Doch seit Anfang dieser Woche steht Amstetten für einen grausigen Inzestfall von einem Ausmass, das überall nur Fassungslosigkeit auslöst. Und langsam auch Argwohn. Wie konnte man das nicht gemerkt haben? Wie war es möglich, dass Jahrzehnte lang dieses fürchterliche Geheimnis hatte vor allen verborgen werden können?
Da helfen momentan auch die Aussagen der Ermittlungsbehörden nicht, in denen betont wird, wie geschickt und perfid Josef F. vorgegangen sei, um sein schreckliches Doppelleben zu vertuschen. Denn, so mag man sich vielleicht denken, dieses Monster hätte doch auch als ein solches erkennbar sein müssen. Doch die meisten «Monster» der Kriminalgeschichte konnten nur zu solchen werden, weil sie es verstanden, die Welt um sich herum zu täuschen und weil sich diese nur all zu gerne täuschen lässt.
Denn die meisten von uns glauben – auch wenn wir vielfach etwas anderes behaupten – an das Gute im Mitmenschen. Oder zumindest nicht an das abgrundtief Schlechte. Wenigstens so lange wir diesen Mitmenschen als einen «von uns» betrachten. Der nette Nachbar, der im Winter das Trottoir von Schnee frei räumt, der Arbeitskollege, der einen auf ein Bier einlädt, die Eltern des Mitschülers der eigenen Kinder – sie alle sind fast schon von vornherein vom Verdacht befreit, irgendwie schlecht zu sein. Und es stimmt ja auch: unter diesen verbirgt sich mit allergrösster Wahrscheinlichkeit auch kein Monster.
Ängste projiziert man lieber auf Menschen, die, sei es aufgrund der ethnischen Herkunft oder des Aussehens, sich von einem selbst unterscheiden. Der Stammes- und Stammtischmensch sieht am liebsten das Fremde als Bedrohung. Würde man aber auf die Logik hören, wäre es klar, dass die grösste – wenn auch absolut gesehen sehr kleine – Bedrohung von Leuten ausgeht, die man kennt und denen man vertraut.
Die Polizei ermittelt nicht aus Spass bei den meisten Gewaltverbrechen als erstes im Familien-Umfeld. Vermögensdelikte in Firmen wie Unterschlagungen und Betrügereien werden meist von vertrauenswürdigen Mitarbeitern begangen und wenn ehrenamtliche Trainer in Sportvereinen heutzutage mit meist unbegründetem Argwohn betrachtet werden, dann nur, weil einige schwarze Schafe das grosse Vertrauen in sie missbraucht haben.
«Erfolgreiche» schlechte Menschen sind vor allem darum so gut in ihren üblen Taten, weil sie es schaffen, all denen um sie herum ein falsches Bild von sich zu präsentieren. Kleinere Widersprüchlichkeiten ignorieren wir dabei gerne und erst wenn die Diskrepanzen allzu gross werden, reagiert man widerwillig.
Soll uns ein Fall wie Amstetten nun also misstrauischer machen? Sollen wir unsere Freunde nun mit Argwohn betrachten, unsere Kollegen unter einen Generalverdacht stellen und auch der Familie nur noch mit Vorbehalt vertrauen? Nein. Sicher nicht. Denn die meisten Menschen sind unter normalen Umständen «gut» und verdienen unser Vertrauen. Monster wie Josef F. sind die schreckliche Ausnahme jener Regeln, die unser friedliches Zusammenleben überhaupt erst möglich machen, aber bei weitem kein Grund, uns von diesen zu verabschieden.
(von Patrik Etschmayer /news.ch)

-
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano -
14:29
Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember -
17:33
Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, Wissenschaft, Forschung
- Dozent/in Unterrichtsentwicklung (35 %)
Muttenz und Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Bauforscher/-in
Solothurn - Für die Denkmalpflege suchen wir eine/-n Bauforscher/-in Denkmalpflege, 60-80%-Pensum.... Weiter - Doktorand/in "Professionelle Kompetenzen im selbstregulierten Lernen" (SNF-Projekt)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Leiter / Leiterin Schulverwaltung (80-100%)
Wittenbach - Zu Ihren Aufgaben gehören: Führung der Schulverwaltung der Primarschule Wittenbach gemäss... Weiter - Professor/in Organisation und Change Management (80–100 %)
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Am... Weiter - Lehrperson Informatik
Sursee - Sie unterrichten berufskundliche Module im Bereich der Systemtechnik. Mögliche Einsatzbereiche sind... Weiter - Lehrperson Informatik
Sursee - Sie unterrichten berufskundliche Module im Bereich der Systemtechnik. Mögliche Einsatzbereiche sind... Weiter - Schulischer Heilpädagoge (w/m) Primarstufe mit Fachgebiet Werken
Brugg - Ihre Aufgaben Sie unterrichten und coachen Kinder und Jugendliche altersdurchmischt, im Schwerpunkt... Weiter - Leitung Sonderpädagogik (m/w), 100%
Schaffhausen - Leitung Sonderpädagogik (m/w), 100% Weiter - Leiter/in Transferstelle Forschung Innovation Technologie Transfer (FITT)
Windisch - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 12'000 Studierenden. Im... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.jahrzehnte.ch www.umstaenden.swiss www.zusammenleben.com www.mitschuelers.net www.erfolgreiche.org www.ermittlungsbehoerden.shop www.inzestfall.blog www.widerspruechlichkeiten.eu www.provinzstaedtchen.li www.kriminalgeschichte.de www.arbeitskollege.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Mo | Di | |||
Zürich | 7°C | 10°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 4°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 10°C |
|
|
|
Luzern | 1°C | 10°C |
|
|
|
Genf | 4°C | 11°C |
|
|
|
Lugano | 2°C | 9°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales, Ethik
- Einbürgerungstest für den Kanton Bern
- Fachseminar: Geleitete Intervision zum Fachseminar Verhaltensauffälligkeiten (Fallbehandlungen)
- OdA AM Modul M3 - Gesundheit und Ethik
- Einbürgerungskurs
- Migration und Interkulturalität - fide
- Einbürgerungskurs Stadt Winterthur (Kleingruppe)
- Körpersprache im Alltag
- Roboter und Ethik
- Der arabische Raum: Extreme und Ungleichheiten
- Understanding Switzerland
- Weitere Seminare