«Wirtschaftspolitisches Gleichgewicht des Schreckens»

publiziert: Dienstag, 16. Aug 2011 / 09:01 Uhr / aktualisiert: Dienstag, 16. Aug 2011 / 09:49 Uhr
China und USA: Abhängig wie siamesische Zwillinge.
China und USA: Abhängig wie siamesische Zwillinge.

Anfang der 90er Jahre beim Zusammenbruch der Sowjetunion wurde in Amerika bereits das Ende der Geschichte ausgerufen und der einzig übrig gebliebenen Supermacht die Führungsrolle fürs aufziehende 21. Jahrhundert zugesprochen. Nach dem amerikanischen 20. Jahrhundert also nochmals dasselbe nach der Jahrtausendwende.

6 Meldungen im Zusammenhang
Gleichzeitig setzte sich nach über hundert Jahren der «Schande und der Erniedrigung» die Renaissance des bis anfangs des 19. Jahrhunderts mächtigen China fort. Neunmalkluge Pundits prognostizierten bereits vollmundig das 21. als das chinesische oder asiatische Jahrhundert. Es hat nicht sollen sein. Vorläufig jedenfalls. Weder das eine noch das andere.

Eines allerdings war schon beim Kollaps der Jahrhundert-Utopie Kommunismus klar. Das Zentrum der wirtschaftlichen, wenn auch noch nicht der politischen Macht begann sich unübersehbar wenn auch langsam vom atlantischen in den pazifischen Raum zu verschieben. Mitten in diesem historischen Umbruch befinden wir uns noch heute. Mit ungewissem Ausgang.

Europa und die USA stehen - glaubt man den Ökonomen und Experten aller Denominationen - am Abgrund kurz vor dem ultimativen Kollaps. Während die Amerikaner trotz aller Widerwärtigkeiten - zu Recht - noch nicht gänzlich in bodenlosen Pessimismus verfallen sind, ordnen nicht wenige europäische Intellektuelle ihren Kontinent bereits der «alten Geschichte» zu. China im Überschwang des neu gewonnen Selbstbewusstseins erteilt mittlerweile dem Westen Lektionen. Es sei «höchste Zeit», schreibt etwa die amtliche Nachrichten-Agentur Xinhau, «dass die bösen Buben in Washington mit ihren Kinderspielchen aufhören, bevor sie noch grösseren Schaden anrichten».

China freilich hat, entgegen der allgemeinen Wahrnehmung im Westen, nicht weniger grosse Herausforderungen zu meistern. Denn neben strukturellen Schwierigkeiten gibt es durchaus auch in der Volksrepublik ein Schuldenproblem. Die Schuldenquote der Pekinger Zentralregierung lag am Ende des vergangenen Jahres bei 19 Prozent des Brutto-Inlandprodukts (BIP). Die Schulden der Lokal- und Provinzregierungen belaufen sich derzeit auf 10,7 Billionen Yuan (1,3 Billionen Franken). Bis Ende nächsten Jahres wird diese Summe nach Ansicht von Volkswirtschaftern der Elite-Universitäten Beida in Peking und Fudan in Shanghai auf rund 24 Billionen Yuan wachsen, d.h. auf über die Hälfte des BIP. Summa summarum: China steht derzeit nach Berechnungen verschiedener chinesischer Think-Tanks mit den faulen Krediten der Staatsbanken und weiteren Verbindlichkeiten mit rund 80 BIP-Prozenten in der Kreide. Mit andern Worten ist auch das Reich der Mitte nicht ganz gegen die dem westlichen Ausland vorgeworfene «Schuldensucht» gefeit. Allerdings sind die Verbindlichkeiten - ähnlich wie in Japan und ungleich Europa und den USA - vom inländischen Gläubigern abhängig. Und da in China das Finanz- und Bankensystem fest in staatlichen Händen liegt, sind die Gläubiger zum Vertrauen quasi gezwungen.

Die Volksrepublik China hat im Jahre 32 der Wirtschaftsreform massive Probleme struktureller Natur. Zwar überwand die allmächtige kommunistische Partei die globale Krise vor drei Jahren vergleichsweise schnell dank einer massiven Konjunkturspritze von über vier Billionen Yuan (umgerechnet rund 600 Milliarden Franken). Gewaltige Summen wurden in die Infrastruktur investiert, also Eisenbahn, Strassen, Häfen, Brücken, Flughäfen, Energie. Das alles wurde finanziert von den Staatsbanken, die Kredite nach politischen Gesichtspunkten verteilten. Das exportabhängige, umweltfeindliche und die sozialen Unterschiede verschärfende Wachstumsmodell jedoch wurde nicht geändert. Die Folge: eine wachsende Inflation, die wie immer die ärmeren Schichten benachteiligt. Die Gefahr sozialer Unruhen nimmt zu.

Chinesinnen und Chinesen jedoch blicken mitten in der von Amerika und Europa angestossenen Krise und ohne grosse Kenntnisse des chinesischen Schuldenbergs mit Zuversicht in die Zukunft. Das jedenfalls zeigt eine repräsentative Umfrage aus China. Die Umfrage wurde von der chinesisch- und englischsprachigen Tageszeitung «Global Times» - einem Ableger des KP-Organs «Renmin Ribao» (Volkszeitung) - in Auftrag gegeben. 90 Prozent aller Chinesinnen und Chinesen blicken nach den Resultaten der Umfrage zuversichtlich in die Zukunft und erwarten «Stabilität in den nächsten zehn Jahren». Etwas differenzierter: 13,5 Prozent sind sich dessen «absolut sicher», weitere 40 Prozent glauben an eine «Basis-Stabilität» und 37,6 Prozent sehen zwar «Turbulenzen in gewissen Bereichen» voraus, allerdings ohne dass dies die «Stabilität der Nation in Gefahr» bringe.

Das Resultat spiegelt das seit Beginn des Jahrtausends in allen Bereichen wachsende Selbstverständnis Chinas wieder. Im Westen wird ja Chinas Wirtschaftswachstum meist unkritisch und ohne nähere Faktenkenntnis über allen Klee gelobt. Überraschend deshalb ein anderes Ergebnis der «Global Times»-Umfrage. Drei Viertel aller Befragten nämlich sind der Ansicht, das China als zweitgrösste Wirtschaftsmacht der Welt noch immer ein Entwicklungsland sei. Das entspricht statistisch dem Brutto-Inlandprodukt pro Kopf der Bevölkerung, einem Parameter, wo es China noch immer nicht geschafft hat, in die Top 100 der Welt vorzustossen. China als Entwicklungsland entspricht auch der Selbsteinschätzung von Partei und Regierung, vorgetragen bei multilateralen Organisationen wie UNO, IMF und dergleichen.

Ein weiteres erstaunliches Resultat der Umfrage: knapp die Hälfte der Befragten sind der Überzeugung, dass sich «China zu schnell entwickle». Zwar geht es allen Chinesinnen und Chinesen heute besser als je zuvor, doch die extrem schnellen Veränderungen haben auch Schattenseiten. Neulich beim Zugsunglück in Zhejiang auf der prestigeträchtigen Hochgeschwindigkeitsstrecke schrieb ein chinesischer Blogger auf dem chinesischen Twitter-Pendant Sina Weibo: «Das heutige China ist ein durch ein Gewitter mit Blitz und Donner fahrender Zug. Niemand von uns ist Zuschauer. Wir alle sind Passagiere».

So zuversichtlich - laut Umfragen wenigstens - die Chinesinnen und Chinesen sind, so vorsichtig sind die Regierenden. Die roten Mandarine wissen, dass bei einer Rezession in den USA und Europa die chinesischen Exporte stark betroffen wären. Noch auf Jahre hinaus sind mithin die USA und die Volksrepublik China - die beiden grössten Volkswirtschaften der Welt - gegenseitig wie siamesische Zwillinge voneinander abhängig. Der ehemalige US-Botschafter in Peking, Winston Lord, spricht vom «wirtschaftspolitischen Gleichgewicht des Schreckens».

Unter diesem Aspekt wird möglicherweise das 21. Jahrhundert ganz einfach ein globales. Am Ende idealerweise weder im wirtschafts- noch machtpolitischen Gleichgewicht des Schreckens sondern im wohlverstandenen globalen Interesse aller Beteiligten. Träumen darf man ja wohl......

(Peter Achten/news.ch)

Kommentieren Sie jetzt diese news.ch - Meldung.
Lesen Sie hier mehr zum Thema
Achtens Asien Chinas Wirtschaftswachstum sinkt ... mehr lesen
Grossbaustelle in China: Unsummen durch Provinzregierungen in «weisse Infrastruktur-Elefanten» versenkt.
Starke Währung.
Tokio - Belastet von einem Rekordhoch des Yen hat der japanische Aktienmarkt den Handel am Donnerstag mit deutlichen Verlusten ... mehr lesen
Der Präsident der traurigen Gestalt: Obama: Kein Machtwort, keine Initiative, keine Führung.
Etschmayer Seit Standard & Poor's ihr Rating ... mehr lesen 6
Weitere Artikel im Zusammenhang
US-Kongress: Kürzungen gehen nicht weit genug.
Washington - Die USA haben zum ... mehr lesen 7
.
Digitaler Strukturwandel  Nach über 16 Jahren hat sich news.ch entschlossen, den Titel in seiner jetzigen Form einzustellen. Damit endet eine Ära medialer Pionierarbeit. mehr lesen 22
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der ...
Mit seinem Besuch in Vietnam hat US-Präsident Obama seine seit acht Jahren verfolgte Asienpolitik abgerundet. Die einstigen Todfeinde USA und Vietnam sind, wenn auch noch nicht Freunde, so doch nun Partner. China verfolgt die Entwicklung mit Misstrauen. mehr lesen 
Zum 50. Mal jährt sich im Mai der Beginn der chinesischen «Grossen Proletarischen Kulturrevolution». Das Chaos dauerte zehn Jahre. Mit tragischen Folgen. mehr lesen  
Mao-Büsten aus der Zeit der Kulturrevolution: «Sonne des Ostens» und Halbgott.
Kein Psychopath, sondern ein der Realität verpflichteter Diktator: Kim Jong-un.
Kim Jong-un ist ein Meister der Propaganda und (Selbst)Inszenierung. Nach vier Jahren an der Macht liess er sich nun am VII. Kongress der Koreanischen Arbeiterpartei zum ... mehr lesen  
Pekinger Pfannkuchen oder Crêpes Pékinoises sind nur schwache Umschreibungen für das ultimative Pekinger Frühstück Jianbing. Wörtlich übersetzt heisst Jianbing ganz banal ... mehr lesen  
Das Ehepaar Wang in Aktion.
Typisch Schweiz Der Bernina Express Natürlich gibt es schnellere Bahnverbindungen in den Süden, aber wohl ...
Highlight der Kollektion: Eine Gibson Les Paul von 1959, die 300.000 bis 500.000 Pfund einbringen soll.
Shopping Mark Knopfler verkauft seine Gitarrensammlung Die Gitarrensammlung vom Dire Straits-Gitarristen Mark Knopfler wird am 31.01.2024 bei Christie's versteigert.
Erstaunliche Pfingstrose.
Jürg Zentner gegen den Rest der Welt.
Jürg Zentner
Frauenrechtlerin Ada Wright in London, 1910: Alles könnte anders sein, aber nichts ändert sich.
Regula Stämpfli seziert jeden Mittwoch das politische und gesell- schaftliche Geschehen.
Regula Stämpfli
«Hier hätte ich noch eine Resistenz - gern geschehen!» Schematische Darstellung, wie ein Bakerium einen Plasmidring weiter gibt.
Patrik Etschmayers exklusive Kolumne mit bissiger Note.
Patrik Etschmayers
Obama in Hanoi mit der Präsidentin der Nationalversammlung, Nguyen Thi Kim Ngan auf einer Besichtigungstour: Willkommenes Gegengewicht zu China.
Peter Achten zu aktuellen Geschehnissen in China und Ostasien.
Peter Achten
Recep Tayyp Erdogan: Liefert Anstoss, Strafgesetzbücher zu entschlacken.
Skeptischer Blick auf organisierte und nicht organisierte Mythen.
Freidenker
 
Stellenmarkt.ch
Kreditrechner
Wunschkredit in CHF
wetter.ch
Heute Sa So
Zürich 3°C 7°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Basel 3°C 10°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
St. Gallen 1°C 5°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig starker Schneeregen starker Schneeregen
Bern 0°C 8°C wechselnd bewölkt, Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Luzern 1°C 8°C trüb und nassleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wechselnd bewölkt, Regen wechselnd bewölkt, Regen
Genf 2°C 12°C wolkig, aber kaum Regenleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig wolkig, aber kaum Regen wolkig, aber kaum Regen
Lugano 6°C 16°C freundlichleicht bewölkt, ueberwiegend sonnig recht sonnig wolkig, aber kaum Regen
mehr Wetter von über 8 Millionen Orten