Wider die staatliche Mythenpflege

publiziert: Mittwoch, 20. Feb 2013 / 14:56 Uhr / aktualisiert: Donnerstag, 21. Feb 2013 / 08:37 Uhr
Aus Landeskirche wird Leerkirche...
Aus Landeskirche wird Leerkirche...

Der Mythos der staatstragenden «Landeskirchen» trägt nicht mehr. Zu offensichtlich ist der Schrumpfungsprozess dieser Kirchen und zu deutlich die Wirkungslosigkeit kirchlicher Appelle an die StimmbürgerInnen - Mythos und System der «Landeskirchen» haben ausgedient, Religionsförderung kann keine Staatsaufgabe sein.

4 Meldungen im Zusammenhang
Dänemark macht es vor: Seit 2012 ist es dort möglich, formlos per E-Mail aus der Kirche auszutreten. Davon machen Menschen auch vermehrt Gebrauch. Die Folge: Die evangelisch-lutherische Staatskirche erhält vom Staat mittlerweile mehr Geld, als sie selber durch Kirchensteuern einnimmt. Die Kirche lebt auf viel zu grossem Fuss. Zaghaft reagiert nun auch die Politik, und der Kopenhagener Bischof gibt sich einsichtig: Allein in der Hauptstadt sollen in diesem Jahr mehr als ein Dutzend längst leere Kirchen aufgegeben werden.

Auch in der Schweiz, so der Einsiedler Abt Werlen, verhält sich die finanzielle Ausstattung der Landeskirchen im Vergleich zur gelebten Gläubigkeit wie ein Rolls-Royce zu einem Mofamotor. Zwar sind auch hierzulande angesichts der rückläufiger Mitgliederzahlen und Kirchensteuererträge Bestrebungen im Gang, kleine Kirchgemeinden in grösseren Einheiten zusammenzufassen und leerstehende Kirchen aufzugeben, aber immer noch werden die «Landeskirchen» in fast allen Kantonen direkt oder indirekt durch Staatsbeiträge massiv unterstützt und werden zu ihren Gunsten auch juristische Personen besteuert. Damit sich dieses System auch in Zukunft halten kann, setzen sich vor allem die Reformierten für die staatliche Anerkennung und Alimentierung weiterer Religionsgemeinschaften ein.

Eine Wende kündigte jedoch das Bundesamt für Statistik an: In Basel-Stadt und im Kanton Neuenburg sind die Konfessionslosen bereits heute die grösste Gruppe (2010: 42,2 bzw. 37,0 Prozent). Und wenn Ende 2013 weitere Analysen der Strukturerhebung vorliegen, wird deutlich werden, dass es - wie überall auf der Welt - vor allem die jüngeren Menschen sind, die keiner «Landeskirche» und auch keiner anderen Religion mehr angehören, dass die Religionszugehörigkeit sich also auswächst.

Wer es sehen will, sieht es: Der Staat lebt zwar - so das von den Kirchen gerne zitierte Diktum des deutschen Staatsrechtlers Böckenförde - von Voraussetzungen, die er selber nicht garantieren kann, aber das ist kein Votum für die heutigen Kirchenprivilegien, sondern bedeutet schlicht, dass der Staat den Bürgersinn seiner BürgerInnen nicht garantieren kann, dass die Menschen selber den Staat ausmachen und ihn immer wieder mit neuen Elan definieren müssen.

Doch woher nehmen die Menschen diesen Elan? Es ist offenbar eine evolutionäre Entwicklung, dass sich gewisse Lebensformen erfolgreich zu vergesellschaften begannen. In der Regel beruhen diese Gesellschaften auf einer klaren Unterscheidung zwischen jenen, die dazu gehören und jenen, die nicht dazugehören. Religion bietet dazu eine probate Methode: Wer bereit ist, sich einer gemeinsamen Gottheit zu unterwerfen, der wird sich auch freiwillig in eine Gesellschaftsordnung integrieren und sich einem Oberhaupt von Gottes Gnaden unterwerfen.

Mit der Aufklärung gelang jedoch - via die USA - in Europa einer neuen Sicht der Durchbruch: Die Staatssache, die res publica, wird zur gemeinsamen Sache zum gemeinsamen Wohl der Menschen, der Mythos einer Regierung von Gottesgnaden aufgegeben.
Weil Mythen sich als Meme der Macht aber bewährt hatten, wurde im 19. und 20. Jahrhundert dem Mythos der Nation gehuldigt, in dem die biologische und kulturelle Herkunft die Zugehörigkeit definierte. Nach dessen Diskreditierung durch die Nazis lebte er weiter unter dem Begriff der «Ethnie» und bildete die Grundlage von «ethnischen Säuberungen» mit dem Ziel ethnisch «reiner» Staaten.

Im Übergang zum 21. Jahrhundert macht auch die Religion als Mythos wieder etwas Boden gut. Es entstehen einerseits «islamische Republiken» - mit dem religiös begründeten Recht der Scharia als Mythos - und andererseits plustern sich in den westlichen Ländern die christlichen Kirchen reflexartig vor allem in der virtuellen Öffentlichkeit auf. Auch in der Schweiz, gehätschelt von PolitikerInnen, die sich bei jeder Abstimmung zur Trennung von Staat und Kirche über alle Parteigrenzen hinweg zur unheiligen Koalition mit dem Ziel der Erhaltung des Mythos der staatstragenden «Landeskirchen» verbünden, obwohl die Religionssoziologie aufzeigt: Auch Mitglieder der «Landeskirchen» haben zu über 60 Prozent ein distanziertes Verhältnis zur Kirche, sie finden die Kirche allenfalls wichtig für die «Anderen» aber nicht nötig für sich selber, also auch nicht für ihre eigene Motivation zur staatsbürgerlichen Haltung. Im Gegenteil: Auf kirchliche Stellungnahmen zur Tagespolitik und Abstimmungsempfehlungen reagieren die meisten Mitglieder ablehnend.

Staatstragend sind Menschen, welche die Verfassung des Staates respektieren, ihre Steuern bezahlen und anderen staatsbürgerlichen Pflichten nachkommen. Aus welchen persönlichen Motiven sie das tun, soll einen liberalen Staat nicht kümmern. Wenn er eine besondere Ideologie oder Religion privilegiert, beschneidet er ohne Not die Freiheit seiner BürgerInnen - das wird sich auf Dauer nicht halten lassen. Denn vor allem jungen BürgerInnen hat längst gedämmert: Mythos und System der Staatskirche haben ausgedient, Religionsförderung ist keine Staatsaufgabe.

(Reta Caspar/news.ch)

Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von einer Leserin oder einem Leser kommentiert.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Reta Caspar Nach den Attentaten in Paris geistern neue Gespenster durchs Land: die Forderung nach öffentlichrechtlicher Anerkennung des ... mehr lesen
Der zu 1000 Peitschenhieben verurteilte Blogger Raif Badawi: Nur Staatsreligionen sind zu solchen Urteilen fällig.
Universität Freiburg: Quelle unterschiedlichster Signale zum Thema Kirchenrecht.
Reta Caspar Aus der Universität Freiburg kommen die unterschiedlichsten Signale. Einerseits ... mehr lesen
Stans - In Nidwalden soll die Kirchensteuer für Unternehmen nicht aufgehoben ... mehr lesen
80 Prozent der Nidwaldner Bevölkerung gehören einer Landeskirche an.
Ex-Abt mit illustrem Netzwerk: Martin Werlen.
Reta Caspar Der Rücktritt von Abt Martin Werlen ... mehr lesen
Nur die Bibel trägt.
Staatstragend sind die Landeskirchen in der Tat nicht mehr. Wie wollen sie auch? Sie haben (mit wenigen Ausnahmen) das Evangelium der Bibel verleugnet und haben damit ihr eigenes Fundament verloren. - Staatstragend ist ein konsequenter Bibelunterricht angefangen im Kindergarten bis in die Hochschulen, bestehend aus biblischer Geschichte im Alten Testament und christlicher Lehre nach den Schriften des Neuen Testaments. Obligatorisch und streng geprüft für alle, unabhängig von der Religionszugehörigkeit. - 2.Tim 3,15 "..und weil du von Kind auf die heiligen Schriften kennst, die Kraft haben, dich weise zu machen zur Rettung durch den Glauben, der in Christus Jesus ist. 16 Alle Schrift ist von Gott eingegeben und nützlich zur Lehre, zur Überführung, zur Zurechtweisung, zur Unterweisung in der Gerechtigkeit, 7 damit der Mensch Gottes richtig sei, für jedes gute Werk ausgerüstet."
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst und anderer diese Tradition aufgeben?
Händeschütteln: Zum Schutz von sich selbst ...
Kein Zusammenprall der Zivilisationen sondern der Fundamentalisten ist es, wenn ein von Pubertierenden verweigerter Handshake hierzulande zur Staatsaffäre wird. mehr lesen 
Secondos haben vor ein paar Jahren vorgeschlagen, die Schweizerfahne durch die Tricolore der Helvetischen Republik zu ersetzen. Das ging selbst fortschrittlichen Politikerinnen zu weit. Warum? Symbole haben sich in der ... mehr lesen
Polderturm in Emmeloord: Areligiöses Symbol der gemeinschaftlichen Werte.
Jyllands Posten Kulturchef Flemming Rose: Nicht Vertreter des aufklärerischerischen sondern des romantischen Liberalismus
Die Politologin Gina Gustavsson von der Universität Uppsala hat die Argumentationen im Karikaturenstreit analysiert. Sie stellt fest, dass in dieser Debatte den ... mehr lesen  
Die Vorkommnisse in der Silvesternacht in Köln und in anderen Städten geben einer besonderen Sorte von Zeitgenossinnen und -genossen Auftrieb: Frauenbeschützern, die einheimische ... mehr lesen  
Sexuelle Belästigung: «Frauen sollten sich deshalb niemals der Illusion hingeben, gleichzeitig beschützt und frei zu sein.»
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Mi Do
Zürich 5°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Basel 8°C 18°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 4°C 14°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Bern 4°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 6°C 16°C recht sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Genf 5°C 16°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig freundlich wechselnd bewölkt, Regen
Lugano 6°C 17°C sonnigleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt freundlich
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten