Im Angesicht dieser Prognosen wird verzweifelt nach neuen Energiequellen gesucht und für eine gewisse Zeit schienen sie auch gefunden zu sein: Biotreibstoffe. Doch diese Hoffnung ist ziemlich schnell von der an dieser Stelle prophezeiten Horrorvision eingeholt worden. Die drohende Energiekrise geht momentan Hand in Hand mit einem schon beginnenden Nahrungsmittelnotstand in der dritten Welt.
Doch immer noch halten manche Behörden und Regierungen den Erst-Generations-Biosprit für einen Klimaretter, wobei es sich viel eher um einen Klimakiller handelt. Vor allem ist er nur eine Ausrede dafür, sich immer noch Energiekonzepte leisten zu können, die auf dem Luxus der Verschwendung aufbauen. Dies beginnt schon bei den durch die Zersiedlung der Landschaft immer länger werdenden Arbeitswegen, die das immense Verkehrsaufkommen zwischen der «Agglo Mittelland» und den Erwerbszentren erklären.
Es geht weiter bei den zur Überwindung dieser Distanzen eingesetzten Fahrzeuge, die sich immer noch dadurch auszeichnen, dass sie einen desaströsen Wirkungsgrad haben. Schon im Verbrennungsmotor selbst geht auf jeden Fall mehr als die Hälfte der eingesetzten Energie verloren: Dieselaggregate kommen momentan auf maximal 45%, Benziner auf 37% Wirkungsgrad, wobei sich dies auf die Effizienz bei Vollgas bezieht – sie fällt bei Teillast auf unter 10% ab. Der Rest geht als Wärme verloren. Dazu kommen noch weitere mechanische Verluste im Getriebe auf dem Weg zu den angetriebenen Rädern.
Rechnet man noch alle anderen Verluste wie Luft- und Rollwiderstand mit ein, wird ein Auto mit Verbrennungsmotor geradezu zu einem Symbol der Ineffizienz, das kaum ja mehr als einen Zehntel der eingesetzten Energie in Fortbewegung umsetzt.
Vergleicht man diesen Wirkungsgrad mit dem eines elektrisch betriebenen Fahrzeuges, dürfte die Verblüffung gross sein. Vor allem wandelt ein Elektromotor bis über 90% der eingesetzten Energie in Bewegung um und die Bremsenergie kann im Schubbetrieb zudem zurückgewonnen werden. Neue Batterietechniken machen jetzt endlich auch grössere Reichweiten und stärkere Motoren bei annehmbaren Gewicht möglich. Doch wie würde sich das in der Praxis auswirken?
Der Lightning GT, ein britischer Elektro-Sportwagen, der in diesem Jahr auf den Markt kommen soll, beschleunigt in weniger als 4 Sekunden von 0 auf 100 km/h bei Höchstgeschwindigkeit von über 200 km/h und einer Reichweite von gut 400 km. Und das soll dieser Wagen mit einem Verbrauch von umgerechnet unter einem Liter Diesel auf 100 km vollbringen.
Bei weniger dramatischen Leistungsanforderungen könnte der Wert noch um einiges besser sein. Der Wermutstropfen: Der Wagen wird gute 400'000 Franken kosten. Doch das sollte einen nicht allzusehr erschrecken: Pioniertechnik, die in Kleinstserie hergestellt wird, ist immer teuer. Vor allem zeigt dieser Wagen eines auf: Wie grausam verschwenderisch selbst «sparsame» Autos sind. Das Beste was die Industrie bisher hingekriegt hat, waren die Sparversionen des Audi A2 und des VW Lupo mit 2,99 Liter Diesel/100 km.
Wenn die Autoindustrie hingegen so weitermacht (schon die neuen SUV-Wuchtbrummen Mercedes GLK und Audi Q5 gesehen?), wird sie weiterhin in einer durch Energieverschwendung geprägten Gesellschaft als Sündenbock da stehen und dafür verantwortlich sein, dass vielleicht nicht verbrannte Erde aber sehr wohl verbranntes Brot ihr Erbe sein wird.
(von Patrik Etschmayer/news.ch)

-
00:00
Arbeitskleidung online kaufen -
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Lead, Organoid Manufacturing - Institute for Translational Bioengineering (ITB)
Basel, CH-BS - In Roche Pharmaceutical Research and Early Development Organization (pRED) we believe the rapid... Weiter - Lead, Organoid Engineering - Institute for Translational Bioengineering (ITB)
Basel, CH-BS - In Roche Pharmaceutical Research and Early Development Organization (pRED) we believe the rapid... Weiter - Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in
Liestal - Per Juni 2021 oder nach Vereinbarung - befristet für 8 Monate Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in... Weiter - Mittelschullehrperson für Informatik
Olten - Für die Kantonsschule Olten suchen wir eine Mittelschullehrperson Informatik (7-12 Lektionen),... Weiter - Mittelschullehrperson für Mathematik
Olten - Für die Kantonsschule Olten suchen wir eine oder zwei Mittelschullehrperson/-en Mathematik (12-20... Weiter - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter chemische Analytik
Luzern - Abteilungsleiterin / Abteilungsleiter chemische Analytik Ihre Aufgaben In dieser vielseitigen... Weiter - Lehrperson Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechanik
Sursee - Lehrperson Landmaschinen-, Baumaschinen- und Motorgerätemechanik Ihre Aufgaben Sie unterrichten die... Weiter - Apothekerin / Apotheker als Dozent/in Pharmazie
Bern - Apothekerin / Apotheker als Dozent/in Pharmazie Selbständige Entwicklung und Implementierung neuer... Weiter - External Innovation & Partnering
Basel - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Senior Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (60-80 %)
Emmenbrücke - Senior Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (60-80 %) Ihre Aufgaben selbständige Bearbeitung von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.schreckensprognosen.ch www.suendenbock.swiss www.generations.com www.nahrungsmittelnotstand.net www.reichweiten.org www.gesellschaft.shop www.verbrennungsmotor.blog www.biotreibstoffe.eu www.energiezukunft.li www.fortbewegung.de www.sparversionen.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 4°C | 6°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 5°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 3°C |
|
|
|
Bern | 6°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 5°C | 6°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 15°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe) Ersatz-Online
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau - Onlinekurs
- Hochzeitstanz
- Gruppenberatung zu Patientenverfügung und Vorsorgedokumenten (Termin I)
- Recht und Gerechtigkeit
- Kurs: «Patientenverfügungen - Herausforderungen, Möglichkeiten und Grenzen»
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Kurs: «Basiswissen praktische Ethik 2021» (Termin I)
- Weitere Seminare