bundesrat soll Französisch für die Romands sprechen können. Haben Sie schon mal gehört er sollte Italienisch für eine der eigentlichen Minderheit sprechen können?

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Regulatory Affairs, PR, Corporate Communications, Oeffentliche Verwaltung
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Schulinspektorin / Schulinspektor
Schwyz - 70-100% | Schwyz Ihre Vorteile Das können Sie bewegen Beaufsichtigung der Ihnen zugewiesenen... Weiter - Umwelt- oder Verfahrensingenieur/in
St.Gallen - Kanton St.Gallen Baudepartement (Pensum 80-100%) Ihre Aufgaben: Die selbständige Vollzugsarbeit in... Weiter - Leiter/in Öffentlicher Verkehr 100 %
Liestal - Sie führen die Abteilung fachlich, personell und finanziell und sind Mitglied der Geschäftsleitung... Weiter - Leiter/-in Bildung
Chur - In den verschiedenen Departementen sind über 1'000 Personen in der Pflege tätig. Die Steuerung... Weiter - Leiter Profitcenter Erlebniswelt Chocolarium (m/w)
Flawil - Ihre Verantwortung: Sie tragen die operative und finanzielle Gesamtverantwortung des Profitcenters... Weiter - Chauffeur/in (Kat. C) (100%)
Köniz - Köniz ist mit 43'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern und... Weiter - Praktikant/in (80-100%)
Köniz - Köniz ist mit 43'000 Einwohnerinnen und Einwohnern die viertgrösste Gemeinde des Kantons Bern und... Weiter - Leiter Werbung & Kommunikation (w/m) 80%
Region Dietikon - Unser Kunde ist ein internationales und innovatives Unternehmen im Bereich Industrie (Herstellung... Weiter - ASPIRE Program Communications Lead
Kaiseraugst, CH-AG - At Roche, 94,000 people across 100 countries are pushing back the frontiers of healthcare. Working... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.unausweichliche.ch www.professors.swiss www.kandidaten.com www.deutschschweizer.net www.muttersprache.org www.spannungen.shop www.minderheit.blog www.gesamtstaat.eu www.bundesrats.li www.kommentator.de www.praesident.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 0°C | 9°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 12°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 7°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 8°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 3°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 12°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Politik
- Casper Selg im Gespräch mit Isabelle Jacobi
- China im Brennpunkt
- Understanding contemporary China
- Heiliger Boden: Der Konflikt um den Tempelberg und die israelische Politik
- Die Schweiz zwischen der Volksrepublik China und den USA
- Demokratie stärken - aber wie?
- Die Zusammensetzung von Initiativkomitees: Wie volksnah sind Volksinitiativen?
- Wieviel Religion verträgt die Politik?
- CAS in Ethics and Politics
- AdA SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
- Weitere Seminare

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen