Kantone in Sorge
Wird das Asyl-Notfallkonzept aktiviert?
publiziert: Samstag, 7. Nov 2015 / 10:58 Uhr

Bern - Die Kantone machen sich Sorgen um steigende Flüchtlingszahlen. Hans-Jürg Käser, der Präsident der kantonalen Justiz- und Polizeidirektoren, spielt nun mit dem Gedanken, das Asyl-Notfallkonzept des Bundes hochzufahren.
Steigende Asylzahlen der letzten Tage bereiteten den Kantonen Sorge, sagte Käser im Interview mit Radio SRF vom Samstag. Und der Druck werde eher noch steigen. Ihm zufolge leben insbesondere in Deutschland zahlreiche nicht registrierte Menschen aus Afghanistan. In diesen Fällen habe das Dublin-Abkommen «nicht funktioniert».
Eigentlich, so Käser, müsste man die Betroffenen in das erste Dublin-Land zurückschicken, in das sie eingereist sind. Doch diese Länder ausfindig zu machen, sei «nicht ganz einfach».
Am Freitag haben Bund und Kantone offenbar Notfallszenarien diskutiert. Käser möchte für einen Entscheid zuerst die Entwicklung der Zahlen auf dem Tisch haben. Für ihn muss man sich aber angesichts der aktuellen Situation darüber Gedanken machen, «jetzt das Notfallkonzept hochzufahren».
Für Bundesrat «kein Krisenszenario»
Das Konzept sieht unter anderem einen Sonderstab vor. Für Käser könnte damit das Land in seinen Führungsstrukturen «fit gemacht» werden, um grössere Zahlen von Asylsuchenden zu bewältigen. «Ich würde mir wünschen, dass man innerhalb der nächsten 14 Tage die entsprechenden Beschlüsse fasst», sagte er im Radio. Käser ist Regierungsrat im Kanton Bern.
Der Bundesrat hatte das Notfallkonzept Asyl im Jahr 2012 für ausserordentliche Lagen im Asylwesen verabschiedet. Zu den vorgesehenen Massnahmen gehört die Notstandsklausel im Asylgesetz. Sie ermächtigt den Bundesrat, in Abweichung des Asylgesetzes die Voraussetzungen für die Asylgewährung zu regeln und vereinfachte Verfahrensbestimmungen zu erlassen.
Erst gerade im September hatte der Bundesrat festgehalten, die Situation sei zwar schwierig, aber die Schweiz sei von einem Krisenszenario weit entfernt. Notrecht komme daher nicht in Frage. Die Voraussetzungen dafür wären nur bei einer ausserordentlich hohen Zahl von Asylsuchenden gegeben - wenn die Strukturen dauerhaft überlastet wären und eine ordentliche Behandlung der Asylgesuche auf unabsehbare Zeit nicht mehr sichergestellt wäre.
Allerdings hatte das Staatssekretariat für Migration (SEM) vor wenigen Tagen seine Prognosen für Asylgesuche korrigiert: von maximal 31'500 auf 32'000 bis 34'000 Gesuche. Grund dafür ist die Entwicklung auf der Balkanroute.
Eigentlich, so Käser, müsste man die Betroffenen in das erste Dublin-Land zurückschicken, in das sie eingereist sind. Doch diese Länder ausfindig zu machen, sei «nicht ganz einfach».
Am Freitag haben Bund und Kantone offenbar Notfallszenarien diskutiert. Käser möchte für einen Entscheid zuerst die Entwicklung der Zahlen auf dem Tisch haben. Für ihn muss man sich aber angesichts der aktuellen Situation darüber Gedanken machen, «jetzt das Notfallkonzept hochzufahren».
Für Bundesrat «kein Krisenszenario»
Das Konzept sieht unter anderem einen Sonderstab vor. Für Käser könnte damit das Land in seinen Führungsstrukturen «fit gemacht» werden, um grössere Zahlen von Asylsuchenden zu bewältigen. «Ich würde mir wünschen, dass man innerhalb der nächsten 14 Tage die entsprechenden Beschlüsse fasst», sagte er im Radio. Käser ist Regierungsrat im Kanton Bern.
Der Bundesrat hatte das Notfallkonzept Asyl im Jahr 2012 für ausserordentliche Lagen im Asylwesen verabschiedet. Zu den vorgesehenen Massnahmen gehört die Notstandsklausel im Asylgesetz. Sie ermächtigt den Bundesrat, in Abweichung des Asylgesetzes die Voraussetzungen für die Asylgewährung zu regeln und vereinfachte Verfahrensbestimmungen zu erlassen.
Erst gerade im September hatte der Bundesrat festgehalten, die Situation sei zwar schwierig, aber die Schweiz sei von einem Krisenszenario weit entfernt. Notrecht komme daher nicht in Frage. Die Voraussetzungen dafür wären nur bei einer ausserordentlich hohen Zahl von Asylsuchenden gegeben - wenn die Strukturen dauerhaft überlastet wären und eine ordentliche Behandlung der Asylgesuche auf unabsehbare Zeit nicht mehr sichergestellt wäre.
Allerdings hatte das Staatssekretariat für Migration (SEM) vor wenigen Tagen seine Prognosen für Asylgesuche korrigiert: von maximal 31'500 auf 32'000 bis 34'000 Gesuche. Grund dafür ist die Entwicklung auf der Balkanroute.
(bert/sda)
Machen Sie auch mit! Diese news.ch - Meldung wurde von 3 Leserinnen und Lesern kommentiert.
Bern - Justizministerin Simonetta ... mehr lesen
Bern - Die Anzahl Asylgesuche in der ... mehr lesen
Bern - Immer mehr Menschen aus ... mehr lesen 3
VW-Skandal, Bundesratswahl und Asylnotstand: Diese drei Schlagwörter dominieren die Sonntagspresse. Laut der «NZZ am Sonntag» prüft der Bund nach dem sprunghaften ... mehr lesen
Brüssel - Die EU-Kommission ... mehr lesen 8
Bern - Amnesty International und andere NGOs fordern die Schweiz auf, keine Flüchtlinge mehr in EU-Grenzstaaten zurückzuschaffen. In Ungarn, Italien oder Griechenland würden ... mehr lesen 1
Bern - Die Flüchtlingskrise in Europa ... mehr lesen
Bern - Im September haben in der ... mehr lesen 1
Bern - Der Bundesrat sieht eine ... mehr lesen
Dienstag, 10. November 2015 21:07 Uhr
Na so was
Na so was:
"Deutschland wird syrische Asylbewerber wieder nach dem Dublin-Verfahren in andere EU-Länder zurückschicken, über die sie in die Europäische Union eingereist sind. Wie ein Sprecher des Innenministeriums am Dienstag auf Anfrage bestätigte, wendet Deutschland das Dublin-Verfahren aktuell für alle Herkunftsländer und alle Mitgliedstaaten ausser Griechenland an. «Das gilt auch für syrische Staatsangehörige, seit dem 21. Oktober», fügte er hinzu."
Dachte Mutti sagte "wir schaffen das!" und Schengen-Dublin gilt nicht mehr.
"Deutschland wird syrische Asylbewerber wieder nach dem Dublin-Verfahren in andere EU-Länder zurückschicken, über die sie in die Europäische Union eingereist sind. Wie ein Sprecher des Innenministeriums am Dienstag auf Anfrage bestätigte, wendet Deutschland das Dublin-Verfahren aktuell für alle Herkunftsländer und alle Mitgliedstaaten ausser Griechenland an. «Das gilt auch für syrische Staatsangehörige, seit dem 21. Oktober», fügte er hinzu."
Dachte Mutti sagte "wir schaffen das!" und Schengen-Dublin gilt nicht mehr.
Montag, 9. November 2015 21:33 Uhr
Zahlen der Bereicherung
Sollen wir Kriegsflüchtlingen Asyl bieten. Ja unbedingt!
Aber nun schauen wir mal die 2015 Zahlen der häufigsten Länder für Asylgesuch an (Tagesanzeiger von heute):
Eritrea 8'927
Afghanistan 1929
Sri Lanka 1219
Somalia 1025
Irak 809
Nigeria 659
Gambia 600
Äthiopien 481
Kosovo 467
Das wären dann mal 16'116.
Dazu kommen 2337 Syrier die als Opfer eines Krieges flüchten. Total also 18'453.
von den 16'116 nehme ich mal 10 % die glaubhaft belegen können, dass sie an Leib und Leben gefährdet sind. Das wären dann etwa 1'612.
Wir könnten also locker ca. 14'500 Kriegsopfer mehr aufnehmen, wenn wir die Wirtschaftsflüchtlinge aussortieren und nach Hause senden. Wir könnten auch Eltern mit verletzten Kindern aus Syrien einfliegen und behandeln und wir hätten mehr anständige Unterkünfte für sie. Wir hätten auf einmal so viel Geld um uns um die wirklichen Opfer zu kümmern, bis sie nach Hause können.
So und jetzt darf ich mir wieder den Schrott von Kassandra darüber reinziehen, wie viele Camel & Goat Logistics Manager und Mosque Facility Manager die Schweiz braucht und was das für eine Bereicherung für uns ist.
Aber nun schauen wir mal die 2015 Zahlen der häufigsten Länder für Asylgesuch an (Tagesanzeiger von heute):
Eritrea 8'927
Afghanistan 1929
Sri Lanka 1219
Somalia 1025
Irak 809
Nigeria 659
Gambia 600
Äthiopien 481
Kosovo 467
Das wären dann mal 16'116.
Dazu kommen 2337 Syrier die als Opfer eines Krieges flüchten. Total also 18'453.
von den 16'116 nehme ich mal 10 % die glaubhaft belegen können, dass sie an Leib und Leben gefährdet sind. Das wären dann etwa 1'612.
Wir könnten also locker ca. 14'500 Kriegsopfer mehr aufnehmen, wenn wir die Wirtschaftsflüchtlinge aussortieren und nach Hause senden. Wir könnten auch Eltern mit verletzten Kindern aus Syrien einfliegen und behandeln und wir hätten mehr anständige Unterkünfte für sie. Wir hätten auf einmal so viel Geld um uns um die wirklichen Opfer zu kümmern, bis sie nach Hause können.
So und jetzt darf ich mir wieder den Schrott von Kassandra darüber reinziehen, wie viele Camel & Goat Logistics Manager und Mosque Facility Manager die Schweiz braucht und was das für eine Bereicherung für uns ist.
Sonntag, 8. November 2015 12:02 Uhr
Auch...
in der CH glaubt man anscheinend immer noch an die Wahnvorstellung, dass es möglich ist, aus einem radikalisierten muslimischen angeblichen Flüchtling mit ein paar Sprachkursen und Sozialhilfe einen toleranten Facharbeiter mit Migrationshindergrund zu formen. Hoffentlich nimmt das Sommermärchen "Refugees welcome" auch ein gutes Ende.
Digitaler Strukturwandel Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 21
Erschreckende Zahlven von der UNO Berlin - Bei Bootsunglücken im zentralen Mittelmeer sind in der zurückliegenden Woche nach UNO-Angaben wahrscheinlich mindestens 880 Flüchtlinge umgekommen - und damit weit mehr als ohnehin schon befürchtet. mehr lesen
Amnesty International berichtet Kabul - Die Zahl der Binnenflüchtlinge hat sich wegen des Kriegs in Afghanistan in nur drei Jahren mehr als ... mehr lesen
Bereits 100 Objekte erfasst Wil SG - Digitale Stadtpläne sollen künftig Menschen mit einer Behinderung die Orientierung erleichtern. ... mehr lesen

- keinschaf aus Wladiwostok 2826
belustigend peinlich Das kommt schon fast in die Nähe der Verwechslung von Oekonomie mit ... Mi, 28.12.16 01:21 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Haben Sie schon mal... ....über professionelle Hilfe nachgedacht? Ich meine für SIE ... Mo, 26.12.16 20:47 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Die aller resistentesten Keime sind zweibeinig! Dazu zählen auch die Impfgegner. Sie wollen es nicht ... Sa, 22.10.16 20:22 - Unwichtiger aus Zürich 11
Schön gesagt Bakterien sind, im Gegensatz zum Menschen, nicht an Kapital gebunden. ... Sa, 22.10.16 10:40 - Kassandra aus Frauenfeld 1781
Der phallophile Blick eines cerebrophoben Schäfleins! Frau Stämpfli schrieb am Ende ... Mo, 26.09.16 17:32 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
Nur eine Frage der Zeit... ...bis es soweit ist. Und wir haben doch auch alles menschenmögliche ... Sa, 13.08.16 18:00 - keinschaf aus Wladiwostok 2826
phallophobe Geschichtsrückblicke "Und die grösste Denkerin des 21. Jahrhunderts? Verdient ihr Geld mit ... Sa, 13.08.16 17:48 - HeinrichFrei aus Zürich 431
Auf dem Merkur ist es tagsüber glühend heiss, 430 Celsius, nichts für Menschen Der Planet Merkur ist gestern als als kleines Pünktchen vor der Sonne ... Di, 10.05.16 13:45

-
16:55
Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler -
17:41
Canepas Hunden droht ein Stadionverbot -
09:45
ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen -
17:34
FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza -
17:43
Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen -
17:10
Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva -
15:51
Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden -
16:35
Trends in der Metallverarbeitung 2021 -
17:00
Den Wert des eigenen Gartens neu entdeckt -
16:51
Die Zukunft von Lewis Hamilton bei Mercedes ist immer noch nicht geklärt - Letzte Meldungen

- Freie Stellen aus den Berufsgruppen Lehrer, Dozenten, NGO, NPO, Hilfswerke, Sozial-, Heilpädagogen, Sozial-, Jugendarbeit
- Formateur (m/f) Mécanicien en machines agricoles, en machines de chantier et d?appareils à moteur
Aarberg - Vous avez suivi un apprentissage dans le secteur automobile, de préférence comme mécanicien en... Weiter - Fachlehrer (m/w) Landmaschinenmechaniker, Baumaschinenmechaniker, Motorgerätemechaniker (80-100%)
Aarberg - Sie haben eine Lehre in der Fahrzeugbranche, bevorzugt als Landmaschinen-, Baumaschinen,... Weiter - Lehrperson Deutsch KBS Olten 60-70%-Pensum
Olten - Für die KBS Olten suchen wir auf das Schuljahr 2021/22 eine Lehrperson im Fachbereich Deutsch,... Weiter - Berufsfachschullehrperson Elektronikerin / Elektroniker EFZ (20 %)
Zug - Ihre Aufgaben Erteilen von Unterricht im Bereich der Hard- und Softwaretechnik Durchführen und... Weiter - Gruppenleiterin / Gruppenleiter Internat Bereich Kinder & Jugendliche
Schüpfheim - Sie führen die Wohngruppe in fachlicher und personeller Hinsicht und entwickeln sie weiter. Sie... Weiter - Vikariat für Kindergarten Lehrperson
Zürich - Für unsere Kindergärten suchen wir eine Kindergarten Lehrperson Region: Stadt Zürich... Weiter - Bereichsleiter:in Mathematik 50% mit Lehrtätigkeit 30%
Zürich - Primarstufe Als eine von sechs Abteilungen des Prorektorats Ausbildung ist die Abteilung... Weiter - Lehrauftrag für Latein
Uster - Ihre Aufgaben Für das Herbstsemester 2021/22 ist an unserer Schule ein befristeter Lehrauftrag für... Weiter - Fachperson für E-Learning-Plattform (60 %)
Olten - Die Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW umfasst neun Hochschulen mit rund 13'000 Studierenden. An... Weiter - Leiter/in Produkte + DL und Lehrperson für die berufspraktische Ausbildung von Informatik-Lernenden
Bern - Aufgaben: Ausbau und Leitung des Bereichs Produktion in der Abteilung Informatik Akquise von... Weiter - Über 20'000 weitere freie Stellen aus allen Berufsgruppen und Fachbereichen.
Der Remoteserver hat einen Fehler zurückgegeben: (500) Interner Serverfehler. Source: http://www.news.ch/ajax/top5.aspx?ID=0&col=COL_3_1
Möchten Sie zu diesen Themen eine eigene
Internetpräsenz aufbauen?
www.entscheid.ch www.behandlung.swiss www.steigende.com www.regierungsrat.net www.deutschland.org www.asylgesetzes.shop www.abweichung.blog www.fluechtlingszahlen.eu www.strukturen.li www.balkanroute.de www.situation.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!
Internetpräsenz aufbauen?
www.entscheid.ch www.behandlung.swiss www.steigende.com www.regierungsrat.net www.deutschland.org www.asylgesetzes.shop www.abweichung.blog www.fluechtlingszahlen.eu www.strukturen.li www.balkanroute.de www.situation.at
Registrieren Sie jetzt komfortabel attraktive Domainnamen!

![]() |
|||||
Heute | Sa | So | |||
Zürich | 1°C | 15°C |
|
|
|
Basel | 5°C | 15°C |
|
|
|
St. Gallen | 5°C | 13°C |
|
|
|
Bern | 2°C | 14°C |
|
|
|
Luzern | 2°C | 15°C |
|
|
|
Genf | 2°C | 16°C |
|
|
|
Lugano | 7°C | 18°C |
|
|
|
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten |

- Fix: Lugano verpflichtet Reto Ziegler
- Canepas Hunden droht ein Stadionverbot
- FCB-Präsident Burgener stützt Trainer Sforza
- Der FC St. Gallen schreibt tiefrote Zahlen
- Fix: GC holt Thun-Profi Nuno da Silva
- Lausanne hat den Turkes-Ersatz gefunden
- FCB wochenlang ohne Silvan Widmer
- Mehr Fussball-Meldungen

- Uhren als Wertanlage
- Sicherer fahren mit dem Mietauto
- Spezialisierung des Angebotes als Erfolgsfaktor
- Ständeratskommission wehrt neue Einschränkungen für Immobilieneigentümer ab
- Kraftsport für Mann und Frau - Die Definition des eigenen Körpers
- Finanzierung der Selbstständigkeit
- Kredite: Welche Summe passt ins Budget?
- Weitere Wirtschaftsmeldungen

- Der Weltraum - Neuer Makerspace in der Ostschweiz
- Digitalisierung kommt zu Ihnen nach Hause
- Gipfeltreffen für Digital Marketing und E-Business
- Telefonmuseum Telephonica - Geschichte zum Anfassen
- news.ch geht in Klausur
- «Commitment Rings» blocken Serien-Fremdgeher
- Prothese für High-Heel-Trägerinnen
- Letzte Meldungen

- ENESPA AG: Nachhaltige und renditeträchtige Entsorgung von Kunststoffabfällen
- Solarsysteme für das Eigenheim
- Ökobilanz von Personenwagen - neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
- #smarthalle - Point Cloud der Altstadt St. Gallen
- news.ch geht in Klausur
- MIT-Forscher «heilen» defekte Solarzellen mit Licht
- Hälfte des Stroms stammt aus Wasserkraft
- Letzte Meldungen

- Seminare zum Thema Gesellschaft und Soziales
- Einbürgerungstest
- Zur Rolle und Bedeutung von Stiftungen in der Gesellschaft
- Einbürgerungskurs Kanton Zürich (Onlinekurs)
- Einbürgerungskurs Thurgau (Kleingruppe)
- Migration und Interkulturalität - fide Onlinekurs
- Info-Veranstaltung Ausbildung Sozialbegleitung
- Einbürgerungskurs Kanton Bern
- Einbürgerungskurs Kanton Aargau
- Hochzeitstanz
- Master Modul Sterbe- und Trauerbegleitung
- Weitere Seminare