
In der Klimapolitik klaffen Ziele und Realität oft weit auseinander. Die Ambivalenz und Widersprüche im Umgang mit fossilen Energieträgern möchte ich anhand zweier Beispiele aus Luftfahrt und Aktienmärkten thematisieren.
Ambivalente Planungen
Das Beispiel zeigt einen weitverbreiteten ambivalenten Umgang mit der Klimaproblematik. Einerseits hat sich die Schweiz gesetzlich zu einer Reduktion der Treibhausgasemissionen um 20 Prozent bis 2020 verpflichtet. Das den Bund beratende Organ für Fragen der Klimaänderung (OcCC) empfiehlt darüber hinaus, bis zum Jahr 2050 eine Reduktion von 80 bis 95 Prozent. Die Stimmbürger haben diese Ziele wiederholt unterstützt: Zürich und weitere Gemeinden haben für die 2000-Watt-Gesellschaft gestimmt, was rund einer Tonne CO₂-Ausstoss pro Kopf und Jahr entspricht. Andererseits werden in der Schweiz im Schnitt jährlich pro Person 5000 Kilometer geflogen - mit steigender Tendenz. Bei angenommenen fünf Economy-Flügen führt das zu CO₂-Emissionen von etwa 1.4 Tonnen pro Kopf. Das ist um Faktoren höher als der Anteil, der fürs Fliegen in einem persönlichen Gesamtbudget von einer Tonne zur Verfügung steht, selbst wenn die von der EU angepeilten 40 Prozent Bioflugtreibstoff bis 2050 erreicht werden sollten. Derartige Widersprüche ziehen sich durch sehr viele Bereiche fossiler Energie-Nutzung und -Produktion.
Kommt die «Kohlenstoff-Blase»?
Carbon Tracker - eine Initiative mit dem Ziel, das Handelsvolumen von Kohlenstoff an den Aktienmärkten zu erfassen - hat zusammen mit der London School of Economics den Bericht «Unburnable Carbon» verfasst («unburnable carbon» bedeutet Kohlenstoff, der nicht verbrannt werden darf, wenn das 2-Grad-Ziel noch erreicht werden soll: siehe Link). Darin werden die enormen Risiken untersucht, die bei einer weiteren Unterschätzung der Klimamassnahmen drohen. Die fossile Industrie investiert 647 Milliarden Dollar jährlich in die Erschliessung neuer Vorkommen, obwohl die gesicherten und potentiellen Reserven bereits dreimal grösser sind als die Menge, die zur Einhaltung des Zwei-Grad-Ziels noch verbrannt werden darf. Falls diese Investitionen mit derselben Intensität fortgesetzt werden, würde sich innerhalb von zehn Jahren eine «Blase» von 6 Billionen (Tausend Milliarden) Dollar bilden. Daran könnte auch eine noch so optimistische Einschätzung der CCS-Technik (Carbon Capture and Storage; CO₂-Abscheidung und -Speicherung) grundsätzlich nichts ändern.
Der Grund für dieses «mispricing» sei einerseits die Trägheit des Systems: Bisherige Normen und Traditionen, die sich an den fossilen Reserven orientieren, bestimmen weiterhin den Wert der involvierten Firmen. Andererseits könnten auch Unklarheiten über die Durchsetzungsfähigkeit von griffigen Massnahmen eine Rolle spielen.
Zum Vergleich: das Investitionsvolumen in Erneuerbare Energien betrug 2012 laut dem Netzwerk für erneuerbare Energien des 21. Jahrhunderts «REN21» weltweit 244 Milliarden Dollar, also nur etwa 38 Prozent der genannten fossilen Investitionen. Trotzdem bedrängen die Erneuerbaren (zusammen mit Gas und besserer Energieeffizienz) bereits die bisherige Spitzenposition der Kohle - dies zumindest besagt eine Analyse von Goldman Sachs mit dem Titel «The window for thermal coal investment is closing».
Zum Autor:
Gastautor Prof. Klaus Ragaller war bis zu seiner Pensionierung Direktor bei ABB. Seither setzt er sich im Rahmen der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften SATW für den Wissenstransfer ein.
Fakten und Meinungen zu Nachhaltigkeit
Der Zukunftsblog der ETH Zürich nimmt aktuelle Themen der Nachhaltigkeit auf. Er bietet eine Informations- und Meinungsplattform, auf der sich Expertinnen und Experten der ETH zu den Themenschwerpunkten Klimawandel, Energie, Zukunftsstädte, Welternährung und Natürliche Ressourcen äussern. Prominente Gäste aus Forschung, Politik und Gesellschaft tragen mit eigenen Beiträgen zur Diskussion bei.
Lesen Sie weitere Beiträge und diskutieren Sie mit auf: www.ethz.ch/zukunftsblog

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Heizung, Lüftung, Klima Planung, Montage, Energie-, Gebäude-, Haustechnik, Wissenschaft, Forschung
- Gebäudeautomation Techniker (m/w) als Systemingenieur und Projektleiter
Dietlikon - Das ist die Meinung von Philippe Morf, Ihrem Berater mit 20 Jahren Branchenkenntnissen, zu diesem... Weiter - Lüftung Leiter Produktions-Niederlassung Bern-Freiburg
Bern, Freiburg - Ihr künftiger Arbeitgeber ist ein führendes und am Markt sehr renommiertes Unternehmen, das in... Weiter - Projektleiter in der Lösungsumsetzung / Ingenieur oder Techniker TS Fachrichtung HLKS (w/m)
Zürich - Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung eine/n 100% Ihr Aufgabengebiet Sie entwickeln neue... Weiter - Technischer Sachbearbeiter Gebäudetechnik (m/w)
Basel - Ihre Aufgaben: In dieser anspruchsvollen Funktion unterstützen Sie den Projektleiter bei der... Weiter - projeteur/euse en technique du bâtiment avec spécialisation ventilation
Berne - Vous traitez de projets exigeants depuis les calculs initiaux jusqu’à la mise en œuvre... Weiter - chef/fe de projet CVC
Berne - En tant qu’interlocuteur / interlocutrice direct/e et généraliste technique pour nos clients... Weiter - Monteur en chauffage
Fribourg - Descriptif du poste Installations diverses dans le domaine du chauffage. Expérience confirmée dans... Weiter - Gebäudetechnikplaner (m/w) Fachrichtung Heizung oder Lüftung
Bern und Visp - Ihre Aufgaben Unterstützung des Projektleiters in verschiedenen spannenden Projekten wie Spital,... Weiter - Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Lüftung (m/w)
Liestal - Als interdisziplinär arbeitendes, erfolgreiches Ingenieurunternehmen mit mehreren Geschäftsstellen... Weiter - Gebäudetechnikplanerin / Gebäudetechnikplaner Fachrichtung Sanitär
Zürich - Als Unternehmen der Helbling-Gruppe mit total über 550 Mitarbeitenden erbringt die Helbling... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Internetpräsenz aufbauen?
www.realitaet.ch www.bisherige.swiss www.ambivalenz.com www.reduktion.net www.durchsetzungsf.org www.ragaller.shop www.reserven.blog www.klimamassnahmen.eu www.fehlinvestitionen.li www.erschliessung.de www.beispiel.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 15°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 14°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Umwelt / Ökologie
- Plastik-Upcycling
- Zero Waste: Beauty-Produkte
- Zero Waste: Bienenwachstücher - Workshop (Minigruppe)
- Kleider-Upcycling
- Zero Waste: Bienenwachstücher selber machen
- Zero Waste: Pflegeprodukte für Kids ab 10 Jahren
- CAS Gartendenkmalpflege
- Online-Infoveranstaltung CAS Computational Fluid Dynamics
- Einführung in die Permakultur mit Karin Roth Ersatz-Onlinekurs
- Zero Waste: Wellness- und Reinigungsprodukte für Bad und Küche
- Weitere Seminare