Welches Recht gilt nun wann und für wen?

publiziert: Mittwoch, 7. Sep 2011 / 14:22 Uhr
Anderes Recht für die CS?
Anderes Recht für die CS?

Der erneute Druck der USA, die Credit Suisse zur Herausgabe von Kundendaten zu zwingen, hat in den letzten Tagen und Wochen wieder zugenommen. Wer in der Schweiz Kundendaten herausgibt, bricht schweizerisches Verfassungsrecht. So geschehen im Frühjahr 2009 durch den damaligen Finanzminister Hans-Rudolf Merz.

4 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

FINMA zieht Urteil des Bundesverwaltungsgerichts weiter
Am 5. Januar 2010 hat das Bundesverwaltungsgericht entschieden, dass die Herausgabe der Bankkundendaten vom 18. Februar 2009 rechtswidrig war.
www.finma.ch

UBS-Kundendaten: Bundesgericht bestätigt Entscheid der FINMA
Die Finma hat den Entscheid weiter ans Bundesgericht gezogen, welches zu grossem Erstaunen und im Bruch der schweizerischen Rechtstraditionen den Bundesverwaltungsentscheid gegen die Finma aufgehoben hat
finma.ch

Doch die Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf beruhigt und verkündet: «Wir wenden hier kein Notrecht an.» Hat dies nun mit der Credit Suisse, dem Rechtsstaat Schweiz oder der politischen Opportunität zu tun?

Wer hat in der Schweiz eigentlich das Recht, Recht zu sprechen? Rein formell ist die Sache klar. Unsere gewählten Volksvertreterinnen und Volksvertreter verabschieden Gesetze, die von der Regierung ausgeführt werden müssen. Alle Institutionen sind via Gewaltentrennung in den Rechtsstaat eingebunden, so dass ein Staat wie die Schweiz keine willkürlichen Rechtsakte zur alltäglichen Praxis macht. Nun befindet sich der Rechtsstaat seit der ungebremsten Globalisierung, d.h. der faktischen wirtschaftlichen über die rechtliche Gewalt, in allen westlichen Staaten unter Druck. Pacta sunt servanda - der Grundsatz, dass Verträge einzuhalten sind, widerstrebt mehr und mehr dem Grundsatz, dass Gesetze (und nicht Verträge) befehlen sollen. Früher waren Untertanen Untertanen von Geburt an, heute gehorchen Bürger dem Gesetz, weil im Gesetz die freie und gleiche Wahl, die Legitimation sowie der Mehrheitswille gegossen sind. «Im Namen des Volkes» beispielsweise des deutschen Rechtsstaates ist mitnichten eine Floskel, sondern spiegelt die Überzeugung wider, dass die Richter für die Bürgerinnen und Bürger Recht sprechen.

Seit 1999 zeigt sich indessen, dass globale wirtschaftliche und finanzielle Macht den klassischen liberalen Rechtsstaat unter grossen Druck setzt. Das vielsagendste Beispiel hierzu ist nach wie vor der Entscheid vom 18. Februar 2009 des damaligen Bundespräsidenten Hans-Rudolf Merz. Die Herausgabe von Bankkundendaten an die USA brach zu dem Zeitpunkt schweizerisches Recht. Dies stellte 2010 auch das Bundesverwaltungsgericht fest. Dass das Bundesgericht aber zwei Jahre später den Entscheid des damaligen Bundespräsidenten gemeinsam mit der Finma als rechtmässig deklarierte, gehört zu einer der seltsamsten Episoden der schweizerischen Verfassungsrechtsgeschichte.

Dass die schweizerischen Verfassungsrechtler diesbezüglich nicht grösseres Unbehagen anmelden, dass es zum Finma-Entscheid wenig gehaltvolle juristische Gutachten gibt, dass der Streit unter Juristen ausbleibt, was denn nun wirklich schweizerisches Recht sei oder nicht, ist ausserordentlich bedauerlich. Denn das Verhältnis der politischen Verantwortlichen zu Recht und Unrecht, zu bestehenden Gesetz und Willkür, ist in der Schweiz gelinde gesagt fragil. Die rechtspopulistischen Kräfte nützen das traditionelle, klassisch eidgenössische Spannungsverhältnis zwischen «Das Volk hat immer recht» und «Alle sind vor dem Gesetze gleich» seit Jahren politisch aus.

Wenn in der Schweiz das sogenannte Volk Unrecht spricht, was passiert dann mit dem Rechtsstaat? Oder umgekehrt: Wenn die politischen Institutionen aus verfassungsrechtlichen Gründen den Volkswillen nicht umsetzen können, was heisst dies dann für das Verhältnis Recht und Volk?

Dies sind in einer Demokratie grundsätzliche Fragen. Umso bedauerlicher, dass in der Öffentlichkeit kein gehaltvoller Diskurs geführt wird. Die Universitäten haben sich, mit Ausnahme einiger mutigen Exponenten von dieser Diskussion verabschiedet. Recht gilt den meisten Juristen nicht als oberste Instanz, sondern als Mittel, möglichst schnell und möglichst viel Geld zu verdienen. Es häufen sich die Gefälligkeitsgutachten aus juristischer Hand, denen nur wenig unabhängige, dem Rechtsstaat verpflichtete Verfassungsrechtler mit Macht, Freiheit und Mitteln etwas entgegensetzen können. All dies führt in der Schweiz zu einem medial und gesellschaftlich weitverbreiteten Zynismus gegenüber dem Rechtsstaat, der meistens nicht als rechtens, sondern lediglich als Arm der Macht interpretiert wird. Dies ist für eine Demokratie nicht nur schädlich, sondern berührt ihren Kern.

Der Entscheid von Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf als Reaktion auf das amerikanische Ultimatum gegen die Credit Suisse, doch endlich die amerikanischen Bankkundendaten freizugeben, kein Notrecht anzuwenden, ist verfassungsrechtlich völlig konsequent. Eveline Widmer-Schlumpf kann und will für die Credit Suisse kein gültiges Schweizer Recht brechen. Gut so. Das stärkt den schweizerischen Rechtsstaat und vielleicht auch das Vertrauen in denselben. Das Unbehagen aber bleibt: Weshalb war dies 2009 nicht möglich und weshalb hat das Bundesgericht 2011 das damalige Verfahren, das auf sehr wackeligen verfassungsrechtlichen Beinen stand (und immer noch steht) gutgeheissen? Wenn das Bundesgericht den Bruch des Verfassungsstaates zugunsten der UBS als rechtmässig erklärt, weshalb redet dann Eveline Widmer-Schlumpf im identischen Fall der Credit Suisse von Notrecht und nicht wie das Bundesgericht anlässlich der Causa UBS von der «ultima ratio» im Ausnahmezustand? Zudem: Eveline Widmer-Schlumpf könnte ja dank Bundesgericht mit einer nachträglichen offiziellen Legitimation rechnen!

«Die Schweiz ist ein Rechtsstaat, keine Bananenrepublik», meint Markus Spillmann in der NZZ vom 6. September voller Stolz und zu Recht. Doch wenn sie das nicht ist, weshalb wurde dann vom Bundesgericht nachträglich die widerrechtliche Anwendung von Notrecht in der Causa UBS gutgeheissen? Weshalb konnte 2009 für die UBS schweizerisches Recht gebrochen werden, aber 2011 nicht für die Credit Suisse? Könnte es sein, dass die UBS mit einem ehemaligen Bundesrat Villiger an ihrer Spitze über bessere politische Kontakte und Lobbying verfügt als die Credit Suisse? Falls dem so ist, was sagt das über die Gültigkeit und Standfestigkeit des schweizerischen Rechtsstaates aus?

Fragen über Fragen und ein grosses Unbehagen bleiben.

 

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 5 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Credit Suisse hat den USA das erste Informationshäppchen serviert.
Bern - Die Credit Suisse hat mit dem ... mehr lesen
Zürich - Im Steuerstreit mit den USA setzt Finanzministerin Eveline ... mehr lesen 3
Die Schweiz habe den USA angeboten, mit ihnen gemeinsam das Problem anzugehen.
Rechtsstaat ?
wenn der Rechtsstaat Schweiz für die Verbrechen der Banken, begangen in den USA, den Kopf hinhalten soll, hat irgendwer irgendwas falsch verstanden. Es waren die geldgeilen Manager der Banken, die gegen Gesetze (und auch gegen interne Weisungen) verstossen haben, also sollen auch genau diese dafür geradestehen.
Der Rechststaat
und rückwirkendes Unrecht. Danke Frau Stämpfli für diesen Artikel. Mein Unbehagen in leichtverständliche Worte gefassst.
Soi Häfeli soi Deckeli
Sämtliche Magistraten und Politiker auswechseln und durch normal vernünftig denkende Bürger ersetzten
Ich war
erstaunt, als ich las, aus wessen Feder dieser vorzügliche Beitrag stammt!

chapeau, und meine Unterschrift.

(Vielleicht kommt die Autorin aufgrund ihrer eigenen Analysen bald zur Feststellung, dass es Unsinn ist, einer EU beitreten zu wollen, die genau diesen Rechtsstaat durch eine dubiose zentrale Wirtschaftsregierung bzw. Wirtschaftsdiktatur ersetzen möchte)
Antwort im letzten Satz
...Könnte es sein, dass die UBS mit einem ehemaligen Bundesrat Villiger an ihrer Spitze über bessere politische Kontakte und Lobbying verfügt als die Credit Suisse? Falls dem so ist, was sagt das über die Gültigkeit und Standfestigkeit des schweizerischen Rechtsstaates aus?...

Genau so war es Frau Stämpfli.

Die Finanzbranche steht über dem Gesetz. Und an Regeln braucht sich diese Branche auch nicht mehr zu halten. Ethik und Moral sind längst wegrationalisiert worden in dieser Branche.

Wir befinden uns in einer Wirtschaftsdiktatur.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung in der Betreuung von Menschen auf der Flucht haben, werden übergangen. Das ORS - mit dem Branding wie eine Waffenfirma - muss im Geschäft nicht mal den Gewinn des Business mit Flüchtlingen ausweisen, nur den Umsatz. mehr lesen  
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann ... mehr lesen 2
Armeechef Blattmann: bedenklicher Umgang mit demokratischen Grundrechten.
Der Nationalrat - seit 2016 absolut schamlos.
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es ... mehr lesen  2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 4°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 7°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wechselnd bewölkt
St. Gallen 5°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 4°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 6°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 10°C 21°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 7°C 12°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten