Wie die Digitalisierung das Reisen verändert
publiziert: Montag, 2. Sep 2019 / 01:38 Uhr

Per Smartphone die nächste Traumreise buchen, per Tablet am Flughafen einchecken oder aber die schönste Sightseeing Route für das Urlaubsdomizil auskundschaften. Es ist nicht zu leugnen - die Digitalisierung hat unser Reiseverhalten in den letzten Jahren verändert.
Die Schweizer gelten als besonders reisefreudiges Volk, die Anzahl der Auslandsreisen steigt kontinuierlich an. Ein Grossteil der Urlaubstrips wird dabei online abgewickelt doch auch während des Urlaubs spielt das Online-Verhalten eine immer grössere Rolle:
Google Maps ist für die meisten Reisenden zum unersetzlichen Tool geworden, ohne das die Orientierung am Urlaubsort kaum mehr vorstellbar ist. Spezielle Apps für Flugreisende lassen zudem das Speichern der Boardkarte zu und Bewertungsplattformen wie Tripadvisor werden zur Wahl der perfekten Urlaubsdestination herangezogen. Reisen ist längst digital geworden und doch stehen wir erst am Anfang einer spannenden Entwicklung.
Smartes Reisen 4.0
Bereits heute suchen 43 % aller Reisenden ihr Urlaubsdomizil online aus, lediglich 26 % planen ihre Reise offline. Bis vor wenigen Jahren war daher die Befürchtung gross, dass die Reisebürobranche durch die Digitalisierung komplett untergehen könnte. Zur Überraschung vieler Experten aber möchten die Schweizer auf die fachmännische Beratung im Reisebüro nicht komplett verzichten. Und das aus gutem Grund. Denn oft sind die Urlaubsangebote aus dem Reisebüro nicht teurer als jene aus dem Internet. Nicht selten erhalten Kunden im Reisebüro sogar bessere Konditionen als online. Vor allem bei komplexeren Reisen sind Kunden daher froh, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Online heisst also nicht automatisch günstiger. Aber was ist es dann, was den Online-Boom in der Reisebranche so rasant ansteigen lässt?
Mobile Bezahlsysteme auf Reisen
Wer in ferne Länder vereist, für den kann das Bezahlen zur Herausforderung werden. Urlauber, die im Ausland mit EC-Karte bezahlen, können leicht in eine Kostenfalle geraten. Ausländische Banken verrechnen nämlich bis zu 13,7 % Aufschlag, wenn Geldautomaten die Landeswährung direkt in Euro umrechnen. Selbst bei Kreditkartenzahlungen in Fremdwährung können Auslandseinsatz-Entgelte anfallen. Oft stehen aber nicht einmal Geldautomaten zur Verfügung, um am Urlaubsort Bargeld abheben zu können. Etliche Hotels in skandinavischen Ländern lehnen mittlerweile sogar das Bezahlen mit Bargeld komplett ab.
Zum Glück macht das Smartphone Bargeld auf Reisen mittlerweile ohnehin fast überflüssig. Mobiles Bezahlen bietet sich in immer mehr Urlaubsländern an. Alles was man dazu braucht, ist ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle (Near Field Communication), eine digitale Karte und die Möglichkeit, im Laden digital bezahlen zu können. Überall, wo das bekannte Wellensymbol zu sehen ist, kann mobil bezahlt werden. Die drei bekanntesten weltweiten Anbieter mobiler Bezahlsysteme sind:
Apple Pay
Apple Pay ist nur mit iPhone, iPad und der Apple Watch nutzbar. Apple Pay ermöglicht sichere und vertrauliche Transaktionen in Geschäften und im Internet weltweit. Es funktioniert bankenunabhängig, die Nutzer können die hinterlegte Kreditkarte, beispielsweise die Cornèrcard, direkt belasten oder der Betrag wird vom Girokonto abgebucht.
Google Pay
Hier sind Android-Nutzer gefragt. Google Pay ist seit 2018 verfügbar und funktioniert am einfachsten über das Bezahlsystem Paypal.
Samsung Pay
Mobiles Bezahlen per Samsung Smartphone oder Smartwatch. Überall da, wo mit Mastercard bezahlt werden kann, ist meist auch die Bezahlung per Samsung Pay möglich.
Vor allem auf Urlaubreisen heisst es also zukünftig: Handy statt Bargeld.
Digtaler Tourismus - eine Chance für abgehängte Regionen?
Regionale Akteure stehen vor der Herausforderung, potenzielle Urlaubsgäste auf sich aufmerksam zu machen. Alleine darauf zu hoffen, dass Erholungssuchende auf ihrer Homepage landen, reicht im Jahr 2019 nicht mehr. Vor allem - aber nicht nur - jüngere Urlauber fällen die Entscheidung über ihr Urlaubsdomizil aufgrund von Postings auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram. Dabei reicht es aber nicht aus, ab und an ein Bild zu posten und mit einem Hashtag zu versehen. Der Nutzen, den der Betrachter aus dem Angebot ziehen kann, sollte auf den ersten Blick erkennbar sein. Storytelling, Gewinnspiele, Medienberichte oder spezielle Apps für die jeweilige Region - je mehr regionaler Anreiz dem Gast von morgen auf den digitalen Kanälen geboten wird, umso besser.
Die Reisebranche im digitalen Wandel
Vor wenigen Jahrzehnten noch strebten Urlauber nur nach einem: vom Alltag entfliehen und ein paar Tage ausspannen. Es mag grotesk klingen, aber heute ist der Erholungsfaktor nicht mehr das Hauptaugenmerk einer Urlaubsreise, denn der Alltag reist mit dem Smartphone immer mit. Schnell ein paar E-Mails checken, die Followergemeinde auf Instagram am Urlaub teilnehmen lassen oder einfach nur die Nachrichten aus der Heimat im Live-Ticker mitverfolgen. Einfach abschalten, ohne mit der digitalen Welt verbunden zu sein, ist für viele Menschen unvorstellbar geworden.
Mittlerweile gibt es allerdings Hotels, die gestressten Urlaubern eine Auszeit von Smartphone und Internet anbieten. Ob Digital Detox oder smartes Reisen, fest steht: der digitale Fortschritt macht Reisen bequemer, intelligenter und effizienter.
- nach ÖPNV-Verbindungen vor Ort suchen
- per Street View schon mal vorab die wichtigsten Touristenrouten abgehen
- oder einen Tagesausflug einer nahegelegenen Sehenswürdigkeit vorab planen
Google Maps ist für die meisten Reisenden zum unersetzlichen Tool geworden, ohne das die Orientierung am Urlaubsort kaum mehr vorstellbar ist. Spezielle Apps für Flugreisende lassen zudem das Speichern der Boardkarte zu und Bewertungsplattformen wie Tripadvisor werden zur Wahl der perfekten Urlaubsdestination herangezogen. Reisen ist längst digital geworden und doch stehen wir erst am Anfang einer spannenden Entwicklung.
Smartes Reisen 4.0
Bereits heute suchen 43 % aller Reisenden ihr Urlaubsdomizil online aus, lediglich 26 % planen ihre Reise offline. Bis vor wenigen Jahren war daher die Befürchtung gross, dass die Reisebürobranche durch die Digitalisierung komplett untergehen könnte. Zur Überraschung vieler Experten aber möchten die Schweizer auf die fachmännische Beratung im Reisebüro nicht komplett verzichten. Und das aus gutem Grund. Denn oft sind die Urlaubsangebote aus dem Reisebüro nicht teurer als jene aus dem Internet. Nicht selten erhalten Kunden im Reisebüro sogar bessere Konditionen als online. Vor allem bei komplexeren Reisen sind Kunden daher froh, einen kompetenten Ansprechpartner zu haben. Online heisst also nicht automatisch günstiger. Aber was ist es dann, was den Online-Boom in der Reisebranche so rasant ansteigen lässt?
Mobile Bezahlsysteme auf Reisen
Wer in ferne Länder vereist, für den kann das Bezahlen zur Herausforderung werden. Urlauber, die im Ausland mit EC-Karte bezahlen, können leicht in eine Kostenfalle geraten. Ausländische Banken verrechnen nämlich bis zu 13,7 % Aufschlag, wenn Geldautomaten die Landeswährung direkt in Euro umrechnen. Selbst bei Kreditkartenzahlungen in Fremdwährung können Auslandseinsatz-Entgelte anfallen. Oft stehen aber nicht einmal Geldautomaten zur Verfügung, um am Urlaubsort Bargeld abheben zu können. Etliche Hotels in skandinavischen Ländern lehnen mittlerweile sogar das Bezahlen mit Bargeld komplett ab.
Zum Glück macht das Smartphone Bargeld auf Reisen mittlerweile ohnehin fast überflüssig. Mobiles Bezahlen bietet sich in immer mehr Urlaubsländern an. Alles was man dazu braucht, ist ein Smartphone mit NFC-Schnittstelle (Near Field Communication), eine digitale Karte und die Möglichkeit, im Laden digital bezahlen zu können. Überall, wo das bekannte Wellensymbol zu sehen ist, kann mobil bezahlt werden. Die drei bekanntesten weltweiten Anbieter mobiler Bezahlsysteme sind:
Apple Pay
Apple Pay ist nur mit iPhone, iPad und der Apple Watch nutzbar. Apple Pay ermöglicht sichere und vertrauliche Transaktionen in Geschäften und im Internet weltweit. Es funktioniert bankenunabhängig, die Nutzer können die hinterlegte Kreditkarte, beispielsweise die Cornèrcard, direkt belasten oder der Betrag wird vom Girokonto abgebucht.
Google Pay
Hier sind Android-Nutzer gefragt. Google Pay ist seit 2018 verfügbar und funktioniert am einfachsten über das Bezahlsystem Paypal.
Samsung Pay
Mobiles Bezahlen per Samsung Smartphone oder Smartwatch. Überall da, wo mit Mastercard bezahlt werden kann, ist meist auch die Bezahlung per Samsung Pay möglich.
Vor allem auf Urlaubreisen heisst es also zukünftig: Handy statt Bargeld.
Digtaler Tourismus - eine Chance für abgehängte Regionen?
Regionale Akteure stehen vor der Herausforderung, potenzielle Urlaubsgäste auf sich aufmerksam zu machen. Alleine darauf zu hoffen, dass Erholungssuchende auf ihrer Homepage landen, reicht im Jahr 2019 nicht mehr. Vor allem - aber nicht nur - jüngere Urlauber fällen die Entscheidung über ihr Urlaubsdomizil aufgrund von Postings auf sozialen Netzwerken wie Facebook oder Instagram. Dabei reicht es aber nicht aus, ab und an ein Bild zu posten und mit einem Hashtag zu versehen. Der Nutzen, den der Betrachter aus dem Angebot ziehen kann, sollte auf den ersten Blick erkennbar sein. Storytelling, Gewinnspiele, Medienberichte oder spezielle Apps für die jeweilige Region - je mehr regionaler Anreiz dem Gast von morgen auf den digitalen Kanälen geboten wird, umso besser.
Die Reisebranche im digitalen Wandel
Vor wenigen Jahrzehnten noch strebten Urlauber nur nach einem: vom Alltag entfliehen und ein paar Tage ausspannen. Es mag grotesk klingen, aber heute ist der Erholungsfaktor nicht mehr das Hauptaugenmerk einer Urlaubsreise, denn der Alltag reist mit dem Smartphone immer mit. Schnell ein paar E-Mails checken, die Followergemeinde auf Instagram am Urlaub teilnehmen lassen oder einfach nur die Nachrichten aus der Heimat im Live-Ticker mitverfolgen. Einfach abschalten, ohne mit der digitalen Welt verbunden zu sein, ist für viele Menschen unvorstellbar geworden.
Mittlerweile gibt es allerdings Hotels, die gestressten Urlaubern eine Auszeit von Smartphone und Internet anbieten. Ob Digital Detox oder smartes Reisen, fest steht: der digitale Fortschritt macht Reisen bequemer, intelligenter und effizienter.
(ps/pd)
Steigendes Umweltbewusstsein und eine strengere Gesetzgebung befördern die Nachfrage nach kreativen Ideen zum Recycling von Plastikabfällen. Der Schweizer ENESPA AG ist es in Kooperation mit der Biofabrik Technologies GmbH aus Dresden gelungen durch Weiterentwicklung der bekannten Thermolysetechnik hoch effizient und fast gänzlich CO2-frei, aus Plastikmüll hochwertiges Paraffinöl zu gewinnen. mehr lesen
Wie in vielen anderen Branchen hat auch in der Metallverarbeitung die Digitalisierung Einzug gehalten. Es ist noch nicht lange her, dass die Beschäftigten viele ... mehr lesen
Das letzte Jahr war geprägt von Verzicht und vielen Kompromissen. Nach wie vor hält die Corona-Pandemie die Welt in Anspannung. Ausgangsbeschränkungen, ... mehr lesen
Schon seit Monaten wird über die Vertragsverhandlungen zwischen Lewis Hamilton und dem Mercedes AMG Petronas F1 Team berichtet. Der Vertrag des amtierenden Weltmeisters der Formel 1 und dem erfolgreichsten Team der letzten Jahre lief zu Jahresende aus und wurde immer noch nicht verlängert. mehr lesen

PUBLINEWS BUCHEN
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Wenn auch Sie Ihre aktuellen Neuigkeiten zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zielgruppen- gerecht publizieren möchten, wenden Sie sich bitte an unser Verkaufsteam.
Chris Sigrist, sigrist@news.ch
Mobile | |
Skype | chris_vadian_net |
Werbung Kostenloser praxisnaher Marketing-Workshop für KMU Der international erfolgreiche sowie ...
Startup News EasyGov.swiss vereinfacht die nötigen Behördengänge Das Staatssekretariat für Wirtschaft (SECO) baut den Online-Schalter für Unterneh-men EasyGov.swiss bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr aus. Mit ...
Marken & Patente Kein Markenschutz für rotbesohlte Highheels von Louboutin St. Gallen - Das ...
Medien Bernard Maissen wird neuer Direktor des Bundesamts für Kommunikation Bern - Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 27. Mai 2020 Bernard Maissen zum neuen Direktor des Bundesamts für Kommunikation ...

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus der Berufsgruppe PR, Corporate Communications
- PR & Marketing Editor
Solothurn - In der Abteilung Marketing Communications im Bereich Marketing & Sales Diabetes Care suchen wir am... Weiter - Fachperson Kommunikation
Oberwil b. Zug - Ihre Hauptaufgaben Aufbau und Weiterentwicklung der strategischen und operativen... Weiter - Communication Business Partner R&D & Product Supply
Basel - Bayer is a global enterprise with core competencies in the Life Science fields of health care and... Weiter - Junior Fachspezialist Digital-Marketing & Kommunikation (w/m) 60-100% für innovatives ?CH-Start-Up?
Zürich - Unser Kunde schafft intelligente Mobilitätsprodukte in schlichtem, klassischem Design mit... Weiter - Leiter Werbung & Kommunikation (w/m) 80%
Region Dietikon - Unser Kunde ist ein internationales und innovatives Unternehmen im Bereich Industrie (Herstellung... Weiter - Leiter/in Marketing Kommunikation und PR
Deutschschweiz - Das breit gefächerte Aufgabenportfolio umfasst die Konzeption und Umsetzung einer effizienten und... Weiter - Fachverantwortliche(r) Kommunikation (100 %)
Reinach - Aufgaben: Erstellen, umsetzen und weiterentwickeln der Kommunikationsstrategie Überwachen und... Weiter - Fachspezialist*in Kommunikation 80100%
Basel und Aarau - Die Unia ist die grösste Gewerkschaft der Schweiz. Als dynamische und erfolgreiche Organisation mit... Weiter - Praktikant*in Kommunikation (80–100 %)
Basel - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Lehrbeauftragte/r für English Business Communication (100 %)
Luzern - Lehrbeauftragte/r für English Business Communication (100 %) Ihre Aufgaben Lehrtätigkeit im Bereich... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.flughafen.ch www.urlaubsreise.swiss www.girokonto.com www.urlaubsdestination.net www.urlauber.org www.mastercard.shop www.smartwatch.blog www.kreditkartenzahlungen.eu www.instagram.li www.reisenden.de www.bezahlsysteme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.flughafen.ch www.urlaubsreise.swiss www.girokonto.com www.urlaubsdestination.net www.urlauber.org www.mastercard.shop www.smartwatch.blog www.kreditkartenzahlungen.eu www.instagram.li www.reisenden.de www.bezahlsysteme.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Fr | Sa | |||
Zürich | 0°C | 17°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 19°C |
|
|
|
St. Gallen | 6°C | 15°C |
|
|
|
Bern | 1°C | 16°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 17°C |
|
|
|
Genf | 1°C | 15°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 20°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Medien / Medienschaffende
- Drehbuchschreiben Basis
- Medien im Dialog
- Moderation und Medien
- Grundkurs digitale Medien
- Digitale Medien in der Familie
- Journalismus im Dialog
- Journalismus im Dialog - Was darf Journalismus? Über ethische Fragen in Medienredaktionen
- Kreatives Schreiben
- Praxislehrgang dipl. Lektor/-in MNS
- Praxislehrgang Korrektorat
- Weitere Seminare