Austragungsort noch offen
Waadt und Wallis lancieren Kandidatur für Winterspiele 2026
publiziert: Donnerstag, 26. Mai 2016 / 10:22 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 26. Mai 2016 / 14:09 Uhr

Lausanne - Wirtschaftsvertreter der Kantone Wallis und Waadt wollen die Olympischen Winterspiele 2026 in die Westschweiz holen. Der Austragungsort ist noch offen. Alle Westschweizer Kantone und Bern sollen sich an den Winterspielen beteiligen.
Die Kandidatur wurde am Donnerstag vor den Medien in Lausanne vom Waadtländer Rechtsanwalt und Vize-Präsidenten von Swiss Ski, Jean-Philippe Rochat, angekündigt. Damit schliessen sich die beiden bisherigen Projekte aus dem Wallis und der Waadt zusammen.
Im Wallis war das Projekt vom Präsident des FC Sion, Christian Constantin, lanciert worden. Das Waadtländer Projekt wurde von der Handelskammer angestossen. Die Kandidatur steht unter dem Titel "The Swiss Made Winter Games 2026". Auch Sportler wie Didier Défago oder Virginie Favre unterstützten das Projekt an der Medienkonferenz.
An der Kandidatur soll sich die gesamte Westschweiz, von den Kantonen Genf, Freiburg, Neuenburg über Jura bis nach Bern beteiligen. Für den Walliser Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina (CVP) ist das eine grosse Chance.
"Für uns war immer klar, dass keine rein Walliser Kandidatur möglich ist", sagte Cina der Nachrichtenagentur sda. Deshalb hätten er und der Waadtländer Volkswirtschaftsdirektor Philippe Leuba (FDP) die bisherigen Projekte in den Kantonen zusammengebracht.
1,8 Milliarden Franken
Der Austragungsort könne auch Sion-Lausanne heissen, so Cina. Man könne sich - als Gedankenspiel - auch vorstellen, dass die Eröffnung in Sitten stattfindet und die Schlusszeremonie in Lausanne.
Für olympische Winterspiele in der Westschweiz rechnen die Organisatoren mit Kosten von 1,8 Milliarden Franken. Der Anteil der öffentlichen Hand und Sponsoren werden 750 Millionen Franken veranschlagt.
Mit über 500'000 Besucher und 750'000 Übernachtungen sollen 1,5 Mia. Fr. Wertschöpfung zurückfliessen. Die Westschweizer Organisatoren stützen sich dabei auf Zahlen der vom Bündner Stimmvolk vor drei Jahren abgelehnten Kandidatur für die Winterspiele 2022.
Weniger teuer und nachhaltiger
Mit der Agenda 2020 des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) würden die Kosten sinken. Diese Agenda will die olympischen Spiele nach Ausgaben mit enormen Kosten wie Sotschi wieder weniger kostspieliger und nachhaltiger machen.
Die Organisatoren erhoffen sich, die Winterspiele nach Pyeongchang in Südkorea (2018) und Peking (2022) wieder in die Alpen zu holen. Auch die Austragung der olympischen Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne soll der Kandidatur der Westschweiz für 2026 Flügel verleihen.
Die Kandidatur der Kantone Waadt und Wallis wird nicht die einzige in der Schweiz bleiben. Auch Graubünden bereitet mit der Unterstützung des Kantons Zürich eine Bewerbung für die Winterspiele 2026 vor.
Eine dritte Kandidatur unter dem Grobkonzept "Host City" hat sich bislang nicht konkretisiert. Für den Walliser Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina spricht einiges für die Westschweiz.
Westschweiz am Zug
"St. Moritz hatte die olympischen Winterspiele schon zweimal, die Westschweiz noch nie", so Cina. Mit einer Landesausstellung in der Bodenseeregion werde die Ostschweiz zudem stark unterstützt. Da stellten sich auch Fragen des Gleichgewichts zwischen Ost und West.
Auch aus dem Kanton Bern sind die Signale positiv. Der bernische Regierungsrat habe sich grundsätzlich für eine Unterstützung von Schweizer Kandidaturen für olympische Winterspiele ausgesprochen, sagte Andreas Rickenbacher (SP), Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern, auf Anfrage.
Allerdings soll Bern nicht Austragungsort sein. Zum Konzept "Host-City" mit Austragungen in der gesamten Schweiz stellten sich für die bernische Regierung noch Fragezeichen zur Durchführbarkeit. Eine Beteiligung in der Westschweiz stehe deshalb im Vordergrund.
Bis Ende Mai muss die Absicht einer Kandidatur bei Swiss Olympic, dem Dachverband der Schweizer Sportverbände, eingereicht werden. Die Kandidatur muss bis Mitte Dezember ausgearbeitet sein.
Im Wallis war das Projekt vom Präsident des FC Sion, Christian Constantin, lanciert worden. Das Waadtländer Projekt wurde von der Handelskammer angestossen. Die Kandidatur steht unter dem Titel "The Swiss Made Winter Games 2026". Auch Sportler wie Didier Défago oder Virginie Favre unterstützten das Projekt an der Medienkonferenz.
An der Kandidatur soll sich die gesamte Westschweiz, von den Kantonen Genf, Freiburg, Neuenburg über Jura bis nach Bern beteiligen. Für den Walliser Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina (CVP) ist das eine grosse Chance.
"Für uns war immer klar, dass keine rein Walliser Kandidatur möglich ist", sagte Cina der Nachrichtenagentur sda. Deshalb hätten er und der Waadtländer Volkswirtschaftsdirektor Philippe Leuba (FDP) die bisherigen Projekte in den Kantonen zusammengebracht.
1,8 Milliarden Franken
Der Austragungsort könne auch Sion-Lausanne heissen, so Cina. Man könne sich - als Gedankenspiel - auch vorstellen, dass die Eröffnung in Sitten stattfindet und die Schlusszeremonie in Lausanne.
Für olympische Winterspiele in der Westschweiz rechnen die Organisatoren mit Kosten von 1,8 Milliarden Franken. Der Anteil der öffentlichen Hand und Sponsoren werden 750 Millionen Franken veranschlagt.
Mit über 500'000 Besucher und 750'000 Übernachtungen sollen 1,5 Mia. Fr. Wertschöpfung zurückfliessen. Die Westschweizer Organisatoren stützen sich dabei auf Zahlen der vom Bündner Stimmvolk vor drei Jahren abgelehnten Kandidatur für die Winterspiele 2022.
Weniger teuer und nachhaltiger
Mit der Agenda 2020 des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) würden die Kosten sinken. Diese Agenda will die olympischen Spiele nach Ausgaben mit enormen Kosten wie Sotschi wieder weniger kostspieliger und nachhaltiger machen.
Die Organisatoren erhoffen sich, die Winterspiele nach Pyeongchang in Südkorea (2018) und Peking (2022) wieder in die Alpen zu holen. Auch die Austragung der olympischen Jugend-Winterspiele 2020 in Lausanne soll der Kandidatur der Westschweiz für 2026 Flügel verleihen.
Die Kandidatur der Kantone Waadt und Wallis wird nicht die einzige in der Schweiz bleiben. Auch Graubünden bereitet mit der Unterstützung des Kantons Zürich eine Bewerbung für die Winterspiele 2026 vor.
Eine dritte Kandidatur unter dem Grobkonzept "Host City" hat sich bislang nicht konkretisiert. Für den Walliser Volkswirtschaftsdirektor Jean-Michel Cina spricht einiges für die Westschweiz.
Westschweiz am Zug
"St. Moritz hatte die olympischen Winterspiele schon zweimal, die Westschweiz noch nie", so Cina. Mit einer Landesausstellung in der Bodenseeregion werde die Ostschweiz zudem stark unterstützt. Da stellten sich auch Fragen des Gleichgewichts zwischen Ost und West.
Auch aus dem Kanton Bern sind die Signale positiv. Der bernische Regierungsrat habe sich grundsätzlich für eine Unterstützung von Schweizer Kandidaturen für olympische Winterspiele ausgesprochen, sagte Andreas Rickenbacher (SP), Volkswirtschaftsdirektor des Kantons Bern, auf Anfrage.
Allerdings soll Bern nicht Austragungsort sein. Zum Konzept "Host-City" mit Austragungen in der gesamten Schweiz stellten sich für die bernische Regierung noch Fragezeichen zur Durchführbarkeit. Eine Beteiligung in der Westschweiz stehe deshalb im Vordergrund.
Bis Ende Mai muss die Absicht einer Kandidatur bei Swiss Olympic, dem Dachverband der Schweizer Sportverbände, eingereicht werden. Die Kandidatur muss bis Mitte Dezember ausgearbeitet sein.
(bg/sda)
Zürich - Der Zürcher Regierungsrat ... mehr lesen
Chur - Die Idee einer Kandidatur für die Durchführung Olympischer Winterspiele 2026 in Graubünden stammt aus Wirtschaftskreisen. Ein Team mit bekannten Köpfen aus der Wirtschaft entwirft ein ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Ermittlungen wegen möglicher Verschwörung und Betrugs Das US-Justizministerium hat offenbar Ermittlungen wegen des Verdachts auf systematisches Doping russischer Athleten eingeleitet. Das berichtet die «New York Times». mehr lesen
Bilanz des Anti-Doping-Kampfes Russlands Sportminister Witali Mutko zieht eine selbstkritische Bilanz seines Anti-Doping-Kampfes in seiner bisherigen Amtszeit. mehr lesen
Sportnation verliert vollends an Glaubwürdigkeit Immer neue Dopingvorwürfe gegen Russland zerstören auch letzte Reste von Glaubwürdigkeit. Der ... mehr lesen
Aussagen von Rodschenkow in der NY Times Einem Bericht der New York Times zufolge haben Dutzende von russischen Sportlern der Olympischen ... mehr lesen

- kurol aus Wiesendangen 4
Das Richtige tun Hatten wir schon, talentierte Spieler wechselten zu Bayern und ... Mi, 01.06.16 12:01 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Zu dumm nur, dass der Jorian zu 100% aus chemischen Verbindungen besteht, er warnt ... Fr, 22.01.16 21:16 - Pacino aus Brittnau 731
Weltweit . . . . . . wird Hanf konsumiert. Zum Genuss aber auch als Arzneimittel. ... Fr, 22.01.16 08:58 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
1 : 0 Daesh (IS) vs. Freie Restwelt Es läuft aber immer noch die erst Halbzeit. Verlängerung und ... Di, 17.11.15 22:26 - Bogoljubow aus Zug 350
Wenn die Russen flächendeckend gedopt haben, dann muss man die Ergebnisse sehr genau ... Fr, 13.11.15 10:53 - jorian aus Dulliken 1754
5'000'000 zu 0 für die Verschwörungstheoretiker! Was heute um 20:15 schönes kommt! http://www.3sat.de/programm/ ... Do, 22.10.15 19:21 - jorian aus Dulliken 1754
Der Fussballgott! Der Name dieses Gottes wird im Hörspiel nicht genannt, dennoch weiss ... Fr, 16.10.15 18:51 - Koelbi aus Graz 1
Wir freuen uns... ...auf den Test gegen den Lieblingsnachbarn am 17. November. ... Mo, 12.10.15 03:31

-
15:48
Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin -
13:53
5 wichtige Punkte beim Kleiderkauf - das sollte jede Frau beherzigen -
17:27
Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans -
09:42
YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder -
04:24
Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze -
07:00
Diese Schweizer Börsenunternehmen sind ein Investment wert! -
15:17
Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen -
12:22
Nachhaltige Möbel - Massivholz gefragter denn je -
14:36
Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup -
08:52
CBD im Einsatz gegen die Depression - Erfahrungen und aktuelle Studien - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Sport, Wellness, Kultur
- Glasbläser im Sensorbau (w/m/d)
Bonaduz - In unserem Geschäftsbereich Process Analytics dreht sich alles um modernste Prozessmesstechnik. Mit... Weiter - Coiffeur / Coiffeuse (100% m/w) Quereinstieg Finanzen neue Herausforderung
Glattbrugg - Quereinstieg als Finanzberater (100% m/w) mit Homeoffice Unsere Anforderungen: selbständige und... Weiter - Betriebsleiter / Projektleiter im Veranstaltungstechnikbereich Welt der Veranstaltungstechnik bewegen!
Bern - Audio, Licht, Multimedia, AV-Installation: Das junge und dynamische Unternehmen bietet im Bereich... Weiter - Bereichsleitung Events.
Zürich - Bereichsleitung Events. DEIN JOB. Du verantwortest innerhalb der Energy Gruppe verschiedene... Weiter - AussendienstmitarbeiterIn
Schweiz - zur Betreuung unserer Kunden sowie für einen erfolgreichen Aufbau von neuen Geschäftsbeziehungen.... Weiter - Naildesignerin
Affoltern am Albis - Was du idealerweise mitbringst: Erfahrung im Naildesgin zwingend Erfahrung mit Wimpern-Extensions... Weiter - Kosmetikerin EFZ (oder gleichwertige Ausbildung) 100% oder Teilzeit
Basel - Wir erwarten: - Fundierte Berufserfahrung (klassische Kosmetik- und ... Weiter - Fitnesstrainerin 40-60 % gesucht
Bern/Zollikofen - FÜR UNSEREN MRS.SPORTY CLUB IN ZOLLIKOFEN SUCHEN WIR DICH ALS FITNESSTRAINERIN 40-60 % PER SOFORT... Weiter - Fachspezialist/in Metadaten
Bern - Fachspezialist/in Metadaten 80% / Bern Quellen aus der Schweiz für die Welt - überall und für alle... Weiter - Manager Fitness Club 80-100%
Samedan - Manager Fitness Club 80-100% Ihr Aufgabengebiet Kundenbetreuung Verkauf von Abonnementen Erstellen... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaftsvertreter.ch www.olympischen.swiss www.sportverb.com www.gleichgewichts.net www.medienkonferenz.org www.winterspiele.shop www.austragungen.blog www.philippe.eu www.freiburg.li www.ostschweiz.de www.landesausstellung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.wirtschaftsvertreter.ch www.olympischen.swiss www.sportverb.com www.gleichgewichts.net www.medienkonferenz.org www.winterspiele.shop www.austragungen.blog www.philippe.eu www.freiburg.li www.ostschweiz.de www.landesausstellung.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 1°C | 12°C |
|
|
|
Basel | 1°C | 13°C |
|
|
|
St. Gallen | 2°C | 10°C |
|
|
|
Bern | 0°C | 13°C |
|
|
|
Luzern | 3°C | 12°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 13°C |
|
|
|
Lugano | 1°C | 16°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCB erhält eine neue Cheftrainerin
- Meisterfeier: YB mit Botschaft an die Fans
- YB erwägt Antrag für À-fonds-perdu-Gelder
- Der FC Winterthur muss nach Wil ausweichen
- Bundesrats-Entscheid hat Auswirkungen auf Cup
- Das Schweizer Aufgebot für die U21-EM
- Unterarmbruch: St. Gallen lange ohne Traorè
- Mehr Fussball-Meldungen

- 5 Tipps für eine erfolgreiche Nutzung von Microsoft Teams
- Die Pandemie erzwang eine noch nie dagewesene Digitalisierung des Marktes - und rettete damit Auktionsumsätze
- Backorder-Service für abgelaufene Domains
- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen