Welche Rolle spielt das Pariser Abkommen für den Klimawandel?

publiziert: Donnerstag, 12. Nov 2015 / 12:48 Uhr

Nach einer Serie erfolgloser Verhandlungen blickt die Welt gespannt auf die 21. UN-Klimakonferenz (COP21), die im Dezember in Paris stattfindet. Die Erwartungen sind hoch, und viele Menschen glauben, dass das Schicksal unseres Planeten vom Ergebnis dieser Verhandlungen abhängt. Doch stimmt das?

2 Meldungen im Zusammenhang
Das Kyoto-Protokoll von 1997 ist das erste bedeutende Abkommen, das die Treibhausgasemissionen der Vertragspartner durch verbindliche Länderziele begrenzte. Es galt für den Emissionszeitraum 2008 bis 2012 und verpflichtete die Industrieländer, ihren Ausstoss an Treibhausgasen im Vergleich zu 1990 um fünf Prozent zu senken. Seit das Protokoll 2005 in Kraft trat, versucht man verbindliche Folgeziele zu vereinbaren, die den Temperaturanstieg der Atmosphäre auf maximal zwei Grad Celsius begrenzen.

Grosse Hoffnungen setzten wir auf die Verhandlungen in Bali 2007, allerdings wurde keine Einigung erzielt. 2009 schauten wir nach Kopenhagen - wiederum erfolglos. 2012 einigten sich die Länder in Doha darauf, das Kyoto-Protokoll mit nationalen Verpflichtungen bis 2020 zu verlängern. Diese Verpflichtungen, welche die Länder einseitig beschlossen, waren hinsichtlich des Zwei-Grad-Ziels jedoch klar ungenügend. Nun ruhen alle Hoffnungen auf dem Klimagipfel diesen Dezember in Paris, wo erneut verbindliche Reduktionen beschlossen werden sollen.

Erwartungen an Paris

Seit Monaten bildet sich ein wahrer Rummel um Paris, der sich im Wesentlichen um zwei zentrale Fragen dreht. Erstens: Werden sich die Verhandlungsführer auf neue verbindliche Ziele einigen? Aktuell sieht es ganz danach aus, da genügend Länder, einschliesslich China und die USA, ernsthafte Zusagen (in Form von Reduktionszielen) vorgelegt haben.

Zweitens: Werden diese Ziele ehrgeizig genug sein? Hier scheint die Antwort «nein» zu sein. Extrapoliert man die versprochenen Reduktionsquoten über den laufenden Zeitraum hinaus bis zum Ende dieses Jahrhunderts, zeigt sich, dass diese nicht ausreichen, um das Zwei-Grad-Ziel zu erreichen.

Viele gehen davon aus, dass das Schicksal der Welt davon abhängt, dieses «Nein» in ein «Ja» zu verwandeln. Andere, darunter auch ich, sind sich der Dringlichkeit einer Lösung durchaus bewusst, sehen Paris aber als weniger bedeutenden Meilenstein.

Der Klimawandel - eine Tragödie des Allgemeinguts?

Vertreter der ersten Gruppe verstehen den Klimawandel als eine «Tragik der Allmende» (engl. Tragedy of the Commons), ein Konzept aus der Spieltheorie. Demnach haben alle Beteiligten ein Interesse daran, ihren eigenen Beitrag zum gemeinsamen Verschmutzungsproblem  - etwa Treibhausgasemissionen - zu senken, allerdings nur, wenn alle anderen Beteiligten dies ebenso tun. Um Trittbrettfahrer zu vermeiden, sei ein weltweites Abkommen mit durchsetzbaren Emissionszielen unausweichlich, argumentieren sie.

Diese Argumentation geht aber davon aus, dass eine schrittweise Senkung des Treibhausgasausstosses hohe Kosten verursacht. Dies war früher tatsächlich der Fall, gilt heute aber nicht mehr. Erneuerbare Energien können mittlerweile eine zuverlässige Versorgung gewährleisten und das durchaus zu vergleichbaren Kosten wie fossile Brennstoffe. Die Kostenbilanz sieht noch besser aus, wenn man den lokalen Nutzen wie etwa weniger Luftverschmutzung einberechnet. Gleiches gilt für Massnahmen in Industrie und Landwirtschaft, um Ressourcen zu schonen und Emissionen zu senken.

Die Anreize bestehen

Deshalb haben die meisten Regierungen heute ein wirtschaftliches und gesellschaftliches Interesse daran, ihre Emissionen auf nationaler Ebene zu senken - dazu benötigen sie kein weltweites Abkommen, das sie zwingt. Dies kurzfristig zu erreichen, ist aber sehr schwierig. Auch wenn fossile Energieträger gegenüber Erneuerbaren keine Preisvorteile mehr bieten, sind sie noch immer leichter zu transportieren, zu lagern und in Tanks zu pumpen, besonders wenn die nötige Infrastruktur bereits vorhanden ist.

Anders sieht es bei den Erneuerbaren aus: Welche Infrastruktur man errichtet und wo, wann und wie man die alten Systeme aus dem Verkehr zieht, und insbesondere welche Regelungen es schaffen, den Privatsektor dafür zu mobilisieren - das alles sind politisch umstrittene Fragen. Daran wird auch das Abkommen von Paris nichts ändern.

Barrieren des Wandels überwinden

Der weltweite Treibhausgasausstoss sinkt nicht annähernd schnell genug; die Menschheit muss deutlich vor 2100 komplett auf fossile Brennstoffe verzichten. Doch die letzten zehn Jahre haben beachtliche technische und institutionelle Innovationen hervorgebracht, die die Basis für schnellere Emissionsreduktionen in den nächsten Jahrzehnten bilden. So sind die Kosten für Wind- und Sonnenenergie schon deutlich gesunken. Genauso wichtig sind aber neue Ansätze für die Projektfinanzierung, die es einfacher machen, das nötige Kapital aufzubringen. Oder transparente Verfahren, um langwierige Rechtsstreitigkeiten bei Bauvorhaben zu vermeiden. Die Schweiz kann einen grossen Beitrag zur Lösung der Klimaproblematik leisten. Dies nicht, weil unsere Treibhausgasemissionen besonders hoch wären, sondern vielmehr wegen unserer Innovationskraft.

Der Rummel um das Treffen in Paris hat bereits ein wichtiges Ergebnis hervorgebracht: Viele Länder widmen dem Klimawandel nun grössere Aufmerksamkeit. Indien etwa stand unter Druck, einen Klimaschutzplan vorzulegen, und hat das nun kürzlich gemacht.

Für die Zukunft ist es von grosser Bedeutung, dass die Länder ihre Klimaverpflichtungen nicht nur einhalten, sondern übertreffen. Und das ist ganz klar möglich, wenn Länder wie die Schweiz weiter so schnell Innovationen entwickeln wie bis anhin. Damit sich diese Innovationen weltweit verbreiten, braucht es auch technische und finanzielle Unterstützung für die Dekarbonisierung in Entwicklungsländern - ein Thema, das ebenfalls auf der Agenda steht. Das wichtigste Ergebnis der Verhandlungen in Paris wird denn auch nicht die zu vermeidenden Tonnen CO2 beziffern, sondern die vereinbarten finanziellen Verpflichtungen gegenüber Entwicklungsländern.

(Prof. Anthony Patt/ETH-Zukunftsblog)

Lesen Sie hier mehr zum Thema
Paris - Die Unterhändler auf der Pariser UNO-Weltklimakonferenz haben sich auf ... mehr lesen
Am Montag startet die Klima Konferenz mit einem 50 seitigen Text als Basis.
Bislang brachte keine Klimakonferenz die nötigen Beschlüsse, um den Planeten besser zu schützen.
Bern - Die Schweizer Umweltministerin Doris Leuthard ist zuversichtlich, dass in Paris ein Durchbruch für ein verbindliches Klimaabkommen erreicht werde. Die Terrorbedrohung ... mehr lesen
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen ...
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der beiden Gase. mehr lesen 
Publinews Wetterfühligkeit betrifft weltweit viele Menschen und beschreibt die Sensibilität gegenüber Wetterveränderungen sowie ihren Einfluss auf das körperliche ... mehr lesen  
Warum reagieren manche Menschen empfindlicher auf das Wetter als andere?
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte ordnungsgemäss kennzeichnen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies ergibt sich aus dem Rückblick auf die Kontrollen des Eidgenössischen Büros für Konsumentenfragen (BFK) im Jahr 2023. mehr lesen  
ID Genève x CompPair Circular C.
ID Genève ist eine Schweizer Uhrenmarke, die sich auf Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft spezialisiert hat. Für ihr innovatives Konzept und Design hat die im Dezember 2020 ... mehr lesen  
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung.
Publinews Noch bis zum 14.07. im Landesmuseum Zürich  Der menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue ... mehr lesen
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen
Florale Interpretation von Heidi Huber, Frauenfeld, zum Werk von Ugo Rondinone (*1964), viertermaineunzehnhundertzweiundneunzig, 1992.
Galerien Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung 5.3. - 10.3.2024  Seit der ersten Ausstellung Blumen für die Kunst im März 2014 sind bereits zehn Jahre vergangen. Zehn Jahre, in denen der Frühling in Aarau ... mehr lesen
Jeff Wall, Milk, 1984, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm.
Publinews Noch bis zum 21.04.2024  Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert die Fondation Beyeler Werke des kanadischen Künstlers Jeff Wall (*1946) in einer umfangreichen Einzelausstellung. ... mehr lesen
Viele Europäer zieht es im Winter nach Sudostasien.
Publinews Während es in der Schweiz noch bis zum Mai relativ kühl bleiben kann, beginnt in Südostasien zum Anfang eines jeden Jahres die beste Urlaubszeit. Die ... mehr lesen
Dampfen um die ganze Welt.
Publinews Vaping, das elektronische Rauchen von E-Zigaretten, erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Das Dampfen ist eine interessante Alternativ zur ... mehr lesen
Spello ist eine mittelalterliche Stadt in Umbrien.
Publinews Italien ist bekannt für seine malerischen Städte, reiche Geschichte und atemberaubende Landschaften. Eine dieser bezaubernden Städte ist Spello, die in der ... mehr lesen
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF