Steuerparadies Schweiz
Unternehmen sollen ausländische Bussen nicht automatisch versteuern
publiziert: Montag, 11. Apr 2016 / 16:29 Uhr / aktualisiert: Montag, 11. Apr 2016 / 17:34 Uhr

Bern - Banken sollen Bussen nicht von den Steuern abziehen dürfen. Darin gehen fast alle Parteien mit dem Bundesrat einig. Ein Abzug von Bussen aus dem Ausland dürfe jedoch nicht automatisch ausgeschlossen werden, fordern SVP und FDP. Diese seien oft politisch motiviert.
Dies geht aus der Vernehmlassung zur Änderung der Steuergesetzgebung hervor, die am Montag zu Ende ging. Die vom Bundesrat vorgeschlagene Revision sieht vor, dass Unternehmen finanzielle Sanktionen mit Strafcharakter - etwa Millionenbussen aus dem Steuerstreit mit den USA - nicht mehr von den Steuern abziehen dürfen. Das soll auch für damit verbundene Prozesskosten gelten.
Gewinnabschöpfungen ohne Strafzweck, die einen widerrechtlich erwirtschafteten und steuerbaren Gewinn einziehen, sollen hingegen von den Steuern abgezogen werden dürfen. Solche Sanktionen bezwecken die Korrektur eines wirtschaftlichen Vorteils, der durch unzulässiges Verhalten erzielt wurde. Im Unterschied zu Bussen verfolgen sie jedoch keinen Strafzweck.
Politisch motivierte Urteile
Doch wie lassen sich die verschiedenen Sanktionstypen genau unterscheiden? Genau hier gibt es aus Sicht der meisten Parteien ein Problem. Die Unterscheidung zwischen Bussen mit strafrechtlichem Charakter und gewinnabschöpfenden Sanktionen sei bei ausländischen Gerichtsurteilen nicht immer möglich, heisst es von links wie auch von rechts.
Gemischte Sanktionen beruhten oft auf sehr komplexem ausländischem Recht, schreibt etwa die SP. Die Partei fordert deshalb genauere Angaben vom Bundesrat zur Aufschlüsselung solcher Sanktionen. Ansonsten befürwortet die SP die Vorlage. Diese entspreche Sinn und Zweck der internationalen Vorgaben zur Korruptionsbekämpfung.
SVP und FDP gehen hingegen weiter mit ihrer Kritik: Im Ausland verhängte Bussen seien teilweise politisch motiviert, kritisieren sie. Es sei daher nicht zielführend, dass im Ausland verhängte Strafen automatisch nicht abgezogen werden dürften.
Besser sei etwa die Praxis in Deutschland: Dort würden Bussen von nationalen oder EU-Behörden anders behandelt als solche aus Drittstaaten.
Über das Ziel hinaus
Ähnlich argumentiert der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse. Ausländische finanzielle Sanktionen würden nicht selten in Verfahren ausgesprochen, welche den rechtsstaatlichen Prinzipien der Schweiz nicht entsprächen. Als Beispiel nennt er das Verhalten des US-Justizministerium (DOJ) im Steuerstreit mit Schweizer Banken.
Der Verband lehnt den Vorentwurf deshalb ab, ebenso die FDP und die SVP. Dieser schiesse über das Ziel hinaus. Damit dürfte die Vorlage in ihrer jetzigen Form im Parlament einen schweren Stand haben.
Auch die Bankiervereinigung will von den Änderungen nichts wissen. Die Nichtabzugsfähigkeit von Bussen, Geldstrafen und den damit zusammenhängenden Prozesskosten widerspreche dem verfassungsmässigen Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, hält sie fest.
Rasche Umsetzung
Nur die CVP zeigt sich mit der Änderung vorbehaltlos einverstanden. Sie spricht sich zudem für eine rasche Umsetzung der Vorlage aus, "da wohl noch weitere ähnliche Bussen anstehen wie jene, die Stein des Anstosses war". Gemeint ist die Milliardenbusse für die Credit Suisse im Steuerstreit mit den USA, die das Thema 2014 auf die politische Agenda brachte.
Die Gesetzesrevision geht zurück auf eine Motion des Berner BDP-Ständerats Werner Luginbühl. Der Bund erlaubt es schon heute nicht, Bussen und andere Sanktionen mit Strafcharakter von den Steuern abzuziehen. Eine gesetzliche Grundlage fehlt aber. Zudem haben einige Kantone eine andere Praxis.
Gewinnabschöpfungen ohne Strafzweck, die einen widerrechtlich erwirtschafteten und steuerbaren Gewinn einziehen, sollen hingegen von den Steuern abgezogen werden dürfen. Solche Sanktionen bezwecken die Korrektur eines wirtschaftlichen Vorteils, der durch unzulässiges Verhalten erzielt wurde. Im Unterschied zu Bussen verfolgen sie jedoch keinen Strafzweck.
Politisch motivierte Urteile
Doch wie lassen sich die verschiedenen Sanktionstypen genau unterscheiden? Genau hier gibt es aus Sicht der meisten Parteien ein Problem. Die Unterscheidung zwischen Bussen mit strafrechtlichem Charakter und gewinnabschöpfenden Sanktionen sei bei ausländischen Gerichtsurteilen nicht immer möglich, heisst es von links wie auch von rechts.
Gemischte Sanktionen beruhten oft auf sehr komplexem ausländischem Recht, schreibt etwa die SP. Die Partei fordert deshalb genauere Angaben vom Bundesrat zur Aufschlüsselung solcher Sanktionen. Ansonsten befürwortet die SP die Vorlage. Diese entspreche Sinn und Zweck der internationalen Vorgaben zur Korruptionsbekämpfung.
SVP und FDP gehen hingegen weiter mit ihrer Kritik: Im Ausland verhängte Bussen seien teilweise politisch motiviert, kritisieren sie. Es sei daher nicht zielführend, dass im Ausland verhängte Strafen automatisch nicht abgezogen werden dürften.
Besser sei etwa die Praxis in Deutschland: Dort würden Bussen von nationalen oder EU-Behörden anders behandelt als solche aus Drittstaaten.
Über das Ziel hinaus
Ähnlich argumentiert der Wirtschaftsdachverband Economiesuisse. Ausländische finanzielle Sanktionen würden nicht selten in Verfahren ausgesprochen, welche den rechtsstaatlichen Prinzipien der Schweiz nicht entsprächen. Als Beispiel nennt er das Verhalten des US-Justizministerium (DOJ) im Steuerstreit mit Schweizer Banken.
Der Verband lehnt den Vorentwurf deshalb ab, ebenso die FDP und die SVP. Dieser schiesse über das Ziel hinaus. Damit dürfte die Vorlage in ihrer jetzigen Form im Parlament einen schweren Stand haben.
Auch die Bankiervereinigung will von den Änderungen nichts wissen. Die Nichtabzugsfähigkeit von Bussen, Geldstrafen und den damit zusammenhängenden Prozesskosten widerspreche dem verfassungsmässigen Grundsatz der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, hält sie fest.
Rasche Umsetzung
Nur die CVP zeigt sich mit der Änderung vorbehaltlos einverstanden. Sie spricht sich zudem für eine rasche Umsetzung der Vorlage aus, "da wohl noch weitere ähnliche Bussen anstehen wie jene, die Stein des Anstosses war". Gemeint ist die Milliardenbusse für die Credit Suisse im Steuerstreit mit den USA, die das Thema 2014 auf die politische Agenda brachte.
Die Gesetzesrevision geht zurück auf eine Motion des Berner BDP-Ständerats Werner Luginbühl. Der Bund erlaubt es schon heute nicht, Bussen und andere Sanktionen mit Strafcharakter von den Steuern abzuziehen. Eine gesetzliche Grundlage fehlt aber. Zudem haben einige Kantone eine andere Praxis.
(fest/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Die Schweiz muss international ... mehr lesen
Bern - Der Nationalrat will verhindern, dass Bussen von den Steuern abgezogen werden können. Wie zuvor schon der Ständerat hat er eine Motion mit dieser Forderung angenommen. ... mehr lesen
Bern - Der Bundesrat nimmt nach der ... mehr lesen
New York - Die USA lassen die Credit Suisse nach der Milliardenbusse nicht in Ruhe. Die Finanzbehörde des US-Bundesstaates New York ordnete an, dass ein unabhängiger Aufseher die ... mehr lesen
Zürich - Die Milliarden-Busse der ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Falsche Sichtweise Selbst wenn sie hohe Steuerabgaben leisten müssen, leben reiche Amerikaner grösstenteils weiter in ihren angestammten Bundesstaaten und ziehen nicht in eine andere US-Region mit günstigeren Steuerbedingungen. mehr lesen
Gotthard steht im Zentrum Bern - In Bern beginnt heute Montag ... mehr lesen
Unternehmenssteuerreform Bern - Zu Beginn der Sommersession am Montagnachmittag beugt sich der Ständerat zum zweiten Mal über die Unternehmenssteuerreform III. Von einer Einigung sind die Räte weit entfernt: So weit wie der Nationalrat will die kleine Kammer der Wirtschaft nicht entgegenkommen. mehr lesen
Etschmayer Im Juni kommt das kommunistisch-anarchische Projekt des bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) zur Abstimmung. Eine Vorlage, die bei einer Annahme die ... mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
15:45
Warum AdWords eine gute Wahl sein kann -
15:37
Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland -
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Juristen, Anwälte, Gericht, Anlageberatung, Private Banking, Asset, Portfolio Management, Steuern, Treuhand
- Contract Manager (m/w)
Eschen - thyssenkrupp, das sind mehr als 161.000 Mitarbeiter in 79 Ländern und knapp EUR43 Mrd. Umsatz im... Weiter - Treuhandexperten / Treuhandexpertin
Kanton Schwyz - Finden Sie es spannend in einem familiären Treuhand Unternehmen mit einem motivierten Team zu... Weiter - Jüngere/-r Dipl. Steuerexperte Deutsch/Englisch / Fest
Zürich - Sie sind ein Teamplayer und haben gerne Ansprechpartner im Fachbereich. Sie verfügen über einen... Weiter - Mandatsleiter Treuhand (w/m) 50-60%
Luzern - Im Teilzeitpensum eine wirklich spannende Mandatsleiterstelle auszufüllen entspricht Ihrem Wunsch?... Weiter - Leiter Anlageberatung (m/w)
Ostschweiz - Eine Perle im Private Banking Unsere Auftraggeberin ist eine solche «Perle». Die... Weiter - Treuhänder / Mandatsleiter (m/w)
Zürich - Unser Kunde, ein Treuhand Unternehmen in Zürich, sucht per sofort einen engagierten und kompetenten... Weiter - Untersuchungsbeauftragte/n 80–100 %
Liestal - Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören u.a. die Durchführung von Strafuntersuchungen in kleineren und... Weiter - Treuhand-MandatsleiterIN mit Weiterbildung 80-100% / Fest
Stadt Zürich - Sie bringen eine kaufm. Grundausbildung sowie einige Jahre Treuhanderfahrung mit Sie haben sich zum... Weiter - Treuhand-SachbearbeiterIN evtl. in Ausb. Fachausweis D/E / Fest
Zürich - Sie verfügen über eine kaufm. Grundausbildung und mind. 2-3 Jahre Treuhand-Praxis Allenfalls... Weiter - MandatsleiterIN Treuhand mit eidg. Fachausweis / Fest
Zug - Sie verfügen über eine kaufm. Grundausbildung und mehrjährige, fundierte Treuhandpraxis Sie bringen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.unterscheidung.ch www.unternehmen.swiss www.steuergesetzgebung.com www.schweizer.net www.sanktionstypen.org www.steuerstreit.shop www.parlament.blog www.gesetzesrevision.eu www.luginbuehl.li www.auslaendische.de www.strafcharakter.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.unterscheidung.ch www.unternehmen.swiss www.steuergesetzgebung.com www.schweizer.net www.sanktionstypen.org www.steuerstreit.shop www.parlament.blog www.gesetzesrevision.eu www.luginbuehl.li www.auslaendische.de www.strafcharakter.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 2°C | 4°C |
|
|
|
Basel | 3°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 1°C | 2°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 3°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 5°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 4°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 6°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Die Schweizer Nati testet gegen Deutschland
- Vaterfreuden bei Taulant Xhaka
- Christian Fassnacht verlängert bei YB
- FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf
- Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano
- Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember
- Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt
- Mehr Fussball-Meldungen

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Buchhaltung, Finanzberatung / Finanzgeschäfte
- Finanzbuchhaltung 2
- Finanzbuchhaltung 1
- Finanzbuchhaltung mit Software Banana
- Steuererklärung ausfüllen Kanton Bern
- Steuererklärung ausfüllen
- Software Banana: Doppelte Buchhaltung
- Vorsorge ohne Stolpersteine Modul 1
- Geldanlage 1
- Steuererklärung ausfüllen für unselbstständig Erwerbende
- Finanzbuchhaltung 1 und 2 Bundle
- Weitere Seminare

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen