
Vergangenen Freitag erschien der erste von drei Teilen des fünften Weltklimaberichts. Die früheren Ausgaben sollten als Wegweiser für die Klimapolitik dienen. Einige Massnahmen waren dabei erfolgreicher als andere.
Dem 1988 von den Vereinten Nationen gegründeten IPCC obliegt es, den Stand der Klimaforschung zu beurteilen und den Entscheidungsträgern auf eine für sie nutzbringende Art zu kommunizieren. Drei der vorhergehenden vier Sachstandsberichte erschienen in kritischen Phasen der klimapolitischen Entwicklung. Die ersten zwei begünstigten die Verhandlungen zum aktuellen UN-Klimaabkommen und dessen erster grosser Überarbeitung. Der vierte Sachstandsbericht (SB4), der den Nobel-Preis erhielt, wurde 2007 veröffentlicht und sollte als Leitfaden für die Verhandlungen zum Nachfolger des Kyoto-Protokolls dienen.
Klimapolitik im Zwiespalt trotz überzeugender Botschaft
Der SB4 vermittelte eine überzeugende Botschaft: dass, um den Klimawandel aufzuhalten, die Welt einen Weg einschlagen muss, der Treibhausgasemissionen aus Industrie und Landnutzung bis Ende dieses Jahrhunderts vollständig eliminiert. Und dass ein solcher Weg technisch wie auch wirtschaftlich gangbar ist. Man ging vielfach davon aus, dass dieses Signal erfolgreiche Verhandlungen nach sich zöge, die an der UN-Klimakonferenz 2009 in Kopenhagen ihren Abschluss finden würden.
Doch schafften es die Verhandlungspartner in Kopenhagen nicht, sich auf eine Nachfolgeregelung für das Kyoto-Protokoll zu einigen, und in den vier seither vergangenen Jahren haben sie wenig bemerkenswerte Fortschritte erzielt. Überdies legen der am Freitag erschienene erste Teil des SB5 sowie erste Entwürfe der Arbeitsgruppe 2 nahe, dass der SB5 die Ergebnisse des SB4 bestätigen, jedoch keine völlig neuen Erkenntnisse bringen wird. Mancherorts wird behauptet, dass das IPCC seinen Wert verloren habe.
IPCC dennoch sinnvoll
Diese Aussage weise ich aus zweierlei Gründen zurück:
Erstens sind auf nationaler Ebene derzeit ehrgeizige politischen Entwicklungen im Gang. So planen Länder wie Deutschland, die Schweiz und sogar die USA genau diesen Wandel weg von fossilen Brennstoffen und hohen Emissionen, den der SB4 sowohl für notwendig als auch für möglich befand.1 Die Massnahmen dieser kleinen Anzahl an Ländern könnten zu technologischem Fortschritt führen, der eine weltweite Wende ermöglicht. Es ist durchaus vorstellbar, dass sich diese Länder ohne den SB4 anders verhalten hätten. Die Berichte der Arbeitsgruppen 1 und 2 im Rahmen des SB5 sollten den eingeschlagenen Weg nun zusätzlich rechtfertigen.
Zweitens bestehen tiefgehende Meinungsunterschiede hinsichtlich der besten Strategie, die nationalen Dekarbonisierungsziele zu erreichen, also die Entkopplung des wirtschaftlichen Wachstums vom CO2-Ausstoss. Vor zehn Jahren waren beinahe alle Analysten davon überzeugt, dass Kohlenstoffmärkte (also der CO2-Emissionshandel) das ideale politische Instrument darstellen würden. Diese haben sich jedoch bislang als keine besonders gute Lösung erwiesen. Dagegen haben Kombinationen anderer Instrumente, darunter Subventionen, Lenkungsabgaben und technische Standards, die Erwartungen übertroffen. Diese Resultate wurden von Wissenschaftlern ? auch von vielen ETH-Forschenden ? untersucht. So fanden Forscher beispielsweise heraus, dass die erfolgreicheren Massnahmen ? im Gegensatz zu den weniger erfolgreichen ? die Risiken für Investoren minimieren.
Der SB5 bestätigt, dass die Energiewende notwendig ist, sogar vielleicht dringender notwendig als bisher angenommen. Dem IPCC ist es nun in seinem Bericht der Arbeitsgruppe 3 möglich, eine kritische Würdigung alternativer Strategien zu bieten.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
17:13
Vaterfreuden bei Taulant Xhaka -
10:35
Die Schweiz als Erfolgsgarant für SEO Agenturen -
16:26
Christian Fassnacht verlängert bei YB -
09:26
EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge -
15:49
Gewinnen Sie Cash zum Durchstarten -
15:20
FCZ legt Kondolenzbuch für Köbi Kuhn auf -
09:30
Viel Geld sparen mit einem Kreditvergleich -
11:16
Der FCZ verlängert mit Antonio Marchesano -
14:29
Gedenkfeier für Köbi Kuhn am 13. Dezember -
17:33
Valentin Stocker mit 4 Spielsperren belegt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- TECHNICAL AFTERSALES MANAGER
Rechter ZH-See - Ihre Aufgaben: Operative Verantwortung über ein weitläufiges und intensives Service-Gebiet in den... Weiter - Techniker Gebäudeautomation (m/w)
Luzern (Reussbühl) - Ihre Aufgaben Selbstständige und verantwortungsbewusste Umsetzung von Gebäudeautomationsprojekten... Weiter - Elektro Bauleiter (m/w)
Ruswil - Ihre Aufgaben Termingerechte und qualitativ hohe Ausführung von Elektro- und... Weiter - Fachspezialist Solartechnik (m/w)
Luzern (Reussbühl) - Ihre Aufgaben Akquisition von Aufträgen Planung, Ausführung und Überwachung von Solarprojekten mit... Weiter - Schemazeichner Gebäudeautomation (MSRL) (m/w)
Luzern (Reussbühl) - Ihre Aufgaben Selbstständige und verantwortungsbewusste Erstellung von Schemas, Dokumentationen und... Weiter - Stv. Leiter Elektro Team (m/w)
Luzern (Reussbühl) - Ihre Aufgaben Termingerechte und qualitativ hohe Ausführung von Elektro- und... Weiter - Elektro Projektleiter (m/w)
Nebikon - Ihre Aufgaben Selbstständige und verantwortungsbewusste Umsetzung sowie Koordination von Elektro... Weiter - Elektroinstallateur/in EFZ als Steuerungstechniker (m/w)
Elgg - Ihr Aufgabengebiet Sie sind verantwortlich für die Planung von komplexen Energieversorgungslösungen... Weiter - Applikationsspezialist intelligente Messsysteme 80 - 100%
Grossraum Zürich - Ihre Aufgaben Sie betreuen unser Messdaten-Managementsystem (HES / AIM) und die Schnittstellen zu... Weiter - Instandhaltungsfachmann Wärme & Kälte
Zug - Ihre Aufgaben Verantwortung von der Garantieabnahme bis zum Vertragsende für bestimmte Wärme- und... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.forschenden.ch www.lenkungsabgaben.swiss www.ergebnisse.com www.entwicklung.net www.klimaabkommen.org www.zweitens.shop www.instrumente.blog www.kohlenstoffm.eu www.entscheidungstr.li www.strategien.de www.intergovernmental.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Di | Mi | |||
Zürich | 6°C | 8°C |
|
|
|
Basel | 7°C | 9°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 6°C |
|
|
|
Bern | 5°C | 7°C |
|
|
|
Luzern | 6°C | 8°C |
|
|
|
Genf | 6°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 5°C | 11°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Wie richtet man ein neues Büro ein?
- Professionelle Reinigungsdienste in der Schweiz
- Schnyder Werbung gewinnt Schweizer PR-Bild Award 2019 mit dem Foto «A Perfect Day!»
- 3plus Übernahme durch CH Media
- Coworking - ein Modell mit Zukunft
- Das Start-up finanzieren - so gelingt es
- Mountain Food führt «Zum weissen Rössli» in Göschenen weiter
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Solar Impulse 2 ist zur 13. Etappe gestartet
- Flug von Solarflieger von Ohio nach Pennsylvania verschoben
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Furoshiki Workshop - Die japanische Kunst vom Einpacken mit Tüchern
- Ernährung, Umwelt und Nachhaltigkeit - Modul 3
- Die Arktis im Wandel
- Umweltfreundliche Putzmittel selber machen
- Soirée zur neuen Kursreihe 'Kreativ nachhaltig'
- Jenseits der Salatkopf-Perspektive
- CAS Computational Fluid Dynamics
- CAS Raumplanung
- Klimabewegungen
- Weitere Seminare