Wenn Geld nicht mehr stinken kann

publiziert: Mittwoch, 20. Mai 2015 / 10:29 Uhr / aktualisiert: Mittwoch, 20. Mai 2015 / 11:25 Uhr
Wenn's nach der SNB geht bald einmal Vergangenheit: Bargeld.
Wenn's nach der SNB geht bald einmal Vergangenheit: Bargeld.

Der neue Coup im Erfolgsdrama «Banken fressen Menschen» ist in diesen Tagen erfolgt. Die Schweizerische Nationalbank hat mit dem Imperial College zur exklusiven Tagung in London eingeladen. Bargeld soll verboten werden.

7 Meldungen im Zusammenhang
Weiterführende Links zur Meldung:

Bank zahlt kein Bargeld aus
Eine Bank weigert sich, einer Pensionskasse Bargeld auszuhändigen.
srf.ch

Eine Schweizer Bank soll vor einiger Zeit einer Pensionskasse das Abheben einer riesigen Summe verweigert haben. Dies nicht etwa aus rechtlichen Gründen, sondern aus eigennützig monetären Überlegungen. Die Pensionskasse wollte das Geld preisgünstig in einem Tresor verstauen, da Geldtransport und das Begleichen weiterer Ausgaben viel billiger waren als die unendlich hohen Gebühren, die die Bank für das Lagern des Millionenvermögens erhob. Eine Schweizer Bank verweigert einem Sparer sein ursprüngliches Recht, frei über sein Vermögen zu verfügen. Das muss man sich erst mal auf der Zunge zergehen lassen. Noch erstaunlicher ist es, dass diese Geschichte in der Schweiz selbstverständlich kein Aufsehen erregt, obwohl die Geschichte auf SRF in 10vor10 und auf der SRF-Website gebracht wurde.

Die Schweizerische Nationalbank hat es aber auch wirklich schwer. Zunächst vernichtet sie im Januar 2015 Tausende von Arbeitsplätzen und auf Jahre hinaus den geplanten Wirtschaftswachstum für kleinere und mittlere Unternehmen. Dann kämpft sie mit einer Geldschwemme, die ihr 0.75 Prozent Negativzins beschert! Das ist ja schrecklich! Wie verständlich, dass hier die Bank sofort reagieren muss. «Sie wollen das Geld, das Sie über Jahrzehnte gespart haben? No way! Das Geld bleibt hier.»

Der Bankrun von ganz ungewohnter Seite macht die Banken total aggressiv und soll mit dem Coup «Bargeldverbot» auf ewig verhindert werden. An einem Tag verkünden alle unisono: Bargeld muss weg. Schauen wir doch mal genauer hin, wer Bargeld schon heute einschränkt. Dänemark, als Klassiker unter den staatlich regulierten Gebilden, ist diesbezüglich schon ganz weit vorne, auch Frankreich hat mit seiner etatistischen Vergangenheit die Nutzung von Barem eingeschränkt. Griechenland auch, aber aus ganz anderen Gründen: Hier ging es um Fluchtkapital und neoliberale Order aus Brüssel.

In London meinte die SNB laut Bericht der Süddeutschen vom 19. Mai: «Die Nationalbank hat deshalb Banken empfohlen, mit Bargeldnachfragen (...) restriktiv umzugehen.» Im Klartext heisst dies nichts anderes als dass Sparer über ihr eigenes Geld nicht mehr frei verfügen können.

Gäbe es die Süddeutsche Zeitung nicht, kein Mensch würde in der Schweiz, ja eigentlich im gesamten deutschsprachigen Raum wirklich erfahren und vor allem verstehen, worum es in der Diskussion zur Abschaffung des Bargeldes geht. Im Kern geht es um die Verfügbarmachung allen Vermögens zuhanden der Grossbanken, deren Gebühren und deren Profitmaximierung. Es geht auch um die Abschaffung von Grundfreiheiten. Was wir momentan erleben ist «the Circle» von Dave Eggers auf monetaristisch: Ich weiss, wieviel Du wert bist und entscheide, wie Du über Deinen Wert verfügen kannst...Willkommen in der schönen, neuen bargeldlosen Bankenwelt! Geld darf nicht einmal mehr stinken. Das tun dann nur noch wir Menschen, die aufgrund Kreditinstabilität dann die Kloaken reinigen, die Geschlechtsorgane zur Verfügung stellen oder in Schlachthäusern tätig sein dürfen.

Das Argument, mit dem Cashverbot auch die organisierte Kriminalität einzuschränken, ist dabei bester Blankocheck für die Banken. Als ob die organisierte Kriminalität tatsächlich vom Bargeld abhängen würde! Der Menschenhandel beispielsweise ist dank «freizügiger» Prostitutionsgesetze in Deutschland schon längst nicht mehr auf Bargeld angewiesen.

«Nur Bares ist Wahres.» Wer Bargeld abschafft, macht die Menschen zum neuen Cash. Der Mensch soll in Zukunft real kein Geld mehr haben, sondern er selber ist Geld. Harald Freiberger schrieb gestern in seinem Kommentar in der Süddeutschen:«Jeder Bürger soll frei wählen können, ob er beim Bezahlen Spuren hinterlassen will. Für ihn gilt das, was der russische Schriftsteller Dostojewski schon 1861 feststellte: 'Geld bedeutet doch geprägte Freiheit.' Wer das Bargeld abschaffen will, schafft die freie Wahl der Bürger ab.» Dem gibt es nichts weiter hinzuzufügen.

(Regula Stämpfli/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 2 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Etschmayer «Nur Bares ist Wahres!» war lange Zeit ein durchaus gebräuchlicher Spruch - nicht nur im Gebrauchtwagenhandel. Doch diese ... mehr lesen 4
500-Euro-Schein: Bald ein Ding der Vergangenheit.
Reiche Schweizer horten gerne ihr Geld bei sich.
Zürich - Reiche Schweizer horten ihr ... mehr lesen
Genf - Die Schweizerische Nationalbank verteidigt erneut die Einführung von ... mehr lesen
Jean-Pierre Danthine, Vizepräsident des SNB-Direktoriums.
Die SNB erwartet weiterhin eine Abschwächung des Frankens.
Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) erwartet weiterhin eine Abschwächung des Frankens. «Wir gehen nach wie vor davon aus, dass eine Abschwächung des Frankenkurses gegenüber ... mehr lesen
Weitere Artikel im Zusammenhang
Die Frankenstärke wischte dem Unternehmen eins aus.
Moutier BE - Die Aufhebung des Euro-Mindestkurses hat dem Drehmaschinenhersteller Tornos im ersten Quartal 2015 übel mitgespielt. Das Unternehmen stürzte mit 1,9 Millionen Franken in ... mehr lesen
Zürich/Bern - Die Schweizerische Nationalbank (SNB) meldet für das erste Quartal 2015 einen Verlust von 30,0 Milliarden. Nach Aufhebung des Euro-Mindestkurses betrug allein der Verlust auf den Fremdwährungspositionen 29,3 Milliarden. mehr lesen 
Notenbanken, nicht Banken
Die mögliche Abschaffung von Bargeld war zwei Wochen vor dieser Suada in der NZZ am Sonntag zu lesen (400'000 Leser), anstatt dass "kein Mensch" dies erfuhr. Dort stand auch richtig, dass es der Allmachtswahn der Notenbanken ist, nicht "die Banken". Diese leiden nämlich auch unter Negativzinsen. Ein bisschen Klarsicht täte gut.
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: ...
«Männer stimmten für Hofer, Frauen für Van der Bellen» titelte die FAZ nach dem Wahlkrimi in Österreich. «Warum wählen junge Männer so gern rechts?» fragte jetzt.de einen Soziologen. «Duh» war meine erste Reaktion, hier ein paar weitere. mehr lesen 3
Gewinnorientierte Unternehmen wie der ORS machen aus der Flüchtlingshilfe ein Geschäft. Das Rote Kreuz und die Caritas, die gemeinnützig sind und seit Jahren über grosse Erfahrung ... mehr lesen  
Flüchtlinge (hier in Mazedonien): Mit Gewinnziel zu verwaltende Konkursmasse oder doch Menschen?
Korpskommandant André Blattmann wird von den Mainstreammedien der «Beleidigung» bezichtigt. Er nannte den Rundschau-Chef Sandro Brotz, «Sandro Kotz.» Wer meint, dies sei nur ein Sturm im Wasserglas, irrt. Blattmann manifestiert einmal mehr, dass er von Demokratie und Meinungsfreiheit nichts hält, auch wenn er sich unterdessen bei Brotz entschuldigt hat. mehr lesen   2
«Bist Du nicht willig, stimmen wir ab.» So lautet die Devise der unschweizerischen bürgerlichen Mehrheit seit den Wahlen im Herbst 2015. «Wie schamlos hätten Sie es denn gerne?» titelte klug (aber leider zu spät) der TagesAnzeiger. Zeit für eine Umfrage- und Medienschelte. mehr lesen   2
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Basel 9°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig gewitterhaft wolkig, aber kaum Regen
St. Gallen 7°C 19°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt
Bern 3°C 18°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wolkig, aber kaum Regen
Luzern 1°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt
Genf 15°C 19°C wechselnd bewölktleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 10°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig anhaltender Regen anhaltender Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten