Wahlen? Welche Wahlen denn?

publiziert: Freitag, 1. Apr 2011 / 16:33 Uhr / aktualisiert: Sonntag, 3. Apr 2011 / 23:43 Uhr
Auszählung der Wahlzettel.
Auszählung der Wahlzettel.

Dieses Wochenende wählen die Zürcher Wahlberechtigten und der TagesAnzeiger überschlägt sich mit seiner überheblichen Schlagzeile: «Die kleine Nationalratswahl». Es wird über Wähleranteile spekuliert, keine Zeile lässt sich zu den einzelnen Positionen der Parteien finden.

4 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Die kleine Nationalratswahl
Artikel vonV Claudia Blumer.
tagesanzeiger.ch

Zoon Politicon
Blog von Claude Longchamp
zoonpoliticon.ch

Wahlkampfblog
Blog von Mark Balsiger
wahlkampfblog.ch

Letztes Wochenende wählte der Kanton Baselland. Der Grüne Reber bugsierte den amtierenden SVP-Regierungsrat Wüthrich aus dem Amt, im Parlament punktete indessen die SVP. Nicht einmal die Hälfte der basellandschaftlichen Wahlberechtigten beteiligten sich an den Wahlen. Die Experten von Mitte bis ganz rechts verkündeten sofort laut und teilweise richtig: «Keine grüne Wende im Kanton Basel-Land!»

Claude Longchamp präsentierte auf seinem Blog «Zoon Politicon» einen interessanten Artikel mit dem Titel «Regierungsparteien werden abgestraft». In den Tageszeitungen wurde verlautet, dass Grüne nur dann gewinnen können, wenn sie sich möglichst mittelmässig verhalten. Mark Balsiger, dessen Wahlhandbuch eine grossartige Fundgrube für kandidierende Menschen ist, schön aufgemacht, inhaltlich präzis und brilliant recherchiert, zeigt auch auf seinem «Wahlkampfblog» nochmals was Sache ist: «Wahlen sind da, um gewonnen zu werden.»

Dieses Wochenende wählen die Zürcher Wahlberechtigten und der TagesAnzeiger überschlägt sich mit seiner überheblichen Schlagzeile: «Die kleine Nationalratswahl». Es wird über Wähleranteile spekuliert, keine Zeile lässt sich zu den einzelnen Positionen der Parteien finden.

Kein Wunder fehlen deshalb überall die politischen Diskussionen um das Wesentliche der Wahlen, nämlich die Inhalte und die Positionen der diversen Parteien. Die gegenwärtigen Zürcher Wahlen werden medial wie ein Börsenbericht behandelt. Entscheidend ist, welchen Börsenwert (Umfragewert) eine Firma, sprich im Politologen-und Medienjargon «Partei» verspricht. Dann werden die Papiere untereinander gehandelt und interpretiert, ohne auch nur einmal auf das Kleingedruckte zu schauen. Kein Wunder konstatieren dann besorgte Staatsrechtler eine eigentliche Politikverdrossenheit der Bürger. Doch auch sie verfügen nicht mehr über die Kombinationsfähigkeit, die ihnen erlaubt, die Mechanismen dieser grossangelegten wissenschaftlichen und medialen Entpolitisierung zu interpretieren.

Demokratie ist zu einer Leerformel geworden. Nur ganz wenig Beiträge vor den Wahlen oder nach anderen regionalen Wahlen beschäftigen sich mit den parteipolitischen Positionen sowie den Konsequenzen, welche die Wahl einer Partei für den Kanton bringen würden. Ging es ausnahmsweise einmal um Positionen, wurde einfach ein Smartspider aufgeschaltet. Ein Organigramm von Punkten, das keine Politik, sondern lediglich eine willkürliche Vermessungsart manifestiert. Ein Organigramm, welches entpolitisiert statt Politik diskutiert. Vergessen wurde völlig, dass bei Wahlen nicht die vermessenen Positionen, sondern die tatsächlichen Politiken und allfälligen Lösungen heftigst diskutiert werden sollten. Doch angesichts der Tatsache, dass alle sogenannten Experten Politik wie Biologen sortieren, kategorisieren und schubladisieren und die Journalisten auch im selben Ton darüber berichten, ist eine vorausgerechnete Wahlbeteiligung von 38 Prozent für den Kanton Zürich eigentlich schon sensationell hoch.

Die Weltfremde, die 1957 in all ihrer Konsequenz schon von der brillianten Hannah Arendt konstatiert wurde, hat 2011 absurde Masse angenommen. Alle kennen zwar den Satz von Einstein: «Man kann ein Problem nicht mit der gleichen Denkstruktur lösen, die zu seiner Entstehung beigetragen hat», doch realiter denken und handeln alle genau gleich weiter wie bisher - siehe Japan als besonders krasses Beispiel.

Klar kann man Japan und Libyen zu einem Teil auch für die fehlende Zürcher Wahlberichterstattung verantwortlich machen, doch nicht nur.

Denn die positionsleere Wahlberichterstattung über den wichtigsten Finanz-, Wirtschafts- und Medienkanton Zürich muss erschüttern. Selbst der Service publique hat bisher das Wahljahr 2011 verschlafen. Ausgerechnet heute, also am 1. April, nur zwei Tage vor den entscheidenden Zürcher Regierungs- und Kantonswahlen bringt die «Arena» eine Sendung mit dem über die Demokratie alles sagenden, sprechenden Titel: «Wem gehört die Schweiz?». Hallo? Klarer könnte das fehlende demokratische Denken der Arena-Macher nicht ausgedrückt werden. Denn a) gibt es «die Schweiz» nur im Plural und b) kann «die Schweiz», falls sie sich noch demokratisch nennen will, kein Eigentum sein. Niemandem kann die Schweiz «gehören». Falls sie dies doch tut, ist die Schweiz keine Demokratie mehr, sondern ein Feudalstaat. Sprache strukturiert Denken - einmal mehr erkennen wir schmerzlich, welches Denken hier vorherrscht und wieviel Denken eigentlich fehlt. Die Nicht-Reflektion der Arena-Redaktion widerspiegelt das unendlich Böse der Banalität, die mittlerweile dem politischen Diskurs inneherrscht. Mit Smartspider im Kopf und antidemokratischer Rhetorik im Munde kann man eben nur schlecht Demokratie machen.

Am Sonntag, 3. April 2011 wählen also die Zürcher Wahlberechtigten ihre Legislative und ihre Exekutive. Die Resultate des wählerstärksten Kantons werden bis in den Herbst ausstrahlen - sprichwörtlich. Strahlen wird bis dann auch noch Japan und wir stellen etwas ermüdet fest: Die wirklich entscheidenden Fragen werden nicht in Zürich, nicht in Bern, auch nicht in Brüssel behandelt: die entscheidenden Lebensfragen werden technisch und finanzpolitisch und vor allem global bestimmt. Solange dieser Widersinn nicht aufgehoben ist, werden viele Schweizer Bürger und Bürgerinnen aus fehlendem Verständnis für Veränderung lieber an Abstimmungen (wenn überhaupt) denn an Wahlen teilnehmen. Und sie rufen gerade durch dieses Verhalten all das hervor, worüber sie sich oft am Stammtisch laut beklagen - dass sie nämlich ohnmächtig sind.

(Von Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Dschungelbuch Markus Freitag und Adrian Vatter ... mehr lesen 5
Smartspider mit Wähler in seinem Netz: Eingewickelt und Vermessen.
Wahlbörse erschlägt Wähler.
Dschungelbuch Es gibt eine schöne neue Welt der ... mehr lesen 1
Zürich - Eine erste Hochrechung aus dem Kanton Zürich zeigt, dass die Bisherigen, ... mehr lesen
Ihr Sitz wackelt: Zürcher Regierungsrätin Regine Aeppli (SP).
Experten, welche Experten?
Sie sind wieder einmal sehr unterhaltsam Frau Stämpfli.

Sie schrieben
"Der Grüne Reber bugsierte den amtierenden SVP-Regierungsrat Wüthrich aus dem Amt,

Und weiter unten schreiben Sie...."der Tatsache, dass alle sogenannten Experten Politik wie Biologen sortieren, kategorisieren und schubladisieren und die Journalisten auch im selben Ton darüber berichten,"

jaja die sogenannten Experten. Sind denn Sie als Politologin auch Expertin ? und wenn ja, für was?

Gut Sie können Einstein Zitieren. Wäre es aber nicht geschickter sie wüssten welcher Regierungsrat zu welcher Partei gehört und welcher abgewählt wurde und welcher noch im Amt ist?

Wie nannten Sie sich doch mal hier in einem Artikel? Eine Intellektuelle aus Brüssel.

Sie fahren sicher mit der Bahn, wenn Sie von Brüssel in die Schweiz kommen? Das Tut Ihnen nicht gut, fahren Sie lieber mit einem Dacia http://www.status-symptome.ch/
Wahlen
Zur Demokratie gehört nun einmal das Werben um seine Positionen die vorzugsweise etwas mit der Lebensrealität der Wählenden zu schaffen haben sollte, wird das nicht erreicht spielt halt keiner mehr mit und Demokratie verliert seine Berechtigung schleichend, kleinliches Gezänk bringt die Klientel nur dazu sich, wenn überhaupt, gerade noch an Volksabstimmungen teilzunehmen und auch da nur zu Fragen welche die Menschen bewegen
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht ... mehr lesen
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ... mehr lesen  2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen   2
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Edelsteine und Kristalle haben eine besondere Wirkung auf den Menschen.
Shopping Kristall und Edelstein Boutiquen: Einzigartige Geschenke und faszinierende Steinkraft Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Geschenk für einen geliebten Menschen? In einer exklusiven Boutique für ...
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Fr Sa
Zürich 2°C 11°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Basel 3°C 12°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
St. Gallen 1°C 8°C Schneeregenschauerleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich freundlich
Bern 2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt wechselnd bewölkt
Luzern 2°C 11°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
Genf 2°C 14°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Lugano 6°C 15°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig trüb und nass trüb und nass
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten