Schweiz hat Ziel vor Augen

Wenig Applaus für Klimaschutz-Ziele des Bundesrats

publiziert: Freitag, 27. Feb 2015 / 09:40 Uhr / aktualisiert: Freitag, 27. Feb 2015 / 17:48 Uhr
Das Ziel ist weniger Treibhausgase in der Luft.
Das Ziel ist weniger Treibhausgase in der Luft.

Bern - Für seine Klimaschutz-Ziele erntet der Bundesrat wenig Applaus. Diese seien Gift für den Wirtschaftsstandort Schweiz, wettert die SVP. Auch die Wirtschaft hält die Ziele für zu ehrgeizig. Den Grünen und Umweltschutzverbänden wiederum gehen die Ziele zu wenig weit.

8 Meldungen im Zusammenhang
Als "völlig ungenügend" beurteilt die beispielsweise die Klima-Allianz Schweiz die Ziele des Bundesrats. "Wenn sich alle Länder so bescheidene Ziele setzen, besteht keine Chance, die Erwärmung des Weltklimas unter 2 Grad zu halten", teilte die Klima-Allianz am Freitag mit. Hinter dem Bündnis stehen mehr als 50 Organisationen aus Umweltschutz, Entwicklungszusammenarbeit und Politik.

Die Ziele seien insgesamt zu ehrgeizig, sagte hingegen Kurt Lanz, Mitglied der Geschäftsleitung von economiesuisse, auf Anfrage der sda. Zwar begrüsse es economiesuisse, dass ein Teil der Reduktion mit Projekten im Ausland erreicht werden soll.

Das Ziel, mit Massnahmen im Inland bis 2030 eine Reduktion von 30 Prozent zu erreichen, sei indes unrealistisch. Die Schweizer Wirtschaft sei bereits sehr energieeffizient, auch sei der Kostendruck jetzt schon hoch.

Der Schweizerische Gewerbeverband (sgv) bezeichnete die Reduktionsziele als ambitiös. Ob sie erreicht werden können, hänge davon ab, wie viel Freiraum bei der Umsetzung gewährt werde. Die Reduktion von Emissionen würden derzeit durch bürokratische Vorschriften erheblich erschwert, beklagt der sgv. Er erwarte vom künftigen Klimaregime mehr unternehmerische Freiheit.

Reduktion um 50 Prozent bis 2030

Der Bundesrat will den Ausstoss von Treibhausgasen bis 2030 um 50 Prozent reduzieren. Mindestens 30 Prozent der Reduktionen sollen im Inland erzielt werden, 20 Prozent mit Projekten im Ausland. Das hat Umweltministerin Doris Leuthard am Freitag bekannt gegeben.

Bis 2050 soll die Schweiz gar 70 bis 85 Prozent weniger Treibhausgase ausstossen. Nach geltendem Recht muss bis 2020 eine Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20 Prozent gegenüber dem Stand von 1990 erreicht werden. Massnahmen im Ausland werden dabei nicht angerechnet. Die entsprechende internationale Verpflichtung mit einer Änderung des Kyoto-Protokolls ist derzeit im Parlament hängig.

Anstrengungen reichen nicht

Ziel der Bemühungen ist es, den globalen Temperaturanstieg auf 2 zu beschränken. "Derzeit befinden wir uns auf einem Pfad, der zu einem Anstieg von 4 Grad führen wird", rief Leuthard vor den Bundeshausmedien in Erinnerung. Die globalen Anstrengungen, den Trend umzukehren, reichten nicht aus. "Steigt die Temperatur weiter an, ist mit gefährlichen, nicht umkehrbaren Auswirkungen zu rechnen", sagte sie.

Die Arbeit an einem Nachfolgeabkommen für das Kyoto-Protokoll sind bereits im Gang. Die Konvention, mit der sich alle UNO-Mitglieder für die Periode 2020-2030 zu Reduktionszielen verpflichten sollen, wird voraussichtlich Ende Jahr an der Klimakonferenz in Paris unterzeichnet.

Unterschiedliche Ziele

China mit dem höchsten CO2-Ausstoss stellte in dem Rahmen bis 2030 eine Stabilisierung in Aussicht. Die USA kündigten an, ihre Emissionen bis zum Jahr 2025 um 26 bis 28 Prozent senken zu wollen. Die EU-Staaten haben ein Reduktionsziel von 40 Prozent beschlossen.

Für die Schweiz hält Leuthard eine Reduktionsverpflichtung von 30 Prozent im Inland und 20 Prozent im Ausland für ambitioniert, aber "machbar". Höhere Ziele, wie sie Umweltorganisationen wünschen, hält sie nicht für realistisch. Diese müssten ja dann auch tatsächlich umgesetzt werden können, sagte sie. "Wir stehen in der Pflicht, dass wir das, was wir sagen, auch tun." Sonst mache sich die Schweiz unglaubwürdig.

Eine Antwort darauf, wie das angepeilte Reduktionsziel erreicht werden könnte, blieb Leuthard allerdings schuldig. Sie tönte zwar an, dass es ein Nachfolgeprogramm für das auslaufende Gebäudeprogramm brauche oder eine Ausweitung der technischen Vorschriften für Fahrzeuge. Eine Lenkungsabgabe auf Treibstoffen hingegen hält sie nach wie vor nicht für mehrheitsfähig, wie sie sagte. Eine solche fasst der Bundesrat für die zweite Etappe der Energiestrategie 2050 ins Auge.

Effizienter im Ausland

Dass ein Teil der Reduktionsziele im Ausland erreicht werden soll, begründete Leuthard mit der höheren Effizienz der Massnahmen. Die Schweiz habe bereits einen tiefen Ausstoss. Weitere Senkungen seien daher verhältnismässig teurer als im Ausland. Irgend einmal machten Investitionen in der Schweiz keinen Sinn mehr, wenn im Ausland mit dem gleichen Geld doppelt oder viermal so viel herausgeholt werden könne.

Als Modell für Projekte im Ausland könnten etwa die Aktivitäten der Stiftung Klimarappen im Ausland dienen. Denkbar ist laut Leuthard auch, dass die Schweiz Reduktionsprojekte im Ausland direkt unterstützt, etwa im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit.

Die Schweiz habe viel erreicht in den letzten Jahren, betonte Leuthard. Der Ausstoss an Treibhausgasen sei heute tiefer als 1990, während die Wirtschaft um 36 Prozent gewachsen sei. "Die Entkoppelung von Wachstum und Reduktion von Treibhausgasemissionen ist also gelungen", sagte die Umweltministerin an die Adresse jener Wirtschaftsvertreter, die in den Reduktionszielen eine Wachstumsbremse sehen.

Davon wird die Umweltministerin dereinst auch das Parlament überzeugen müssen. Eine Vernehmlassungsvorlage zu den Reduktionszielen und -massnahmen nach 2020 will der Bundesrat dem Parlament bis Mitte 2016 vorlegen.

(bg/sda)

Kommentieren Sie jetzt diese wetter.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Die Schweiz ist bei der Treibhausgas-Reduktion auf gutem Weg.
Vaduz - Die Schweiz ist bei der ... mehr lesen
Ottawa - Nach den USA, der EU und Russland hat nun Kanada seine Klimaziele ... mehr lesen
Die Klimaversprechen sind Vorbereitung auf den grossen Umweltgipfel im Dezember in Paris.
«Seit Beginn der Verhandlungen zum Klimaschutz Anfang der 1990er stieg der globale CO2-Ausstoss um 60 Prozent«
Washington - Wissenschaftler haben einen neuen Rekordwert beim Klimagas Kohlendioxid in der Atmosphäre registriert. Erstmals seit Beginn der Messungen hat demnach der weltweite ... mehr lesen
Zürich - Die Schweiz ist beim Klimaschutz nicht mehr in den Top Ten: Wie das ... mehr lesen
Kein einziges Land tue genügend für den Klimaschutz, so der WWF.
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Massnahmen beziehen sich vor allem auf höhere CO2-Abgaben auf Brennstoffe, das Gebäudeprogramm oder die Abgasvorschriften für neue Personenwagen.
Bern - Nach dem Willen des Ständerats soll die Schweiz ihre Anstrengungen zur Reduktion von Treibhausgasen fortsetzen. Er hat am Dienstag der Änderung des Kyoto-Protokolls ... mehr lesen
Bern - Die Schweizer Wirtschaft stösst mehr Treibhausgase aus als 1990, die Emissionen sind aber weniger schnell angestiegen als das Wirtschaftswachstum. Insgesamt verursachte die Wirtschaft im Jahr 2012 fast zwei Drittel (65 Prozent) der Treibhausgasemissionen der Schweiz. mehr lesen 
Bern - Die Schweiz hat in den Jahren ... mehr lesen
Die Schweiz hat die als Ziel gesetzten 8 Prozent mehr als erfüllt.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen Hochschule (KTH), arbeitet mit dem Prototyp der entkoppelten Wasserspaltung.
Esteban Toledo, Doktorand an der Königlichen Technischen ...
Forscher haben ein neues Konzept zur effizienteren Gewinnung von Wasserstoffenergie vorgestellt, bei dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff aufgespalten wird, ohne das gefährliche Risiko einer Vermischung der beiden Gase. mehr lesen 
Publinews Wetterfühligkeit betrifft weltweit viele Menschen und beschreibt die Sensibilität gegenüber Wetterveränderungen sowie ihren ... mehr lesen  
Warum reagieren manche Menschen empfindlicher auf das Wetter als andere?
Die Verordnung über die Deklaration von Holzprodukten sieht vor, dass Holzart und Herkunft beim Verkauf an Konsumentinnen angegeben werden müssen.
Bern - Die Anzahl der Unternehmen, die Holz und Holzprodukte ordnungsgemäss kennzeichnen, ist im Vergleich zum Vorjahr weiter gestiegen. Dies ... mehr lesen  
Publinews In einer sich ständig weiterentwickelnden und digitalisierten Welt haben Virtual Dining und Food Delivery einen immer grösser werdenden Einfluss ... mehr lesen  
Ein Beispiel für Virtual Dining sind virtuelle Kochkurse, bei denen renommierte Köche ihre Kochkunst live übertragen und die Teilnehmer interaktiv teilnehmen können.
Wir ermöglichen Werbekunden die Präsentation ihrer Inhalte (Unternehmens- oder Produkteinformationen) im Look & Feel von wetter.ch. Meldungen sind je nach Rubrikenzugehörigkeit speziell gekennzeichnet. Für deren Inhalt ist ausschliesslich der jeweilige Auftraggeber verantwortlich.

NEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.

WERBUNG BUCHEN Gerne beraten wir Sie kompetent und individuell auch zu weiteren vielfältigen Werbemöglichkeiten in unserem Netzwerk.
Chris Sigrist
Chris Sigrist, sigrist@wetter.ch
Mobile +41 (0)78 690 69 00
Skype chris_vadian_net
 
News
         
begehrt. umsorgt. gemartert. Körper im Mittelalter: Das Plakat der Ausstellung.
Publinews Noch bis zum 14.07. im Landesmuseum Zürich  Der menschliche Körper war im Mittelalter ein Ort voller Widersprüche: Er wurde verehrt, unterdrückt, gepflegt und bestraft. Die neue ... mehr lesen
Das mögen die Schweizer und Touristen am liebsten, die bei Tripadvisor bewerten.
Publinews Auswertungen des Bewertungsportals TripAdvisor haben ergeben, dass in der Schweiz äthiopische Restaurants am höchsten ... mehr lesen
Florale Interpretation von Heidi Huber, Frauenfeld, zum Werk von Ugo Rondinone (*1964), viertermaineunzehnhundertzweiundneunzig, 1992.
Galerien Florale Interpretationen von Werken aus der Sammlung 5.3. - 10.3.2024  Seit der ersten Ausstellung Blumen für die Kunst im März 2014 sind bereits zehn Jahre vergangen. Zehn Jahre, in denen der Frühling in Aarau ... mehr lesen
Jeff Wall, Milk, 1984, Grossbilddia in Leuchtkasten, 187 x 229 cm.
Publinews Noch bis zum 21.04.2024  Zu Beginn des neuen Jahres präsentiert die Fondation Beyeler Werke des kanadischen Künstlers Jeff Wall (*1946) in einer umfangreichen Einzelausstellung. ... mehr lesen
Viele Europäer zieht es im Winter nach Sudostasien.
Publinews Während es in der Schweiz noch bis zum Mai relativ kühl bleiben kann, beginnt in Südostasien zum Anfang eines jeden Jahres die beste Urlaubszeit. Die ... mehr lesen
Dampfen um die ganze Welt.
Publinews Vaping, das elektronische Rauchen von E-Zigaretten, erfreut sich einer steigenden Beliebtheit. Das Dampfen ist eine interessante Alternativ zur ... mehr lesen
Spello ist eine mittelalterliche Stadt in Umbrien.
Publinews Italien ist bekannt für seine malerischen Städte, reiche Geschichte und atemberaubende Landschaften. Eine dieser bezaubernden Städte ist Spello, die in der ... mehr lesen
Warum nicht in Deutschland auf die Skipiste?
Publinews Die Schweiz hat zwar viele hervorragende Skigebiete zu bieten, doch die Preise für Hotels und Verpflegung sind zur Hochsaison entsprechend teuer. Beim Nachbarn in ... mehr lesen
Kontinent am Ende der Welt: Australien.
Publinews Australien hat schon vor vielen Jahren den USA den Rang als beliebtestes Auswandererland weltweit streitig gemacht. mehr lesen
Lissabon ist eine beliebtesten Urlaubsadressen für Touristen aus ganz Europa.
Publinews Europa hat zahlreiche schöne Urlaubsorte, die im Sommer mit besonders viel Sonne locken. So gehören Spanien, Italien und Griechenland schon seit Jahren zu ... mehr lesen
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF