Positiver Effekt durch eingeschränkten Zugang
Weniger Suizide - Armeereform rettet Leben
publiziert: Montag, 21. Okt 2013 / 10:39 Uhr

Bern/Münsingen - Seit der Armeereform im Jahr 2003 ist die Zahl der Suizide durch Schusswaffen bei jungen Schweizer Männern gesunken. Zu diesem Schluss kommen Berner Psychiater in einer Studie. Dies belege, dass der eingeschränkte Zugang zu Suizidmitteln die Suizidrate reduzieren kann.
Die Wissenschaftler hatten die Zahl der Suizide bei 18- bis 43-jährigen Männern vor und nach der Armeereform XXI untersucht, wie die Zeitung «La Liberté» am Montag berichtete. Im Zuge dieser Reform wurde die Schweizer Armee von 400'000 auf 200'000 Soldaten halbiert und das Austrittsalter von 43 auf 33 Jahre reduziert.
Damit sank auch die Zahl der Feuerwaffen, die die Soldaten zu Hause aufbewahrten. Die Folge: Die Suizidrate durch Feuerwaffen bei dieser Altersgruppe von Männern sank um ein Drittel, nämlich von 9,9 pro 100'000 Einwohner pro Jahr auf 7,3 pro 100'000 pro Jahr.
Die Abnahme hielt im untersuchten Zeitraum von 2003 bis 2008 an. Bei Männern über 43 Jahren und bei Frauen war in dieser Zeitspanne keine vergleichbare Abnahme zu beobachten.
Langanhaltende Abnahme
Es sei bekannt, dass die Suizidrate vom Zugang zu Suizidmethoden abhängt, erklärte Studienleiter Thomas Reisch vom Psychiatriezentrum Münsingen (BE) der Nachrichtenagentur sda. «Dank der grossen Datenbasis der Armeereform konnte unsere Studie nun erstmals zeigen, wie gross dieser Effekt ist und dass er langfristig anhält.»
Die suizidwilligen jungen Männer stiegen auch nicht einfach auf andere Methoden um: In der untersuchten Gruppe führte nur ein Anteil von 22 Prozent den Suizid mit anderen Mitteln aus - vorwiegend indem sie sich unter einen Zug warfen. Allerdings hatte diese Methode der Selbsttötung im untersuchten Zeitraum auch bei anderen Personengruppen zugenommen.
Armeereform rettete 160 Männer
Obwohl die Armeereform nicht die Suizidprävention zum Ziel hatte, rettete sie folglich 78 Prozent der jungen Männer, die sich ansonsten mit einer Schusswaffe getötet hätten, das Leben, erklärte Reisch. Auf die Bevölkerung hochgerechnet seien das etwa 160 junge Männer. Dieser Effekt sei messbar gewesen, obwohl im Untersuchungszeitraum die Suizidrate in der Bevölkerung generell gesunken ist, schreiben die Forscher.
Dass die Suizidrate abnimmt, wenn der Zugang zu bestimmten Suizidmethoden wegfällt, konnte schon früher beobachtet werden, etwa als Haushaltsgas oder Autoabgase (durch Katalysatoren) entgiftet wurden. Die neue Studie stützte sich auf Daten des Bundesamts für Statistik und erschien im Juli 2013 im Fachjournal «American Journal of Psychiatry».
Dass die Studie in einem US-amerikanischen Fachjournal erschien, ist pikant: Dort würde eine ähnliche Reduktion von Feuerwaffen in Haushalten wie in der Schweiz im Schnitt 1600 Leben pro Jahr retten, wie die US-Psychiater John Mann und Robert Gibbons in einem Begleitkommentar zur Studie vorrechneten.
Damit sank auch die Zahl der Feuerwaffen, die die Soldaten zu Hause aufbewahrten. Die Folge: Die Suizidrate durch Feuerwaffen bei dieser Altersgruppe von Männern sank um ein Drittel, nämlich von 9,9 pro 100'000 Einwohner pro Jahr auf 7,3 pro 100'000 pro Jahr.
Die Abnahme hielt im untersuchten Zeitraum von 2003 bis 2008 an. Bei Männern über 43 Jahren und bei Frauen war in dieser Zeitspanne keine vergleichbare Abnahme zu beobachten.
Langanhaltende Abnahme
Es sei bekannt, dass die Suizidrate vom Zugang zu Suizidmethoden abhängt, erklärte Studienleiter Thomas Reisch vom Psychiatriezentrum Münsingen (BE) der Nachrichtenagentur sda. «Dank der grossen Datenbasis der Armeereform konnte unsere Studie nun erstmals zeigen, wie gross dieser Effekt ist und dass er langfristig anhält.»
Die suizidwilligen jungen Männer stiegen auch nicht einfach auf andere Methoden um: In der untersuchten Gruppe führte nur ein Anteil von 22 Prozent den Suizid mit anderen Mitteln aus - vorwiegend indem sie sich unter einen Zug warfen. Allerdings hatte diese Methode der Selbsttötung im untersuchten Zeitraum auch bei anderen Personengruppen zugenommen.
Armeereform rettete 160 Männer
Obwohl die Armeereform nicht die Suizidprävention zum Ziel hatte, rettete sie folglich 78 Prozent der jungen Männer, die sich ansonsten mit einer Schusswaffe getötet hätten, das Leben, erklärte Reisch. Auf die Bevölkerung hochgerechnet seien das etwa 160 junge Männer. Dieser Effekt sei messbar gewesen, obwohl im Untersuchungszeitraum die Suizidrate in der Bevölkerung generell gesunken ist, schreiben die Forscher.
Dass die Suizidrate abnimmt, wenn der Zugang zu bestimmten Suizidmethoden wegfällt, konnte schon früher beobachtet werden, etwa als Haushaltsgas oder Autoabgase (durch Katalysatoren) entgiftet wurden. Die neue Studie stützte sich auf Daten des Bundesamts für Statistik und erschien im Juli 2013 im Fachjournal «American Journal of Psychiatry».
Dass die Studie in einem US-amerikanischen Fachjournal erschien, ist pikant: Dort würde eine ähnliche Reduktion von Feuerwaffen in Haushalten wie in der Schweiz im Schnitt 1600 Leben pro Jahr retten, wie die US-Psychiater John Mann und Robert Gibbons in einem Begleitkommentar zur Studie vorrechneten.
(bert/sda)
Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Bern - Waffenlobby und ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat will Klarheit darüber haben, wie viele Waffen sich in den Schweizer Haushalten befinden. Er schlägt deshalb in einem Gesetzesentwurf eine ... mehr lesen 4
Bern - Noch immer ist sich die Armee ... mehr lesen
Bern - Soldaten und Offiziere dürfen ihre Ordonnanzwaffen weiterhin nach Hause mitnehmen. Volk und Stände lehnten die Initiative «Für den Schutz vor Waffengewalt» klar ab. ... mehr lesen
Jeder zweite erschiesst sich mit einer Armeewaffe. Dies hat Dr. med. ... mehr lesen 23
Bern - Die Armee XXI und die Neuorganisation des Bevölkerungsschutzes können ab 2004 starten. Bei der eidg. Abstimmung sind beide Reformen mit 76 bzw. 80,5 Prozent ... mehr lesen
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
In unsicheren Zeiten Bern - Flüchtlingsströme, Terrorismus und Kriege verunsichern die Bevölkerung. Nie haben Schweizerinnen und Schweizer die weltpolitische Lage in den letzten Jahren so düster eingeschätzt wie heute. Mit der Unsicherheit wächst die Bedeutung der Armee. mehr lesen 1
Vermutlich Wirtschaftsspionage Bern - Beim Cyber-Spionage-Angriff ... mehr lesen
Ständeratskommission lehnt ab Bern - Schweizer Soldaten sollen nicht unbedingt frische Milch zum Frühstück bekommen: Das Anliegen von Toni Brunner hatte in der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates keine Chance. mehr lesen

- melabela aus littau 1
es geht nicht nur um homosexuelle ich bin eine frau und verheiratet mit einem mann. leider betrifft es ... So, 14.08.16 13:18 - Pacino aus Brittnau 731
Kirchliche Kreise . . . . . . hatten schon immer ein "spezielles" Verhältnis zu ... Do, 09.06.16 08:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Das wird die Deutschen aber traurig machen. Wenn man keinen Flughafen und keinen Bahnhof ... Mi, 08.06.16 17:49 - Pacino aus Brittnau 731
Demokratie quo vadis? Wenn die Demokratie den Stacheldraht in Osteuropa-, einen Wahlsieg von ... Mo, 06.06.16 07:55 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Es... muss darum gehen, die Kompetenz der Kleinbauern zu stärken. Das sorgt ... Do, 02.06.16 13:07 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Kindeswohl egal! Es geht doch vor allem um die eigenen Kinder der Betroffenen. Die ... Do, 02.06.16 08:10 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Verlust der Solidarität: Verlust der Demokratie! Vollständig und widerspruchsfrei beantworten lässt sich das wohl nicht. ... Mi, 01.06.16 00:18 - zombie1969 aus Frauenfeld 3945
Unterstützung "Deshalb sind für die Sozialhilfe 267 Millionen Franken mehr und für ... Di, 31.05.16 10:38

-
17:13
Uhren als Wertanlage -
10:52
CBD in der Schweiz: ein legales Produkt -
14:39
Sportausübung während der Corona-Pandemie -
17:34
Der FCZ verleiht Henri Koide -
16:44
Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet -
17:54
Ösi-Stürmer wechselt in die Super League -
17:29
FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf -
16:38
So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug -
14:01
Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback -
17:42
Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Bewachung, Kontrolle, Sicherheit, Polizei, Militär, Zoll, Grenzkontrolle
- Polizeiaspiranten/innen
Zürich - Ausbildung Ihre Grundausbildung dauert zwei Jahre; während dieser Zeit erhalten Sie den vollen... Weiter - Verkehrsdienstspezialisten 40-80% im Stundenlohn
Baar / Luzern - Was Sie bewegen können: Kontrolle der Parkzonen in Einkaufszentren, Messen, Veranstaltungen o.ä.... Weiter - Mitarbeiter/in Separatbewachung (Bern)
Bern - Was Sie bewegen können: Nächtliche Überwachung von Liegenschaften und Geländen eines Kunden... Weiter - Sicherheitsdienstspezialistinnen / Sicherheitsdienstspezialisten (Region Graubünden)
Chur - Was Sie bewegen können: Patrouillentätigkeiten an Veranstaltungen, Events o.ä. Unterstützung an... Weiter - Bewaffneter Objektschutz (60-100%)
St. Gallen - Was Sie bewegen können: Durchführen von Zugangskontrollen Bedienung von Waren-Röntgengeräte und... Weiter - Bewachungsmitarbeiter-/in 90% (Region Buchs)
Region Buchs / Chur - Was Sie bewegen können: Nächtliche Überwachung von diversen Liegenschaften und Geländen Prävention... Weiter - Spontanbewerbung 20-100% (Region Graubünden)
Chur - Ihre Möglichkeiten: Abwechslungsreiche Tätigkeiten in verschiedensten Bereichen der Securitas AG... Weiter - Revierbewachungsspezialist/In (20-30%)
St. Gallen - Was Sie bewegen können: Nächtliche Überwachung von diversen Liegenschaften und Geländen Prävention... Weiter - Praktikantin / Praktikant IT-Forensik (50 - 100 %, befristet für ein Jahr)
Zug - Ihre Aufgaben Sicherung von Daten ab Datenträger wie Festplatten, Computern, Mobiltelefonen,... Weiter - Revierbewachungsspezialist/in (20-40%)
Luzern - Was Sie bewegen können: Überwachung von diversen Liegenschaften und Geländen Prävention durch... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.psychiatriezentrum.ch www.wissenschaftler.swiss www.einwohner.com www.positiver.net www.feuerwaffen.org www.psychiater.shop www.fachjournal.blog www.suizidrate.eu www.suizidmethoden.li www.soldaten.de www.altersgruppe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.psychiatriezentrum.ch www.wissenschaftler.swiss www.einwohner.com www.positiver.net www.feuerwaffen.org www.psychiater.shop www.fachjournal.blog www.suizidrate.eu www.suizidmethoden.li www.soldaten.de www.altersgruppe.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Do | Fr | |||
Zürich | -4°C | 3°C |
|
|
|
Basel | 0°C | 7°C |
|
|
|
St. Gallen | -1°C | 5°C |
|
|
|
Bern | -2°C | 5°C |
|
|
|
Luzern | -3°C | 4°C |
|
|
|
Genf | 0°C | 7°C |
|
|
|
Lugano | 3°C | 5°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Der FCZ verleiht Henri Koide
- Trainingsstart: Alle YB-Profis negativ getestet
- Ösi-Stürmer wechselt in die Super League
- FCZ-Verteidiger Omeragic äussert sich zur Zukunf
- So viel Geld bringt YB der K.o.-Einzug
- Luca Zuffi gibt beim FCB sein Comeback
- Sion-Profi Clemenza erleidet Kreuzbandriss
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Seminare zum Thema Motivation, Gewalt, Teambildung / Teamentwicklung
- AdA Lehren und Lernen mit PSI - Lernstile und Motivation
- Mitarbeiter Coaching und Motivation
- Gewaltfreie Kommunikation und Anwendung in Beratung & Therapie
- Antriebs- und Motivationstechniken
- Innere Antreiber
- Ziele. Motive. Motivation I: Das Geheimnis der Selbstmotivation
- Teamleiter/in
- Motivierende Gesprächsführung nach Miller und Rollnick
- Teamleiter/in - Infoveranstaltung
- Teamentwicklung - Teambildung
- Weitere Seminare

- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- «Solar Impulse 2» beendet 13. Etappe
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen